Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung: Not-Umkehrüberprüfung; Verdrahtung: Zusatztreiber-Ausgang - Curtis 1243 MultiMode Installations- Und Programmierhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

geschlossen wird. Das Fahrzeug fährt dann automatisch mit der werkseitig eingestellten
maximalen Not-Umkehr-Strombegrenzung, bis der Not-Umkehrschalter geöffnet wird.
ACHTUNG: Die Polarität der S1 und S2 Anschlüsse beeinflusst die Funktion der
Not-Umkehreinrichtung. Die Vorwärts- und Rückwärtsschalter und die S1 und S2
Anschlüsse müssen so konfiguriert sein, dass das Fahrzeug vom Bediener weg fährt, wenn
der Not-Umkehrschalter gedrückt wird.
VERDRAHTUNG: Not-Umkehrüberprüfung
Ein zusätzliches Kabel, welches direkt am Not-Umkehrschalter angeschlossen wird, er-
möglicht eine Überwachung der Verdrahtung auf Kabelbruch, wenn diese Funktion auf
„Ein" programmiert wurde (siehe Kapitel 3, Seite 43). Der Not-Umkehrschalter—
Prüfausgang schickt periodische Signale über die Not-Umkehrschalter-Verdrahtung auf
den Auffahrschutzeingang. Bei einem Kabelbruch kommen diese Signale dort nicht an;
die Steuerung meldet einen Fehler und sperrt den Fahrbetrieb, bis der Fehler behoben ist.
Der Not-Umkehrschalter-Prüfausgang liegt auf Pin 10, wie mit der gestrichelten
Linie in der Standardverdrahtung in Abb. 3 gezeigt. Ist die Überprüfung eingeschaltet und
die Prüfleitung nicht angeschlossen, startet das Fahrzeug nicht. Wurde diese Option nicht
gewählt und die Prüfleitung ist angeschlossen, kann keine Beschädigung auftreten — aber
in diesem Fall wird auch kein Kabelbruch in der Not-Umkehrschalter-Verdrahtung
gemeldet.

VERDRAHTUNG: Zusatztreiber-Ausgang

Die 1243
GEN
schaltende Treiber ist dazu vorgesehen, eine elektromagnetische Bremsspule, wie im
Standardverdrahtungsplan dargestellt, anzusteuern (Abb. 3). Der Ausgang ist für 2 A
ausgelegt und hat eine Strombegrenzung. Eine Löschdiode für diesen Ausgang ist bereits
in der Steuerung vorhanden. Die empfohlene Verdrahtung wird im Standardver-
drahtungsplan, Abb. 3, dargestellt. Die Schützspule oder Treiberlast am Zusatztreiber-
Ausgang sollte nicht direkt an B+ angeschlossen werden (wenn die Last direkt an B+
angeschlossen ist, besteht ein Strompfad über die interne Löschdiode zum
Schlüsselschaltereingang, und die Steuerung wäre immer eingeschaltet).
Obwohl er typischerweise eine elektromagnetischen Bremse antreibt, kann der
Zusatztreiber bei Anwendungen, die keine elektromagnetische Bremse erfordern, einen
Pumpenschütz oder eine hydraulische Lenkhilfe antreiben.
Da der Zusatztreiber typischerweise für eine elektromagnetische Bremse benutzt
wird, werden die mit diesem Treiber zusammenhängenden programmierbaren Parameter
in der elektromagnetischen Bremsparametergruppe beschrieben (siehe Seite 28).
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1243
2 Steuerung verfügt über einen zusätzlichen Treiber auf Pin 8. Dieser minus-
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis