Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos LC 110 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LC 110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 101
14.2 Einstellung
Anlagen für Parallelbetrieb mit 3 Niveaus (4 Elektroden),
Seite 264.
Das Modul CU 214 hat einen 10-poligen DIP-Schalter, der sich
unten rechts befindet, siehe Abb. 11.
Während einer Veränderung der DIP-Schalter-Ein-
stellung muß das Steuergerät UNBEDINGT für min-
Achtung
destens 1 Minute spannungslos sein. Dadurch wird
die korrekte Konfiguration bei der Wiederinbetrieb-
nahme sichergestellt.
Die Einstellung des DIP-Schalters bietet die folgenden Möglich-
keiten:
Wahl der Einschaltverzögerung und des automatischen Pum-
pentestlaufes (Schalter 4),
Einstellung der Nachlaufzeit (Schalter 5, 6 und 7),
Wahl der automatischen Alarmmeldequittierung (Schalter 9),
Wahl der automatischen Wiedereinschaltung (Schalter 10).
Abb. 11
Den DIP-Schalter wie in Abb.
11
Die einzelnen Schalter (1 bis 10) des DIP-Schalters lassen sich in
Stellung OFF oder ON bringen.
Der DIP-Schalter darf nur auf die in diesem Abschnitt
Hinweis
beschriebenen Schalter-Kombinationen eingestellt
werden.
Die Schalter 1 bis 10 wie folgt einstellen:
Schalter 1, 2 und 3, Anwendungstyp:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung
mindestens 1 Min. spannungslos sein!
Diese Einstellung bestimmt den aktuellen Anwen-
dungstyp (Parallelbetrieb mit 3 Niveaus (4 Elektroden),
Seite 264).
118
gezeigt einstellen.
Schalter 4, Einschaltverzögerung und automatischer Pumpen-
testlauf (nur bei Batteriepufferung):
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung
mindestens 1 Min. spannungslos sein!
Bei dieser Einstellung erfolgt nach der Einschaltung
der Versorgungsspannung eine Einschaltverzögerung
im Bereich 0 bis 255 Sek. (zufällige Verzögerungszeit),
wenn ein ausreichender Flüssigkeitsstand vorhanden
ist.
Automatischer Pumpentestlauf alle 24 Stunden.
Nach der Einschaltung der Versorgungsspannung läuft
die Pumpe sofort an, wenn ein ausreichender Flüssig-
keitsstand vorhanden ist.
Kein automatischer Pumpentestlauf.
Schalter 5, 6 und 7, Nachlaufzeit:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung
mindestens 1 Min. spannungslos sein!
Die Nachlaufzeit ist die Zeit vom Ausschaltsignal bis zum
Ausschalten der Pumpen (Ausschaltverzögerung).
Es muß sichergestellt werden, daß die Pumpen nicht trocken
laufen.
0 Sek.
15 Sek.
30 Sek.
45 Sek.
Schalter 8:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung
mindestens 1 Min. spannungslos sein!
Schalter 8 hat keine Funktion in Verbindung mit dem
aktuellen Anwendungstyp (Parallelbetrieb mit
3 Niveaus (4 Elektroden), Seite 264), aber die gezeigte
Einstellung muß eingehalten werden!
Schalter 9, automatische Alarmmeldequittierung:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung
mindestens 1 Min. spannungslos sein!
Bei dieser Einstellung werden Alarmmeldungen an
externe Alarmgeber und den eingebauten Summer
automatisch quittiert. Die Alarmmeldung wird jedoch
nur dann quittiert, wenn die Störung nicht mehr anliegt!
Bei dieser Einstellung müssen Alarmmeldungen
manuell mit der Reset-Taste quittiert werden
(die Reset-Taste ist in Abschnitt
60 Sek.
90 Sek.
120 Sek.
180 Sek.
14.5
beschrieben).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lcd 110

Inhaltsverzeichnis