Feldumpolrate (TAPER RATE)
Der Parameter Feldumpolrate beeinflusst den Richtungswechsel am Ende des
Bremsvorgangs,
Feldumpolraten führen zu schnelleren, ruckartigeren Richtungswechseln. Höhere
Feldumpolraten bewirken hingegen einen langsameren und weicheren Richtungswechsel.
Die Feldumpolrate ist auf Werte von 1 bis 20 einstellbar. Sie wird im Rahmen der
Abstimmung des Fahrverhaltens (Kapitel 5) optimiert.
Variables Bremsen (VARIABLE BRAKE)
Der Parameter Variables Bremsen legt fest, wie die Steuerung beim Abbremsen bei
Richtungsumkehr die Bremskraft anlegt. Wenn der Parameter Variables Bremsen auf
„Ein" („On") programmiert ist, entspricht die Höhe des beim Bremsen von der Steuerung
angelegten Bremsstroms der Position des Fahrgebers. Mit der variablen Bremse kann der
Bediener die Bremswirkung mit dem Fahrgeber steuern. Ein höheres Fahrgebersignal in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs verursacht einen
höheren regenerativen Bremsstrom im Motor und damit ein schnelleres Abbremsen.
Wenn ein fester Wert der Bremskraft bevorzugt wird, sollte der Parameter
Variables Bremsen auf „Aus" („Off") programmiert werden. Mit der variablen Bremse
auf „Aus" („Off"), gibt die Steuerung den programmierten maximalen Bremsstrom auf
den Motor, sobald Bremsen angefordert wird.
Wenn der Freigabeschalter während des Fahrbetriebs öffnet, veranlasst die
Steuerung den Motor zum regenerativen Bremsen, sobald die programmierte
Anfahrschutzverzögerung (siehe Seite 42) abläuft. Durch dieses so genannte
Freigabebremsen wird die Abnutzung der elektromagnetischen Bremse stark reduziert
und das Fahrzeug ist in der Lage, strengere Anforderungen in Bezug auf die Anhaltewege
zu erfüllen.
Sobald die Motordrehzahl durch das Freigabebremsen etwa auf null gebracht
wird, wird die elektromagnetische Bremse ausgelöst. Aus Sicherheitsgründen wird die
elektromagnetische Bremse nach der programmierten Freigabebremsverzögerung (siehe
Seite 28) aktiv, auch wenn die Motordrehzahl durch das Freigabebremsen nicht bis nahe
null abfällt.
Die sieben Freigabebrems-Parameter beeinflussen das regenerative Bremsen, das
sich ergibt, wenn der Freigabeschalter während des Fahrbetriebs öffnet.
Freigabebremsrate (INT BRAKE RATE)
Die Freigabebremsrate bestimmt die Zeit, in der die Steuerung bei Auslösen des
Freigabebremsens die Bremsleistung von 0% auf 100% herauffährt (wie durch die
maximalen Sollwerte für den regenerativen Strom festgelegt). Die Freigabebremsrate ist
von 0,1 s bis 3,0 s einstellbar.
Maximaler regenerativer Vorwärtsstrom (MAX FWD REGEN)
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1243
kurz
bevor
das
Fahrzeug
die
Richtung
wechselt.
Niedrige
30