Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Karosseriemontage Und Aufbringen Der Dekore; F Ahrbetrieb - Reely BIG PYRO Bedienungsanleitung

Gp buggy rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5
f
ahRBeTRIeB
4.9
K
aROsseRIemOnTaGe und
Im Lieferumfang des GP Buggy „BIG PYRO" RTR sind die Befestigungselemente für die Karosserie und den
Heckspoiler bereits montiert.
a
K
ufseTzen deR
aROsseRIe
Vor dem Aufsetzen der Karosserie müssen die Bohrungen für die Karosseriehalter und den Antennendurchtritt
angebracht werden.
Verwenden Sie einen speziellen Karosseriebohrer.
-
Bringen Sie farbige Kreide oder langsam trocknende Farbe auf die Spitzen der
Karosseriehalter auf und
-
setzen Sie die Karosserie möglichst exakt auf das Chassis auf.
-
Nehmen Sie die Karosserie wieder ab und
-
bohren sie an den mit Farbe (Kreide) markierten Stellen in der Karosserie die Löcher
für die Karosseriebefestigungen.
-
Setzen Sie die Karosserie auf und befestigen sie diese mit den Karosseriesplinten
-
Ermitteln Sie die Position des Antennenröhrchens auf der Karosserie und
-
bohren Sie auch hier ein Loch für den Antennendurchtritt.
-
Bringen Sie ggf. Ausschnitte für den Seilzugstarter, den Tankverschluss und den Kühlkopf an.
-
Verfahren Sie auf die gleiche Weise bei der Montage des Heckspoilers.
a
d
ufBRInGen deR
-
Benetzen Sie die Karosserie vor dem Aufbringen der Dekore mit einer schwachen Spülmittellösung.
Die Dekore lassen sich so noch kurzzeitig zur Korrektur verschieben und Luftblasen lassen sich
herausstreichen.
Große Dekore sollten vor dem Aufkleben zusätzlich selbst kurz in die Spülmittellösung gelegt werden.
-
Besonders feine Details wie Fensterrahmen, Türausschnitte, Kanten können mit handelsüblichen Zierstreifen
oder wasserfestem Filzstift nachgezogen werden.
5
f
ahRBeTRIeB
- Fahren Sie das Modell möglichst immer mit hohen Drehzahlen!
- Vermeiden Sie kurze, heftige Gasstöße, wenn Sie langsam fahren wollen!
- Vermeiden Sie häufiges Langsamfahren mit schleifender Kupplung!
- Fahren Sie stets mit aufgesetzter Karosserie.
Sie schützen so sich selbst vor Verbrennungen bei versehentlichem Berühren von Motor und Krümmer, und die
Einbauteile vor aufgewirbelten Steinen.
Die Bedienung von funkferngesteuerten Modellfahrzeugen muss schrittweise erlernt werden.
Beginnen Sie mit einfachen Fahrübungen, z. B. einer Kreisfahrt
-
Verwenden Sie einfache Plastikbecher als Pylonen, mit denen Sie einen beliebigen Kurs abstecken.
-
Machen Sie sich mit dem Kurvenfahrverhalten vertraut.
-
Üben Sie das Steuern, während das Modell auf Sie zu fährt!
-
Beginnen Sie mit einer Dual-Rate Einstellung von 100%
a
uswIRKunGen deR
m
OTOR
Der 3 ccm Motor des GP Buggy „BIG PYRO" RTR ist luftgekühlt. Das heißt, dass der Fahrtwind die Kühlung des
Motors übernehmen muss (Fahrtwindkühlung). Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit, das Fahrzeug mit häufigen, heftigen
Lastwechseln (durch kurze Gasstöße aus dem niedrigen Drehzahlbereich und anschließend ruckartiges Zurücknehmen der
Drehzahl) zu beschleunigen. Die kurzzeitig hohen Drehzahlen erhitzen den Motor stark, ohne dass eine entsprechende
Kühlung durch den Fahrtwind sichergestellt ist, wie es bei kontinuierlicher Fahrt mit hoher Drehzahl (hoher Geschwindigkeit)
der Fall wäre. Als Folge einer Überhitzung des Motors könnte der Kolben in der Laufbuchse steckenbleiben (Kolbenstecker)
und den Antrieb schlagartig blockieren. Dabei können Folgeschäden im gesamten Antriebsstrang auftreten.
Fahren Sie im Teillastbereich mit einer der gewünschten Geschwindigkeit entsprechenden Drehzahl.
Aber: Bei kontinuierlicher Langsamfahrt ist zwar die Kühlung des Motors durch den Fahrtwind noch gegeben, dafür
können Schäden an der Kupplung (Abnutzung, Überhitzung durch schleifende Kupplung) auftreten.
© REELY 08/07
eKORe
f
ahRweIse auf eInzelne
a
d
ufBRInGen deR
B
auTeIle
eKORe
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis