Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos LC 108 Montage- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LC 108:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

GRUNDFOS INSTRUCTIONS
LC 108
Installation and operating instructions
LC 108

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos LC 108

  • Seite 3 LC 108 Declaration of conformity ..............4 English (GB) Installation and operating instructions .
  • Seite 4: Declaration Of Conformity

    GB: EC declaration of conformity DE: EG-Konformitätserklärung We, Grundfos, declare under our sole responsibility that the products LC/ Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte LC/ LCD 107, LC/LCD 108, LC/LCD 109 and LC/LCD 110, to which this...
  • Seite 40: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Montageort und Montage • Kennzeichnung für Fluidanschlüsse Einbauanforderungen müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand Montage von LC 108 für Direktanlauf gehalten werden. Montage von LC 108 für Stern-Dreieck-Anlauf 1.3 Personalqualifikation und -schulung Anlagen mit 2 Schwimmerschaltern Elektrischer Anschluß...
  • Seite 41: Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten

    Das Leistungsschild befindet sich an der Gehäuseseite. Betrieb sorgen. Das LC 108 ist für Direktanlauf oder für Stern-Dreieck-Anlauf erhältlich. Das LC 108 läßt sich auf 7 verschiedene Weisen auf Betrieb/ Steuerung anschließen und einstellen, siehe Abschnitt 5. bis 11.: • Abschnitt 5. Anlagen mit 2 Schwimmerschaltern (als eine Alternative lassen sich Elektroden verwenden).
  • Seite 42: Montageort Und Montage

    Das LC 108 darf bei Umgebungstemperaturen von -30 °C bis +50 °C eingesetzt werden. Schutzart: IP65. Bei der Montage im Freien muß das LC 108 unbedingt vor Witte- rungseinflüssen geschützt werden (z.B. Schrank). Das LC 108 darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
  • Seite 43: Montage Von Lc 108 Für Stern-Dreieck-Anlauf

    Schrauben einsetzen und fest anziehen. Die mitgelieferten larmmeldung (G-NC, G-COM, G-NO). Kunststoffkappen auf die Schrauben montieren (IP65). Kontakte für Stern-Dreieck-Anlauf und Motorschutz- Abb. 3 zeigt den inneren Aufbau des LC 108 für Stern-Dreieck- relais (Kontakte, angebautes Thermorelais und Anlauf. Zeitrelais).
  • Seite 44: Elektrischer Anschluß

    2 Schwimmerschalter, Seite 187 und 188. Diese Abbildungen zeigen alle elektrischen Verbindungen, die Das Modul CU 211 hat einen 10-poligen DIP-Schalter, der sich bei der Montage des LC 108 für Direktanlauf, 2 Schwimmerschal- unten rechts befindet, siehe Abb. 5. ter, vorgenommen werden müssen.
  • Seite 45 Die Schalter 1 bis 10 wie folgt einstellen: • Schalter 10, automatische Wiedereinschaltung: • Schalter 1, 2 und 3, Anwendungstyp: Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung mindestens 1 Min. spannungslos sein! Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung mindestens 1 Min. spannungslos sein! Bei dieser Einstellung erfolgt eine automatische Wieder- einschaltung, nachdem der PTC-Widerstand/Thermo- Diese Einstellung bestimmt den aktuellen Anwen-...
  • Seite 46: Bedientastatur

    Die nachstehende Übersicht zeigt die beiden Situationen, die vor- kommen können, wenn die normale Versorgungsspannung zum Pos. Beschreibung LC 108 nicht vorhanden ist und eine Pufferbatterie angeschlos- Grüne Meldeleuchte, zeigt eine Einschaltverzögerung sen ist: (blinkt) und Pumpenbetrieb (leuchtet) an. = Meldeleuchte leuchtet nicht.
  • Seite 47: Reset-Taste Und On-Off-Auto-Wahlschalter

    5.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter 2 Schwimmerschalter, Seite 187 und 188. Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )). Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
  • Seite 48: Anlagen Mit 3 Schwimmerschaltern

