Seite 5
1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung...
Seite 6
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden Sie keine Trockenmittel. • Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original- Ersatzteile von Testo.
Seite 7
2 Sicherheit und Entsorgung Fest eingebauter Akku GEFAHR Lebensgefahr! Der fest eingebaute Akku kann explodieren, wenn sie zu heiß wird. Gerät keinen Umgebungstemperaturen von mehr als 50°C aussetzen. • Die Batterieabdeckung muss während des Betriebs immer geschlossen sein. • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zu Zerstörung der Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
Seite 8
- Tauschen Sie daher die Kältemittelschläuche nach jedem Herunterfallen des Messgeräts oder jeder vergleichbaren mechanischen Belastung durch neue unbeschädigte Kältemittelschläuche aus. - Senden Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den Testo- Kundendienst für eine technische Überprüfung. ACHTUNG Durch elektrostatische Aufladung kann das Gerät zerstört werden.
Seite 9
Kältemitteln (z. B. der Kategorie A2L, A2 und A3 der ISO 817) muss im unmittelbaren Bereich der Anlage grundsätzlich mit einer gefährlichen und explosionsfähigen Atmosphäre gerechnet werden. Das testo 558s darf nur außerhalb ausgewiesener, erkennbarer oder angenommener explosionsgefährdeter Zonen (gem. IEC 60079-10-1) betrieben werden.
Seite 10
Die aktuellen Landeszulassungen entnehmen Sie bitte den gedruckten Kurzanleitungen, die den Produkten beiliegen. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät testo 558s ist eine digitale Monteurhilfen für Wartungs- und Servicearbeiten an Kälteanlagen, die gemäß den Bestimmungen der EN 378:2021-06 Teil 1-4 errichtet, gewartet und betrieben werden. Es darf ausschließlich von sachkundigem Fachpersonal verwendet werden.
Seite 11
5 Produktbeschreibung 5 Produktbeschreibung 5.1 Übersicht testo 558s Fühlerbuchse Mini-DIN für NTC- USB-C-Anschluss für Firmware- Temperaturfühler, mit Buchsen- Update und Laden des Akkus abdeckung Touch-Display, Rückseite: Gerätestatus-Symbole - Batteriefach (Touch-Display kann alternativ zu - Aufhänge-Vorrichtung den Bedientasten für Bedienung klappbar...
Seite 12
Refrigerant Charging [Kältemittelbefüllung] (Messmodus) Target Superheat [Zielüberhitzung] Compressor Test (DLT) [Kompressor Test (T3) Delta T [Delta T] ® Bluetooth Verbindung zur testo Smart App oder Smart Probes Settings Display brightness (Displayhelligkeit) (Einstellungen) Screen Auto Off (Screen Auto-Aus) Auto Tfac (Temperature compensation factor)
Seite 13
5 Produktbeschreibung Language (Sprache) Setup Wizard (Einrichtungsassistent) Factory reset (Werkseinstellungen wiederherstellen) Instrument information (Geräteinformationen) 5.3 Messmenü Abhängig vom gewählten Messmodus zeigt das Messmenü die jeweils relevanten Messwerte an. > Auf einen angezeigten Messwert tippen. Eine grafische Ansicht wird geöffnet, in der die letzten 30 Minuten des jeweiligen Messwertes einsehbar sind.
Seite 14
5 Produktbeschreibung 5.4 Bedientasten Das Touch-Display des testo 558s ermöglicht es, wie bei einem Smartphone im Menü zu scrollen. Es können alternativ aber auch die Bedientasten verwendet werden. Symbol Bedeutung • Menü öffnen • Eingabe bestätigen • Displaybeleuchtung einschalten: Taste >2s gedrückt halten •...
Seite 15
Schalten Sie es aus, um körperliche Schäden oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät sachgemäß (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie es an Testo zur Entsorgung zurück. Laden Sie den Akku nur mit einem Original-Netzteil von Testo.
Seite 16
Gerät wird eingeschaltet. drücken (> 1 s) Beim erstmaligen Starten des Messgeräts, führt Sie der Einstellungsassistent schrittweise durch folgende Einstellungs- parameter: Language (Sprache) testo Smart App. Gerät an Gerät wird ausgeschaltet. lang drücken (> 2 s) Die durchgeführte Geräteeinrichtung kann im Menü...
