. 8:
Verdrahtung eines 3-Draht-Potentiometer Fahrgebers
ABB
(
„ Type 2
" ) ..................................................................... 17
„
"
. 9:
Verdrahtung des Curtis ET-XXX elektronischen
ABB
Fahrschalters (
. 10: Verdrahtung eines 0–5kΩ Fahrgebers (
ABB
. 11: Verdrahtung der Fehlerausgänge .................................. 20
ABB
. 12: Verdrahtung der Curtis Spyglass-Anzeige.................... 22
ABB
. 13: Motorbremse bei Minimalem Feldstrom von 3 A,
ABB
Maximalem Feldstrom von 18 A und
Bremsstrombegrenzung von 300 A ............................. 29
. 14: Elektromagnetische Bremsparameter, zusammen
ABB
mit den vier Verzögerungs-Parametern ........................ 32
. 15: Auswirkungen Justierung der Fahrgeber-
ABB
Neutralzone .................................................................. 36
. 16: Auswirkungen der Justierung des
ABB
Fahrgebermaximums .............................................. 37, 38
. 17: Fahrgeber-Übersetzung mit
ABB
mit Maximalgeschwindigkeit auf 100% und
Schleichfahrt auf 0 ....................................................... 39
. 18: Fahrgeber-Übersetzung mit
ABB
Maximalgeschwindigkeit auf 100%
und Schleichfahrt auf 10% ........................................... 40
. 19: Fahrgeber-Übersetzung
ABB
mit Maximalgeschwindigkeit auf 90%
und Schleichfahrt auf 10%............................................ 40
. 20: Feldstrom als Funktion des Ankerstroms, mit dem
ABB
Parameter Feldstromanstieg auf 50% und 20% ........... 43
. 21: Curtis 840 Spyglass, Modelle 3-LED und
ABB
6-LED .......................................................................... 80
. B-1 Handprogrammiergerät Curtis 1311 ............................. 92
ABB
TABELLEN
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1243
„ Type 2
" ) .............................................. 18
„
"
„ Type 3
" ) ........ 19
„
"
5