    96003695 verwendet werden, d.h. Schwimmerschalter mit Kontakten mit Goldauf- Hinweis Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pum- lage, die für niedrige Spannungen und Ströme pen, Sammelschächten usw. muß die Versor- (40 V/100 mA) geeignet sind. Alle EEx-zugelasse- gungsspannung unbedingt allpolig abgeschaltet nen Schwimmerschalter sind auch verwendbar.
  • Seite 49: Einstellung

    6.2 Einstellung • Schalter 5, 6 und 7, Nachlaufzeit: Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min- 3 Schwimmerschalter, Seite 189 und 190. destens 1 Min. spannungslos sein! Das Modul CU 211 hat einen 10-poligen DIP-Schalter, der sich unten rechts befindet, siehe Abb. 8. Die Nachlaufzeit ist die Zeit vom Ausschaltsignal bis zum Aus- schalten der Pumpe (Ausschaltverzögerung).
  • Seite 50: Bedientastatur

    AC/DC-Schalter: Die Position des AC/DC-Schalters für Elektroden und/oder Schwimmerschalter ist in Abb. 9 gezeigt. CU 211 Abb. 10 Zeichenerklärung zur Abb. 10: Pos. Beschreibung Grüne Meldeleuchte, zeigt eine Einschaltverzögerung Abb. 9 (blinkt) und Pumpenbetrieb (leuchtet) an. Rote Meldeleuchte, zeigt eine Pumpenstörung an. Betrieb mit Elektroden und Blinkt: PTC-Widerstand/Thermoschalter hat ausgelöst.
  • Seite 51: Funktionen Bei Batteriepufferung

    Abschnitt 6.2 Einstellung. Die nachstehende Übersicht zeigt die beiden Situationen, die vor- kommen können, wenn die normale Versorgungsspannung zum LC 108 nicht vorhanden ist und eine Pufferbatterie angeschlos- sen ist: = Meldeleuchte leuchtet nicht. = Meldeleuchte leuchtet.
  • Seite 52: Reset-Taste Und On-Off-Auto-Wahlschalter

    6.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter 3 Schwimmerschalter, Seite 189 und 190. Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )). Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
  • Seite 53: Anlagen Mit 4 Schwimmerschaltern

    Schwimmerschalter mit Kontakten mit Goldauf- Hinweis durchgeführt werden. lage, die für niedrige Spannungen und Ströme Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pum- (40 V/100 mA) geeignet sind. Alle EEx-zugelasse- pen, Sammelschächten usw. muß die Versor- nen Schwimmerschalter sind auch verwendbar.
  • Seite 54: Einstellung

    7.2 Einstellung • Schalter 5, 6 und 7, Nachlaufzeit: Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min- 4 Schwimmerschalter, Seite 191 und 192. destens 1 Min. spannungslos sein! Das Modul CU 211 hat einen 10-poligen DIP-Schalter, der sich unten rechts befindet, siehe Abb. 11. Die Nachlaufzeit ist die Zeit vom Ausschaltsignal bis zum Aus- schalten der Pumpe (Ausschaltverzögerung).
  • Seite 55: Bedientastatur

    AC/DC-Schalter: 7.3 Bedientastatur Die Position des AC/DC-Schalters für Elektroden und/oder 4 Schwimmerschalter, Seite 191 und 192. Schwimmerschalter ist in Abb. 12 gezeigt. Abb. 13 zeigt die Bedientastatur des Moduls CU 211. CU 211 Abb. 13 Zeichenerklärung zur Abb. 13: Abb. 12 Pos.
  • Seite 56: Funktionen Bei Batteriepufferung

    Abschnitt 7.2. Die nachstehende Übersicht zeigt die beiden Situationen, die vor- kommen können, wenn die normale Versorgungsspannung zum LC 108 nicht vorhanden ist und eine Pufferbatterie angeschlos- sen ist: = Meldeleuchte leuchtet nicht. = Meldeleuchte leuchtet.
  • Seite 57: Reset-Taste Und On-Off-Auto-Wahlschalter

    7.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter 4 Schwimmerschalter, Seite 191 und 192. Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )). Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
  • Seite 58: Anlagen Mit 2 Elektroden