Seite 17
6 Erste Schritte 6.4 Einstellungsassistent / Wizard Beim erstmaligen Starten und nach dem Zurücksetzen der Werkseinstellungen des testo 558s ist der Einstellungsassistent / Wizard aktiviert und führt schrittweise durch die nachfolgenden Einstellungsparameter durch. Die durchgeführte Geräteeinrichtung kann im Menü Settings [Einstellungen] jederzeit angepasst werden.
Seite 18
7 Produkt verwenden 7 Produkt verwenden 7.1 Messung vorbereiten 7.1.1 Ventilsteller bedienen Die digitale Monteurhilfe verhält sich bezüglich des Kältemittel-Weges wie eine konventionelle Vier-Wege-Monteurhilfe: Durch Öffnen der Ventile werden die Durchlässe geöffnet. Der anliegende Druck wird sowohl bei geschlossenen als auch bei geöffneten Ventilen gemessen.
Seite 19
Zur Messung der Rohrtemperatur und zur automatischen Berechnung von Überhitzung und Unterkühlung muss ein NTC-Temperaturfühler (Zubehör) angeschlossen sein. Diese können kabelgebundene Temperaturfühler oder Testo Smart Probes (z.B. testo 115i) sein. Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittel-Schläuche intakt sind. Vor jeder Messung eine Nullung der Drucksensoren durchführen. Alle [▲] (P=O)
Seite 20
7 Produkt verwenden Alternativ zu den Gerätetasten können die Menüs und Schaltflächen auch durch direktes Antippen auf dem Touch-Display ausgewählt bzw. aktiviert werden. ✓ Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt. ✓ Alle Anschlüsse müssen drucklos sein (Umgebungsdruck). 1 [Menu/Enter] bestätigen.
Seite 21
Kältemittel-Schläuche anschließen. Die Ventilsteller schließen. Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen. Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen. testo 115i oder kabelgebundene Fühler anschließen. Kältemittel einstellen. Taste [▼] (Rxxx) drücken (Kältemittelnummer des Kältemittels nach ISO 817). ...
Seite 22
1 bar/14,5 psi vor Erreichen des kritischen Drucks des Kältemittels • bei Überschreiten des max. zulässigen Drucks von 60 bar/870 psi. Alle Werte können in der App gespeichert und versendet werden. Zusätzlich können die Daten zwischen App und der testo Data Control Software übertragen werden.
Seite 23
Feuchtigkeit aus dem Kältekreislauf entfernt werden. Zum Durchführen der Messung wird das testo 552i empfohlen. Die Messung ist auch ohne das testo 552i mit testo 558s möglich. Sie ist aber auf Grund ungenügender Genauigkeit nicht ratsam. Alternativ zu den Gerätetasten können die Menüs und Schaltflächen auch durch direktes Antippen auf dem Touch-Display ausgewählt bzw.
Seite 24
[Menu/Enter] bestätigen. ® Es erfolgt ein Verbindungsaufbau mit verfügbaren Bluetooth -Fühlern. testo 552i eingeschaltet und wird automatisch verbunden. Das Messmenü Evacuation (Evakuierung) wird angezeigt. Evakuierungszeit und Evakuierungs- ziel (tiefster erreichter Wert) werden mit einem gelben Punkt gekenn- zeichnet.
Seite 25
7 Produkt verwenden Erreichen dieser Grenze gespeichert. Wenn die Messung gestoppt wird, wird in der Grafik ein roter Punkt gesetzt und angezeigt, welches Vakuum zu diesem Zeitpunkt noch vorhanden war. Messung starten: Taste [▼] (Start) drücken. Sobald der Messbereich 0 … 20 000 Micron / 0 …...
Seite 26
Auto Tfac (Temperature compensation factor)/(Temperaturkompensations-Faktor) ausgeschaltet werden, siehe Kapitel 8.3.4. Zum Durchführen der Messung wird die testo 558s verwendet. Alternativ zu den Gerätetasten können die Menüs und Schaltflächen auch durch direktes Antippen auf dem Touch-Display ausgewählt bzw. aktiviert werden. ✓...
Seite 27
Kabelfühler an dem Gerät angeschlossen, werden diese priorisiert für die Kompensation verwendet. Bitte darauf achten, dass nur Luftfühler ideal zur temperaturkompensierten Dichtheitsprüfung geeignet sind. testo 915i / testo 605i ist eingeschaltet und wird automatisch verbunden. Weitere Temperaturfühler die mit testo 558s kompatibel sind können angeschlossen werden. ...
