Serielle Kommunikation, IEC (IEC 60870-
5-103-Protokoll)
6HULHOOH .RPPXQLNDWLRQ ,(& ,(&
3URWRNROO
$QZHQGXQJVEHUHLFK
Dieses Kommunikationsprotokoll wird in erster Linie eingesetzt, wenn ein Schutzgerät
mit der Steuerung eines Drittanbieters kommuniziert. Dieses System muß über ein Pro-
gramm verfügen, das die IEC 60870-5-103-Kommunikationsnachrichten auswerten
kann.
$XVIKUXQJ
Als Alternative zur SPA-Kommunikation kann derselbe Eingang für die IEC-Kommu-
nikation genutzt werden. Die Implementierung des IEC 60870-5-103-Protokolls im
REx 5xx umfaßt die folgenden Funktionen:
• Ereignisbehandlung
• Bericht über die analogen Momentanwerte (Meßwerte)
• Fehlerort
• Befehlsbehandlung
- Automatische Wiedereinschaltung ein/aus
- Distanzschutz mit Signalverbindungen EIN/AUS
- Schutz EIN/AUS
- LED-Rückstellung
- Charakteristik 1 - 4 (Parametersätze)
• Dateiübertragung (Störungsdateien)
• Zeitsynchronisierung
Die im Schutzgerät erstellten Ereignisse, die für das IEC-Protokoll zur Verfügung ste-
hen, basieren auf den Ereignis-Funktionsbausteinen EV01 - EV06 und den Störungs-
Funktionsbausteinen DRP1 - DRP3. Die Befehle werden in einem speziellen Funkti-
onsbaustein ICOM dargestellt. Dieser Baustein enthält dem IEC-Protokoll entspre-
chende Ausgangssignale für alle Befehle.
,(& ± ,QIRUPDWLRQVW\SHQ
In den folgenden Tabellen ist aufgeführt, welche Informationstypen von den Produkten
der Serie REx 5xx mit implementiertem Kommunikationsprotokoll IEC 60870-5-103
unterstützt werden.
.DSLWHO
/RJLN
195