FC 300 Projektierungshandbuch
3.3.3. PID-Prozessregler
Mit der PID-Prozessregelung lassen sich Prozessgrößen steuern, die mit einem Geber messbar
sind (Druck, Temperatur, Fluss) und vom angeschlossenen Motor über eine Pumpe, einen Lüfter
oder ein anderes Gerät beeinflusst werden können.
Die Tabelle zeigt die Konfigurationen, bei denen eine Prozessregelung möglich ist. Wenn ein Ver-
fahren der Flux-Vektorsteuerung verwendet wird, ist zu beachten, dass auch die Parameter für
den PID-Drehzahlregler eingestellt werden müssen. Lesen Sie den Abschnitt über die Regelungs-
struktur, um zu sehen, wo der Drehzahlregler aktiviert ist.
Par. 1-00 Regelver-
fahren
[3] PID-Prozess
Hinweis: Die PID-Prozessregelung funktioniert in der Regel bereits mit der Standard-Parameter-
einstellung. Jedoch sollten zur Optimierung der Anwendung die Motor- und PID-Parameter ange-
passt werden. Speziell die Güte der Flux-Vektorregelung hängt stark von der richtigen Einstellung
der PID-Drehzahlregelung (vor dem Einstellen der PID-Prozessregelung) ab.
Abbildung 3.1:
Par. 1-01 Steuerprinzip
U/f
VVC
N.v.
PID-Prozess
PID-Prozessregelungsdiagramm
MG.33.B9.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
plus
Fluxvektor oh. Ge-
ber
Prozess u. Drehz.
3. Einführung zum FC 300
Fluxvektor mit Ge-
ber
Prozess u. Drehz.
3
35