Seite 28
7 Produkt verwenden T Comp wird im Display angezeigt, wenn ein kompatibler Fühler per ® Bluetooth oder Kabel verbunden ist. Die Temperaturkompensation wird für das Messergebnis verwendet. Taste [▼] (Start) drücken. Dichtheitsprüfung wird durchgeführt. Taste [▼] (Stop) drücken. Dichtheitsprüfung wird beendet.
Seite 29
7 Produkt verwenden 7.2.4 Target Superheat (Zielüberhitzung) Diese Funktion ermöglicht es, die Monteurhilfe testo 558s mit zwei zusätzlichen testo 605i Smart Probes zu verbinden um die Zielüberhitzung zu berechnen. Diese Anwendung kann nur für Splitklimaanlagen / Wärmepumpen mit fixem Expansionsventil verwendet werden. Die zwei verbundenen testo 605i Smart Probes ermitteln die Werte ODDB und RAWB.
Seite 30
Das Menu Target Superheat Configuration (Zielüberhitzung konfigurieren) wird angezeigt. Die Werte können entweder manuell über Manual Input (Manuelle Eingabe) konfiguriert oder per testo 605i über Smart Probe erfasst werden. Bei Auswahl Smart Probe werden verfügbare testo 605i zur Verbindung angezeigt.
Seite 31
7 Produkt verwenden [Menu/Enter] bestätigen. Das Feld ist aktiviert. [▲] / [▼] Wert einstellen. [Menu/Enter] bestätigen. Wert Feuchtekugeltemperatur anpassen [▲] / [▼] Taste drücken und im Feld Return Air Wet Bulb Temp. (Feuchtekugeltemperatur) Manual Input (manuelle Eingabe) auswählen. [Menu/Enter] bestätigen.
Seite 32
Kältemittelschläuche anschließen. Die Ventilsteller schließen. Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen. Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen. testo 115i/kabelgebundene Fühler anschließen. Kältemittel einstellen. Taste [▼] (Rxx) drücken (Kältemittelnummer des Kältemittels nach ISO 817). Das Kältemittelmenü wird geöffnet und das aktuelle Kältemittel ist...
Seite 33
7 Produkt verwenden [▲] Kältemittel einstellen: Mit oder [▼] Kältemittel auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Das neu eingestellte Kältemittel wird im Messmenü angezeigt. [▲] (P=O) Taste für 2 sec. drücken, um Nullung durchzuführen. Nullung wird durchgeführt. Messgerät mit Druck beaufschlagen. ...
Seite 34
Für diesen Modus werden 3 Temperaturfühler verwendet. Neben den herkömmlichen Temperatursensoren für Überhitzung und Unterkühlung muss ein zusätzlicher Temperaturfühler via Bluetooth verbunden werden. Zum Durchführen der Messung wird das testo 115i (Zangenthermometer) oder kabelgebundene Fühler verwendet. Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittelschläuche intakt sind.
Seite 35
Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen. Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen. 2 x testo 115i oder 2 x kabelgebundene Fühler und dritten Temperaturfühler am Verdichteraustritt anschließen. Kältemittel einstellen. Taste [▼] (Rxx) drücken (Kältemittelnummer des Kältemittels nach ISO 817).
Seite 36
Delta T Es werden Temperatur 1 und Temperatur 2 gemessen. Die Differenz wird im Display als Delta Temperatur angezeigt. Zum Durchführen der Messung werden zwei testo 115i (Zangenthermometer) oder kabelgebundene Fühler verwendet. ✓ Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt.
Seite 37
7 Produkt verwenden [▲] / [▼] Measuring Mode auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Das Menu Measuring Mode wird angezeigt. [▲] / [▼] Delta T (Delta T) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Messergebnis wird angezeigt. [Menu/Enter] zurück zum Hauptmenü.
Seite 38
Freischaltung über die testo Smart App erforderlich. Dank der integrierten Protokollierungsfunktion kann das Gerät im System verbleiben und die Protokollierung kann erfolgen, ohne vor Ort zu sein. Dies ermöglicht eine intelligente Fehleranalyse in der testo Smart App. Die Langzeitmessung ist für folgende Applikationen möglich: •...
Seite 39
7 Produkt verwenden 7.4 Kältemittelkreislauf befüllen In Kombination mit testo 560i und dem testo Smart Valve bietet die Monteurhilfe testo 558s mehrere Funktionen zur Befüllung von Kältemittelkreisläufen an.