    Wahl der Einschaltverzögerung und des automatischen Pum- Diese Abbildungen zeigen alle elektrischen Verbindungen, die pentestlaufes (Schalter 4), bei der Montage des LC 108 für Direktanlauf, 2 Elektroden, vor- • Einstellung der Wartezeit (Schalter 5, 6, 7 und 8), genommen werden müssen.
  • Seite 59 Den DIP-Schalter wie in Abb. 14 gezeigt einstellen. • Schalter 10, automatische Wiedereinschaltung: Die einzelnen Schalter (1 bis 10) des DIP-Schalters lassen sich in Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min- Stellung OFF oder ON bringen. destens 1 Min. spannungslos sein! Der DIP-Schalter darf nur auf die in diesem Bei dieser Einstellung erfolgt eine automatische Wieder- Hinweis...
  • Seite 60: Bedientastatur

    • Falls der externe Alarmgeber zur Sammelalarmmeldung unter Die Folie befindet sich unten im LC 108 Gehäuse. externer Spannung steht, ist dieser aktiv - läßt sich nicht mit Abb. 16 zeigt wie die Folie auf das Modul CU 211 aufgeklebt wird.
  • Seite 61: Reset-Taste Und On-Off-Auto-Wahlschalter

    8.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter 2 Elektroden, Seite 193 und 194. Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )). Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
  • Seite 62: Anlagen Mit 3 Elektroden

    Diese Abbildungen zeigen alle elektrischen Verbindungen, die • Wahl der Einschaltverzögerung und des automatischen Pum- bei der Montage des LC 108 für Direktanlauf, 3 Elektroden, vor- pentestlaufes (Schalter 4), genommen werden müssen. • Einstellung der Nachlaufzeit (Schalter 5, 6 und 7), Abb.
  • Seite 63 Den DIP-Schalter wie in Abb. 18 gezeigt einstellen. • Schalter 10, automatische Wiedereinschaltung: Die einzelnen Schalter (1 bis 10) des DIP-Schalters lassen sich in Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min- Stellung OFF oder ON bringen. destens 1 Min. spannungslos sein! Der DIP-Schalter darf nur auf die in diesem Bei dieser Einstellung erfolgt eine automatische Wieder- Hinweis...
  • Seite 64: Bedientastatur

    • Falls der externe Alarmgeber zur Sammelalarmmeldung unter Die Folie befindet sich unten im LC 108 Gehäuse. externer Spannung steht, ist dieser aktiv - läßt sich nicht mit Abb. 20 zeigt wie die Folie auf das Modul CU 211 aufgeklebt wird.
  • Seite 65: Reset-Taste Und On-Off-Auto-Wahlschalter

    9.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter 3 Elektroden, Seite 195 und 196. Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )). Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
  • Seite 66: Anlagen Für Füllapplikationen

    Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften verbunden werden. durchgeführt werden. Zeichenerklärung zur Abb. F1 auf Seite 197 und Abb. F2 auf Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pum- Seite 198: pen, Sammelschächten usw. muß die Versor- gungsspannung unbedingt allpolig abgeschaltet Pos.
  • Seite 67 Den DIP-Schalter wie in Abb.22 gezeigt einstellen. • Schalter 10, automatische Wiedereinschaltung: Die einzelnen Schalter (1 bis 10) des DIP-Schalters lassen sich in Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min- Stellung OFF oder ON bringen. destens 1 Min. spannungslos sein! Der DIP-Schalter darf nur auf die in diesem Bei dieser Einstellung erfolgt eine automatische Wieder- Hinweis...
  • Seite 68: Bedientastatur

    • Falls der externe Alarmgeber zur Sammelalarmmeldung unter Die Folie befindet sich unten im LC 108 Gehäuse. externer Spannung steht, ist dieser aktiv - läßt sich nicht mit Abb. 24 zeigt wie die Folie auf das Modul CU 211 aufgeklebt wird.
  • Seite 69: Reset-Taste Und On-Off-Auto-Wahlschalter

