18. Inbetriebnahme
Warnung
Vor Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förderung
von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt wer-
den, muß eine sorgfältige Reinigung/Entlüftung der
Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
Vor jedem Eingriff im LC 110 oder Arbeit an Pumpen,
Sammelschächten usw. muß die Versorgungsspan-
nung unbedingt allpolig abgeschaltet sein. Es muß
sichergestellt werden, daß diese nicht versehentlich
wieder eingeschaltet werden kann.
Vor der Inbetriebnahme müssen der Anschluß und die Einstellung
in Übereinstimmung mit den Abschnitten
werden.
Die Inbetriebnahme muß von einem autorisierten Fachmann vor-
genommen werden.
Vorgehensweise:
1. Prüfen, ob die Elektroden in Übereinstimmung mit dem
Schaltbild angeschlossen sind, das für den aktuellen Anwen-
dungstyp relevant ist.
2. Prüfen, ob die Einlauföffnungen der Pumpen vollständig im
Fördermedium eingetaucht sind.
3. Motorschutzrelais der Motoren auf den auf dem Leistungs-
schild angeführten Bemessungsstrom einstellen.
4. Achtung:
Warnung
Die Motorschutzschalter auf den auf dem Typen-
schild angegebenen Nennstrom einstellen.
5. Versorgungsspannung einschalten.
Nur bei Drehstrompumpen: Auf Phasenfolgefehler prüfen
(bei Phasenfolgefehler können die Pumpen nicht
eingeschaltet werden!).
6. Die Pumpen einschalten, siehe Abschnitt 14.5, 15.5,
oder 17.5.
7. Die Pumpen auf Trockenlauf prüfen. Die Trockenlaufgefahr
läßt sich durch eine erneute Einstellung des DIP-Schalters
(Nachlaufzeit), siehe Abschnitt 14.2, 15.2,
und/oder durch Änderung der Stellung oder Abkürzung der
Elektroden vermeiden.
8. Nur bei Drehstrompumpen: Prüfen, ob die Drehrichtung der
Pumpen korrekt ist. Siehe Montage- und Betriebsanleitung
der betreffenden Pumpen.
9. Mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters (siehe Abschnitt
14.5, 15.5,
16.5
oder 17.5) das Steuergerät auf die
gewünschte Betriebsart einstellen.
130
14.
bis
17.
durchgeführt
16.5
16.2
oder 17.2,
19. Wartung
Warnung
Vor Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förderung
von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt wer-
den, muß eine sorgfältige Reinigung/Entlüftung der
Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
Vor jedem Eingriff im LC 110 oder Arbeit an Pumpen,
Sammelschächten usw. muß die Versorgungsspan-
nung unbedingt allpolig abgeschaltet sein. Es muß
sichergestellt werden, daß diese nicht versehentlich
wieder eingeschaltet werden kann.
Bei Normalbetrieb ist das Steuergerät LCD 110 wartungsfrei.
Es empfiehlt sich jedoch, in regelmäßigen Abständen das
LCD 110, Pumpenschächte, Behälter, Pumpen usw. zu überprü-
fen. Solche Überprüfungen sollten von einem Fachmann vorge-
nommen werden und u.a. die folgenden Punkte umfassen:
•
Die Dichtungen der Frontplatte des LCD 110 und die Dichtun-
gen der Pg-Verschraubungen prüfen.
•
Auf eventuelle Ablagerungen/Schlammansammlungen im
Pumpenschacht/Behälter prüfen. Besonders in Bereichen mit
stillstehender Flüssigkeit besteht die Gefahr von Schlamman-
sammlungen.
•
Elektroden auf evtl. beginnende Ablagerungen/Schlamman-
sammlungen prüfen.
•
Auf eventuelle Blockierungen an der Saugseite der Pumpen
achten. Typische Blockierungen sind größere, feste Gegen-
stände.
•
Falls das LCD 110 in einer besonders aggressiven Umgebung
eingebaut ist, empfiehlt es sich, die Motorschutzrelais-Kon-
takte zu prüfen, um dadurch evtl. beginnende Korrosion zu
identifizieren.
In normalen Installationen werden die Kontakte jedoch meh-
rere Jahre einwandfrei funktionieren und fordern daher keine
Inspektion.
In der vorherigen Tabelle sind nicht alle Daten ent-
halten. Das LCD 110 kann in Systemen, Anlagen
Hinweis
und/oder Umgebungen eingebaut sein, in denen eine
sorgfältige und ständige Wartung erforderlich ist.