Seite 40
7 Produkt verwenden 7.4.1 Manuelles Befüllen über Gewicht Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 558s einen Kältemittelkreislauf manuell über Gewicht zu befüllen. Durch manuelles Öffnen und Schließen des Ventils an der Kühlmittelflasche wird so lange Kältemittel in die Anlage befüllt bis der Zielwert...
Seite 41
7 Produkt verwenden Angeschlossene Ventil(e) von Hand aufdrehen und Kältemittel der Anlage zuführen bis der gewünschte Wert erreicht ist. Manuelles Befüllen bedeutet, dass der Benutzer das Befüllen durch Öffnen und Schließen der Ventile an der Monteurhilfe steuern muss. Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt.
Seite 42
7.4.2 Automatische Befüllung nach Zielgröße Gewicht Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i und dem Ventil testo Smart Valve in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 558s das eingegebene Wunschgewicht automatisch in die Anlage zu befüllen. Bei Verwendung der Monteurhilfe befindet sich die App im Second- Screen Modus.
Seite 43
7 Produkt verwenden In der Monteurhilfe/App das gewünschte Gewicht einstellen, das der Anlage zugeführt werden soll und den Vorgang starten mit der Schaltfläche [BEFÜLLUNG STARTEN]. Das Ventil öffnet und versucht, die eingestellte Füllmenge zu befüllen. Es findet keine pulsierende Befüllung statt.
Seite 44
7 Produkt verwenden Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt. Nach dem Befüllen kann der Vorgang wiederholt [NEW] oder ein weiterer Modus zum Befüllen [OPTIMIZE] ausgewählt werden.
Seite 45
7 Produkt verwenden 7.4.3 Automatisches Befüllen über Unterkühlung Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i und dem Ventil testo Smart Valve in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 558s einen Kältemittelkreislauf über die Zielgröße Unterkühlung zu befüllen. Dazu wird der aktuelle Unterkühlungswert ermittelt. Basierend auf dieser Information kann ein Ziel-Unterkühlungswert eingegeben werden.
Seite 46
7 Produkt verwenden In der Monteurhilfe/App das richtige Kältemittel auswählen und maximale Systembefüllung eingeben. An Monteurhilfe/App den gewünschten Zielunterkühlungswert einstellen, der erreicht werden soll und den Vorgang starten mit der Schaltfläche [START CHARGE]. Das Ventil öffnet und versucht, die eingestellte Unterkühlung durch die Befüllung von Kältemittel zu erreichen.
Seite 47
7.4.4 Automatische Befüllung nach Überhitzung Diese Funktion ermöglicht es, mit der Waage testo 560i und dem Ventil testo Smart Valve in Kombination mit App oder Monteurhilfe testo 558s einen Kältemittelkreislauf über die Zielgröße Überhitzung zu befüllen. Dazu wird der aktuelle Überhitzungswert ermittelt. Basierend auf dieser Information kann ein Ziel-Überhitzungswert eingegeben werden.
Seite 48
7 Produkt verwenden Das System muss während des gesamten Prozesses von einer fachkundigen Person beaufsichtigt werden. testo 560i und testo Smart Valve sind über Bluetooth mit der testo ✓ Smart App oder der Monteurhilfe testo 558s verbunden. testo 560i und testo Smart Valve sind in den Kältemittelkreislauf ✓...
Seite 49
7 Produkt verwenden An Monteurhilfe/App den gewünschten Zielüberhitzungswert einstellen, der erreicht werden soll und den Vorgang starten mit der Schaltfläche [START CHARGE]. Das Ventil öffnet und versucht, die eingestellte Überhitzung durch die Befüllung von Kältemittel zu erreichen. Zugeführtes Kältemittel wird in g/kg Schritten an der Monteurhilfe/App angezeigt.
Seite 50
® Das testo 558s verfügt über die Möglichkeit eine Bluetooth -Ver-bindung mit kabellosen Fühlern als auch gleichzeitig eine Verbindung zur testo Smart App herzustellen. Wird das testo 558s mit Smart Probes verwendet, müssen diese mindestens 20 cm voneinander entfernt sein.
Seite 51
® Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone, auf dem Sie die Testo Smart App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Play Store.
Seite 52
7 Produkt verwenden Das Menu Bluetooth wird angezeigt. 7.5.3.1 Einschalten ✓ Menü Bluetooth ist ausgewählt. 1 [Menu/Enter] Im Schaltersymbol wird angezeigt. [▼] ® Bluetooth aktivieren: Mit Schaltfläche [OK] aktivieren und mit [Menu/Enter] bestätigen. ® Das Bluetooth -Symbol wird im Display angezeigt, Bluetooth ist eingeschaltet.