    10.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter Füllapplikation, Seite 197 und 198. Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )). Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
  • Seite 70: Anlagen Für Entleerungsapplikationen

    Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften 11.2 Einstellung durchgeführt werden. Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pum- Entleerungsapplikation, Seite 199 und 200. pen, Sammelschächten usw. muß die Versor- Das Modul CU 211 hat einen 10-poligen DIP-Schalter, der sich gungsspannung unbedingt allpolig abgeschaltet unten rechts befindet, siehe Abb.
  • Seite 71 Die Schalter 1 bis 10 wie folgt einstellen: AC/DC-Schalter: • Schalter 1, 2 und 3, Anwendungstyp: Die Position des AC/DC-Schalters für Elektroden und/oder Schwimmerschalter ist in Abb. 27 gezeigt. Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min- destens 1 Min. spannungslos sein! Diese Einstellung bestimmt den aktuellen Anwen- dungstyp (Entleerungsapplikation, Seite 199 und 200).
  • Seite 72: Bedientastatur

    Abb. 28 gezeigt auf die Bedientastatur aufgeklebt werden. anten) angeschlossen ist, werden die folgenden Funktionen aus- Die Folie befindet sich unten im LC 108 Gehäuse. geführt, wenn die normale Versorgungsspannung zum LC 108 nicht vorhanden ist (siehe auch die nachstehenden Illustratio- Abb.
  • Seite 73: Reset-Taste Und On-Off-Auto-Wahlschalter

    11.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter Entleerungsapplikation, Seite 199 und 200. Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )). Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
  • Seite 74: Inbetriebnahme

    Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden. durchgeführt werden. Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pum- Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pum- pen, Sammelschächten usw. muß die Versor- pen, Sammelschächten usw. muß die Versor-...
  • Seite 75: Technische Daten

    Bei Lagerung: -30 bis +60 °C. Schutzart IP65. EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) Gemäß EN 61 000-6-2 und EN 61 000-6-3. Gehäuse des LC 108 für Direktanlauf • Außenmaße: Höhe = 410 mm, Breite = 278 mm, Tiefe = 150 mm. •...
  • Seite 76: Störungsübersicht

    Reinigung/Entlüftung der Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pumpen, Sammelschächten usw. muß die Versorgungsspannung unbe- dingt allpolig abgeschaltet sein. Es muß sichergestellt werden, daß diese nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
  • Seite 187 Appendix Fig. A1 max. 230V max. 2A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 LC 108 Ext. 1U2 1N2 1U2 1V2...
  • Seite 188 Fig. A2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. L1 L2 L3 N PE...
  • Seite 189 Fig. B1 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. 1U2 1V2 1U2 1N2...
  • Seite 190 Fig. B2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. L1 L2 L3 N PE...
  • Seite 191 Fig. C1 max. 230V max. 2A 1U2 1V2 1U2 1N2...
  • Seite 192 Fig. C2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. L1 L2 L3 N PE...
  • Seite 193 Fig. D1 max. 230V max. 2A 1U2 1V2 1U2 1N2...
  • Seite 194 Fig. D2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. L1 L2 L3 N PE...
  • Seite 195 Fig. E1 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. 1U2 1N2 1U2 1V2...
  • Seite 196 Fig. E2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. L1 L2 L3 N PE...
  • Seite 197 Fig. F1 max. 230V max. 2A 1U2 1V2 1U2 1N2...
  • Seite 198 Fig. F2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. L1 L2 L3 N PE...
  • Seite 199 Fig. G1 max. 230V max. 2A 1U2 1N2 1U2 1V2...
  • Seite 200 Fig. G2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 max. 230V max. 2A LC 108 Ext. L1 L2 L3 N PE...
  • Seite 203 GRUNDFOS Hellas A.E.B.E. Минске Turkey 20th km. Athinon-Markopoulou Av. New Zealand 220123, Минск, GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. P.O. Box 71 ул. В. Хоружей, 22, оф. 1105 GRUNDFOS Pumps NZ Ltd. Gebze Organize Sanayi Bölgesi GR-19002 Peania Тел.: +(37517) 233 97 65,...

Inhaltsverzeichnis