6. Installieren
Abbildung 6.8: Kabeleinführungsöffnungen für
Gehäuse C2. Die vorgeschlagene Verwendung der
Klemme
6
1)
Schutzleiteranschluss
6.3.4. Sicherungen
Abzweigschutz:
Zum Schutz der Anlage vor elektrischen Gefahren und Bränden müssen alle Abzweige in einer
Installation, Schaltvorrichtungen, Maschinen usw. in Übereinstimmung mit den nationalen/inter-
nationalen Vorschriften mit einem Kurzschluss- und Überstromschutz versehen sein.
Kurzschluss-Schutz:
Der Frequenzumrichter muss gegen Kurzschluss abgesichert werden, um elektrische Gefahren und
ein Brandrisiko zu vermeiden. Danfoss empfiehlt die im Folgenden aufgeführten Sicherungen, um
das Bedienpersonal und die Installation im Fall einer internen Funktionsstörung im Frequenzum-
richter zu schützen. Der FC 300 selbst gewährleistet einen vollständigen Kurzschluss-Schutz am
Motorausgang.
Überstromschutz:
Für einen Überlastschutz ist zu sorgen, um eine Brandgefahr wegen Überhitzung der Kabel in der
Anlage auszuschließen. Der Frequenzumrichter verfügt über einen internen Überstromschutz, der
als Überlastschutz zwischen FC 300 und Motor verwendet werden kann (nicht UL/cUL-zugelassen).
Siehe Par. 4-18. Darüber hinaus können Sicherungen oder Trennschalter als Überstromschutz in
der Anlage verwendet werden. Überstromschutz muss stets gemäß den nationalen Vorschriften
ausgeführt werden.
114
96
97
98
Nr.
U
V
W
PE
U1
V1
W1
PE
W2
U2
V2
U1
V1
W1
PE
MG.33.B9.03 - VLT
Löcher ist eine reine Empfehlung und es sind an-
dere Lösungen möglich.
99
Motorspannung 0-100 % der Netzspannung
1)
(Anschlussklemmen am FC 300)
Dreieckschaltung
1)
Anschlussklemmen am Motor
Sternschaltung (U2, V2, W2)
1)
U2, V2, W2 sind miteinander zu verbinden.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
FC 300 Projektierungshandbuch
ACHTUNG!
Bei Motoren ohne Phasentrenn-
papier zwischen den Wicklun-
gen oder eine geeignete Isolati-
on, welche für den Betrieb an
einem Zwischenkreisumrichter
benötigt wird, muss ein Sinusfil-
ter am Ausgang des FC 300 vor-
gesehen werden.