Seite 53
7 Produkt verwenden [▼] ® Bluetooth deaktivieren: Mit Schaltfläche [OK] aktivieren und mit [Menu/Enter] bestätigen. ® ® Im Display wird das Bluetooth -Symbol nicht angezeigt, Bluetooth ausgeschaltet. 7.5.3.3 Manuelle Fühlerauswahl Ist dieses Menü aktiviert, erscheint es vor einer Messung. ✓...
Seite 54
7 Produkt verwenden 7.6 Einstellungen ✓ Gerät ist eingeschaltet und das Messmenü wird angezeigt. 1 [Menu/Enter] drücken. 2 Settings [Einstellungen] auswählen: [▼] und mit [Menu/Enter] bestätigen. Das Menu Settings [Einstellungen] wird angezeigt. Verfügbare Einstellungen: • Screen Auto Off (Display Auto-Aus) •...
Seite 55
7 Produkt verwenden 7.6.1 Screen Auto Off (Display Auto-Aus) Sie können den Energieverbrauch für Ihr Gerät selbst verwalten. ✓ Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. [▲] / [▼] [Screen Auto OFF] auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Menüeigenschaften werden angezeigt. [▲] / [▼] auswählen •...
Seite 56
7 Produkt verwenden 7.6.2 Auto Tfac (Temperature compensation factor)/(Temperaturkompensations-Faktor) Zur Reduzierung der Messfehler im Hauptanwendungsfeld ist im Messgerät ein Oberflächenkompensationsfaktor eingestellt. Dieser reduziert Messfehler bei der Verwendung von Oberflächentemperaturfühlern. Oberflächentemperaturfühler Zur Messung der Rohrtemperatur und zur automatischen Berechnung von Überhitzung und Unterkühlung muss ein NTC-Temperaturfühler (Zubehör) angeschlossen sein.
Seite 57
7 Produkt verwenden 7.6.3 Units (Einheiten) ✓ Das Menu Settings (Einstellungen) ist aktiviert. [▲] / [▼] [Units] (Einheiten) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Menüeigenschaften werden angezeigt. Einstellbare Einheiten Messgröße Einheit Beschreibung Temperatur °C, °F Temperatureinheit einstellen. psi, kPa, MPa, Druck Druckeinheit einstellen.
Seite 58
7 Produkt verwenden 2 [ESC] drücken: 1 x Menu Units (Einheiten), 2 x Ansicht Hauptmenü, 3 x Ansicht Messmenü. 7.6.4 Language (Sprache) ✓ Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. [▲] / [▼] [Language] auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Menüeigenschaften werden angezeigt. [▲] / [▼] Sprache auswählen: [Menu/Enter]...
Seite 59
7 Produkt verwenden 7.6.5 Setup Wizard (Einrichtungsassistent) ✓ Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. [▲] / [▼] [Setup Wizard] (Einrichtungsassistent) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Die Sprachauswahl öffnet sich. [▲] / [▼] Sprache auswählen. Die Einheiten für das jeweilige Land werden automatisch gesetzt. ...
Seite 60
7 Produkt verwenden 7.6.6 Restore factory settings (Werkseinstellungen wiederherstellen) Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. ✓ Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. [▲] / [▼] [Factory Reset] (Werkseinstellungen wiederherstellen) auswählen und [Menu/Enter] bestätigen. Menüeigenschaften werden angezeigt. 2 [Restore Factory Reset] (Werkseinstellungen [▲] / wiederherstellen) starten: Mit...
Seite 61
7 Produkt verwenden 7.6.7 Device Info (Geräteinformationen) ✓ Das Menu Settings [Einstellungen] ist aktiviert. [▲] / [▼] [Instrument information] (Geräteinformation) auswählen und mit [Menu/Enter] bestätigen. Das Menü Instrument information wird angezeigt. 2 [ESC] drücken: 1 x Menu Units (Einheiten), 2 x Ansicht Hauptmenü, 3 x Ansicht Messmenü.
Seite 62
8 Smart-App 8 Smart-App 8.1 App – Bedienoberfläche Hauptmenü öffnen Anzeige der Messdauer Anzeige berechneter Messergebnisse Messwert je Fühler Controlbar mit verschiedenen Funktionstasten Geräte-Statusleiste Konfiguration Messwertanzeige bearbeiten...
