Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schrittweise Beschreibung - Danfoss VLT AutomationDrive FC 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
In Hub- und Vertikalförderanwendungen muss in der Regel eine elektromechanische Bremse ge-
steuert werden.

Schrittweise Beschreibung

Zur Ansteuerung der mechanischen Bremse kann jeder Relaisausgang oder Digitalaus-
gang (Klemme 27 oder 29) verwendet werden, falls notwendig mit einem geeigneten
Magnetschütz.
Der Ausgang muss ausgeschaltet sein, solange der Frequenzumrichter den Motor nicht
halten kann, weil z. B. die Last zu schwer ist.
Wählen Sie vor dem Anschluss der mechanischen Bremse
Par. 5-4* (oder 5-3*).
Die Bremse wird gelüftet, wenn der Motorstrom den in Par. 2-20 eingestellten Wert
überschreitet.
Die Bremse wird geschlossen, wenn die Ausgangsdrehzahl niedriger als die in Par. 2-21
bzw. 2-22 eingestellte Drehzahl ist und ein Stoppbefehl anliegt.
ACHTUNG!
Für Vertikalförder- oder Hubanwendungen wird dringend angeraten sicherzustellen,
dass die Last im Notfall oder aufgrund einer Fehlfunktion eines einzelnen Bauteils
wie einem Schütz usw. gestoppt werden kann.
Beim Auftreten eines Alarms oder einer Überspannung fällt die mechanische Bremse
sofort ein.
ACHTUNG!
Für Vertikalförder- und Hubanwendungen ist sicherzustellen, dass die Drehmoment-
grenzen in Par. 4-16 und Par. 4-17 niedriger als die Stromgrenze in Par. 4-18
eingestellt sind. Es wird ebenfalls empfohlen, Par. 14-25
gerungszeit
auf „0", Par. 14-26
Netzausfall-Funktion
14-10
MG.33.B9.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Mechanische Bremse
WR-Fehler Abschaltverzögerung
Motorfreilauf"
auf „[3],
einzustellen.
3. Einführung zum FC 300
[32] in
Drehmom.grenze Verzö-
auf „0" und Par.
3
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis