Ereignisfunktion (EV)
(LQJDQJV XQG $XVJDQJVVLJQDOH
7DEHOOH (LQJDQJVVLJQDOH IU GHQ )XQNWLRQVEDXVWHLQ (9(17 (UHLJQLV (9
QQ
6LJQDO
INPUTy
NAMEy
T_SUPR01
T_SUPR03
T_SUPR05
T_SUPR07
T_SUPR09
T_SUPR11
T_SUPR13
T_SUPR15
PrColnn
INTERVAL
BOUND
FuncTEVnn
InfoNoy
%HVFKUHLEXQJ
Ereignis-Eingang y, y=1-16
Anwenderdefinierter Name des mit Eingang y verknüpften
Signals (y=01-16). Länge der Zeichenfolge bis zu 19 Zeichen.
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 1 und 2
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 3 und 4
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 5 und 6
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 7 und 8
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 9 und 10
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 11 und 12
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 13 und 14
Unterdrückungsdauer für Ereigniseingänge 15 und 16
Protokoll für Ereignisbaustein nn (nn=01-06). 0: Nicht ver-
wendet, 1: SPA, 2: LON, 3: SPA+LON, 4: IEC, 5: IEC+SPA, 6:
IEC+LON, 7: IEC+LON+SPA.
Protokoll für Ereignisbaustein nn (nn=07-44). 0: Nicht ver-
wendet, 1: SPA, 2: LON, 3: SPA+LON
Zeiteinstellung für zyklisches Senden von Daten
Eingangssignale mit anderen Schutzgeräten im Netz verbun-
den; 0: nicht verbunden, 1: verbunden
Funktionstyp für Ereignisbaustein nn (nn=01-06), für Kommu-
nikation mit IEC-Protokoll verwendet. Nur in den Bausteinen
EV01-EV06 vorhanden.
Informations-Nummer für Ereignis-Eingang y, y=01-16. Für
die Kommunikation mit IEC-Protokoll verwendet. Nur in den
Bausteinen EV01-EV06 vorhanden.
.DSLWHO
/RJLN
207