Seite 63
8 Smart-App 8.2 Hauptmenü Hauptmenü erreicht man über das Symbol oben links. Um das Hauptmenü zu verlassen, ein Menü wählen oder rechtsklicken auf die geführten Menüs. Der zuletzt angezeigte Bildschirm wird angezeigt. Messprogramme [Measuring modes] Kunden [My Customers] Speicher [Saved data & reports] Sensoren [Sensors] Konto [Account] Einstellungen [Settings]...
Seite 64
8 Smart-App 8.3 Messmenü Die testo Smart App verfügt für das testo 558s über fest hinterlegte Messprogramme. Diese ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Konfiguration und Durchführung seiner spezifischen Messaufgaben. Die testo Smart App bietet die folgenden Messmenüs Standardansicht [Basic view] Automatische Kühlmittelbefüllung...
Seite 65
8 Smart-App 8.3.1.1 Grafik-Ansicht In der Grafik-Ansicht lassen sich die Werte für maximal 4 Kanäle gleichzeitig im zeitlichen Verlauf anzeigen. Alle gemessenen Messgrößen können über die Kanalauswahl (Klick auf einen der vier Auswahlfelder) in der Grafik-Ansicht angezeigt werden. Nachdem eine Messgröße ausgewählt wurde, aktualisiert sich der Wert automatisch.
Seite 66
8 Smart-App 8.3.1.2 Tabellen-Ansicht Hauptmenü öffnen 2 Änderung der Anzeige 3 Spalte mit Datum und Zeit 4 Pfeiltasten um direkt zum Ende der Tabelle zu gelangen 5 Statusleiste Konfigurationsmenü öffnen 7 Fühler-ID - Messeinheit 8 Messwerte 9 Schaltfläche Neu / Start / Stop / Speichern...
Seite 67
Dank der integrierten Protokollierungsfunktion kann das Gerät im System verbleiben und die Protokollierung kann erfolgen, ohne vor Ort zu sein. Dies ermöglicht eine intelligente Fehleranalyse in der testo Smart App. Zum Durchführen der Messung wird das testo 115i (Zangenthermometer) genutzt.
Seite 68
8 Smart-App Konfigurationsmenü öffnet sich. Benötigte Einstellungen vornehmen. Um eine Langzeitmessung zu starten, die Option Long-term measurement with testo 570s aktivieren. Falls der Starttyp der Langzeitmessung auf Automatic eingestellt ist, Start date Start (Zeit) auswählen. Für den Starttyp Manual...
Seite 69
8 Smart-App Wenn die Option zur Langzeitmessung aktiviert ist, zeigt das Konfigurationsmenü Informationen zur verbleibenden Batterie- und Akkukapazität an, sowie zur damit möglichen maximalen Laufzeit der Langzeitmessung. Konfiguration übernehmen [Apply Configuration] anklicken. Je nachdem, ob direkt gemessen werden soll oder eine Langzeitmessung gestartet werden soll: Start anklicken.
Seite 70
8 Smart-App Bei zeotropen Kältemitteln wird die Verdampfungstemperatur to/Ev nach der vollständigen Verdampfung / die Kondensationstemperatur tc/Co nach der vollständigen Kondensation angezeigt. Die gemessene Temperatur muss der Überhitzungs- bzw. Unterkühlungsseite zugeordnet werden (t <--> t ). Abhängig von /T1 bzw. Δt dieser Zuordnung wird je nach gewählter Anzeige t /T2 bzw.
Seite 71
Zielüberhitzung Diese Funktion ermöglicht es der Monteurhilfe, in Kombination mit App und zusätzlichen testo 605i Smart Probes, die Zielüberhitzung zu berechnen. Diese Anwendung kann nur für Splitklimaanlagen / Wärmepumpen mit fixem Expansionsventil verwendet werden. Die zwei verbundenen testo 605i Smart Probes ermitteln die Werte ODDB und RAWB.
Seite 73
Druckabfall als delta P angezeigt. Ist kein Temperaturfühler angeschlossen, kann die Dichtheitsprüfung ohne Temperaturkompensation durchgeführt werden. Oberflächentemperaturfühler (z. B. testo 115i) können auch für die Temperaturkompensierte Dichtheitsprüfung verwendet werden, dürfen aber keine Oberflächentemperatur messen. Sie müssen möglichst so platziert werden, dass die Lufttemperatur gemessen wird.
Seite 75
8 Smart-App Aktuell gemessene Werte werden angezeigt. Gemessene Werte werden gespeichert. Die Werte können exportiert oder ein Bericht kann erstellt werden.
Seite 76
8 Smart-App 8.3.5 Evakuierung Mit der Applikation Evakuierung können Fremdgase und Feuchtigkeit aus dem Kältekreislauf entfernt werden. Messen [Measure] anklicken. 2 Evakuierung [Evacuation] anklicken. Messmenü Evakuierung [Evacuation] öffnet sich. anklicken. Konfigurationsmenü öffnet sich. Benötigte Einstellungen vornehmen. 5 Konfiguration übernehmen [Apply Configuration] anklicken.
Seite 77
8 Smart-App Aktuell gemessene Werte werden angezeigt. Gemessene Werte können gespeichert oder eine neue Messung kann gestartet werden. 8.4 Kunde Im Menü Kunde können alle Kunden- und Messstellen-Informationen angelegt, bearbeitet und gelöscht werden. Die mit einem * gekennzeichneten Eingabefelder sind Pflichtfelder.
Seite 78
8 Smart-App Alle relevanten Kundendaten hinterlegen. 5 Speichern [Save] anklicken. Neuer Kunde wurde gespeichert. 8.4.2 Messstellen erstellen und bearbeiten anklicken. Hauptmenü öffnet sich Kunde [Customer] anklicken. Menü Kunde öffnet sich. 3 + Neuer Kunde [+ New Customer] anklicken.
Seite 79
8 Smart-App Neuer Messstelle kann angelegt werden. Alle relevanten Messstelleinformationen hinterlegen. Rechte Registerkarte Eigenschaften (Parameters) anklicken. Weitere Eigenschaften wählen. Bei den Messtellen Kanal, Auslass oder Kanal mit k-Faktor sind weitere Einstellungen der Eigenschaften möglich. 9 Speichern [Save] anklicken. Neue Messstelle wurde gespeichert.
Seite 80
8 Smart-App 8.5 Speicher Im Menü Speicher können Sie alle mit der Monteurhilfe gespeicherten Messungen aufrufen, im Detail analysieren sowie csv-Daten und PDF-Berichte erstellen und speichern. Beim Klicken auf eine Messung erscheint die Übersicht der Messergebnisse. 8.5.1 Suchen und Löschen von Messergebnissen Im Menü...
Seite 81
8 Smart-App 8.6 Sensoren Alle Sensoren, die mit der App verwendet wurden, finden Sie im Menü Sensoren [Sensors]. Dort können Sie allgemeine Informationen zu den aktuell verbundenen als auch zu den vor kurzem verbundenen Fühlern einsehen. 8.6.1 Informationen Zu jedem Füller sind Informationen hinterlegt. Die App ist mit der Monteurhilfe verbunden.
Seite 82
8 Smart-App 8.6.2 Einstellungen Zu jedem Füller können zusätzlich Einstellungen vorgenommen werden. Der Fühler ist mit der App verbunden. ✓ anklicken. Hauptmenü öffnet sich. Sensoren [Sensors] anklicken. Menü Sensoren öffnet sich. Einen der angezeigten Fühler anklicken. Registerkarte Einstellungen anklicken. Einen der angezeigten Fühler anklicken.
Seite 83
8 Smart-App 2 Messeinstellungen [Measurement settings] anklicken. Fenster mit verschiedenen Grundeinstellungen zur Messung öffnet sich. Gewünschte Einstellungen anklicken und ggf. ändern. Gewünschte Messeinstellungen sind eingestellt. Messeinstellungen [Measurement settings] verlassen. 8.7.3 Unternehmensdaten Einstellungen [Settings] anklicken. Menü Einstellungen öffnet sich. 2 Unternehmensdaten [Company details] anklicken.
Seite 84
8 Smart-App 8.8 Hilfe und Informationen Unter Hilfe und Informationen befinden sich Informationen zum testo 550i, das Tutorial kann aufgerufen und durchgeführt werden. Dort befinden sich auch die rechtlichen Hinweise. 8.8.1 Geräteinformation Hilfe und Information [Help and Information] anklicken. ...
Seite 85
8 Smart-App 8.9 testo DataControl Archivierungssoftware Die kostenlose Messdatenmanagement- und Analyse-Software testo DataControl erweitert die Funktionalität der testo Smart App um viele nützliche Funktionen: • Kundendaten und Messstelleninformationen verwalten und archivieren • Messdaten auslesen, auswerten und archivieren • Messwerte grafisch darstellen •...
Seite 86
8 Smart-App 8.9.2 Vorgehensweise Um die Daten von der App auf testo DataControl zu übertragen, ✓ müssen beide Geräte im gleichen Netzwerk sein. Beispiel: Notebook mit installierter testo DataControl und Smartphone mit installierter testo Smart App sind mit dem gleichen WLAN verbunden.
Seite 87
8 Smart-App Gerät auswählen. Sicherheitshinweis erscheint. 5 Daten an DataControl übertragen und vom Gerät löschen [Transfer data to DataControl and delete from instrument] anklicken. Die Daten wurden erfolgreich übertragen.
Seite 88
9 Instandhaltung 9 Instandhaltung 9.1 Kalibrierung Das testo 558s wird standardmäßig mit einem Werks-Kalibrierzertifikat ausgeliefert. In vielen Applikationen empfiehlt sich eine Re-Kalibrierung in einem Intervall von 12 Monaten. Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister durchgeführt werden.
Seite 89
9 Instandhaltung 9.6 Batterien wechseln ✓ Gerät ist ausgeschaltet. Die Aufhängevorrichtung ausklappen, Clip lösen und den Deckel des Batteriefachs entfernen. Leere Batterien entnehmen und neue Batterien (3 x Typ AA Alkaline) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten! Deckel des Batteriefachs aufsetzen und schließen (Clip muss einrasten).
Seite 90
9.7 Fest verbauten Akku demontieren Die folgenden Schritte sollten nur ausgeführt werden, wenn das Gerät defekt ist und entsorgt werden soll. Ein eventuell notwendiger Wechsel des festverbauten Akkus sollte vom testo-Kundendienst durchgeführt werden. ✓ Gerät ist ausgeschaltet. Den roten und den blauen Bedienknopf abziehen.
Seite 91
9 Instandhaltung Die 6 markierten Schrauben lösen und die Geräterückseite abnehmen. Stecker des Akkus auf der Platine lösen. Ventilblock und Platine aus der vorderen Gehäusehälfte entnehmen. Die zwei markierten Schrauben lösen, um das Akku-Gehäuse abnehmen zu können.
Seite 92
9 Instandhaltung Akku-Gehäuse mit einer Zange öffnen. Akku aus dem Gehäuse entnehmen.
Seite 93
Temperatur (-50…150 °C): ±0,5 °C (±1 Digit), (Nenntemperatur 22 °C / ±0,9 °F (±1 Digit), 71.6 °F) Temperatur testo 115i: ±2,3 °F (-4° … 185 °F) / ±1,3 °C (-20 … +85 °C), Vakuum: ±(10 Mikron + 10% v. Mw.) (100 ... 1.000 Mikron)
Seite 94
Anwendungsfall) - Sehr genauer Logging-Zeitstempel: ≤ 5 s/72 hours @ -20 ... 50 °C Messbare Medien Messbare Medien: Alle Medien, die im testo 558s hinterlegt sind. Nicht messbar: Ammoniak (R717) und sonstige ammoniak- haltige Kältemittel Umgebungsbedingungen Einsatztemperatur: -20 … 50 °C / -4 … 122 °F -10 ...
Seite 95
Typ: Beleuchtetes LCD Ansprechzeit: 0,5 s Richtlinien, Normen und EU-Richtlinie: 2014/30/EU Prüfungen Hiermit erklärt die Testo SE & Co. KGaA, dass das testo 558s (0564 5581) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Den vollständigen Text der EU- Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.testo.com/eu-conformity.
Seite 97
Kontaktieren Sie den testo-Service E 15 E 16 E 30 testo 558s läuft noch mit der alten Firmware-Version. Wenn Sie die neueste Version verwenden möchten, aktualisieren Sie erneut. Sollte der Fehler weiterhin vorhanden sein, wenden Sie sich an unseren Service.
Seite 98
Sollte der Fehler weiterhin vorhanden sein, E 11 wenden Sie sich bitte an unseren Service. E 72 Die Batterie des testo 558s ist zu schwach, um die aktuelle Anwendung zu unterstützen. Laden Sie die Batterie auf bzw. ersetzen Sie die AA-Batterie. E 74 Drücken Sie die [ESC]-Einschalttaste >20s lang, um das Gerät...
Seite 100
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.com 0970 5585 de 01 – 01.2025...