Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely Big Tiger II Bedienungsanleitung
Reely Big Tiger II Bedienungsanleitung

Reely Big Tiger II Bedienungsanleitung

1:10 ep monstertruck 4wd rtr

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1:10 EP Monstertruck
„Big Tiger II" 4WD RtR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 65 90
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 23
Page 24 - 45
Page 46 - 67
Pagina 68 - 89
Version 09/09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Big Tiger II

  • Seite 1 1:10 EP Monstertruck „Big Tiger II“ 4WD RtR Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 65 90  Bedienungsanleitung Seite 2 - 23  Operating Instructions Page 24 - 45  Notice d’emploi Page 46 - 67 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 4 Lieferumfang ..............................4 Symbol-Erklärung ............................4 Sicherheitshinweise ............................5 a) Allgemein ..............................5 b) Betrieb ................................ 5 Batterie- und Akku-Hinweise ........................... 7 Bedienelemente des Senders ......................... 8 Akkus laden ..............................10 a) Akkupack für Fahrzeug laden ........................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über den mitgelieferten Sender drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

     5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6 Stellen Sie dann die Trimmung entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen des Hebels für Vor- wärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw. die Lenkung gerade steht (eine genaue Einstellung für Geradeausfahrt kann später während der Fahrt erfolgen). • Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Akkupack des Fahrzeugs mit dem Fahrtregler verbunden und das Modell eingeschaltet werden.
  • Seite 7: Batterie- Und Akkuhinweise

     6. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 8: Bedienelemente Des Senders

     7. Bedienelemente des Senders 1 Teleskopantenne Für den Transport kann die Teleskopantenne bei Be- darf herausgeschraubt werden. 2 Öse für Tragegurt 3 Schiebeschalter „CH1 Rev“ für CH1/Reverse (Lenkung) Wenn die Lenkung genau umgekehrt zur Drehrichtung des Drehrads (8) reagiert, kann mit diesem Schiebe- schalter die Drehrichtung umgekehrt werden.
  • Seite 9 11 EPA-Einstellung für Lenkung und Antrieb (4 kleine Drehregler) Drehregler “EPA-ST (Left)” und “EPA-ST (Right)”: Mit diesen zwei Drehreglern wird der Lenkeinschlag nach links und rechts begrenzt. Die Einstellung ist unabhängig voneinander möglich. Ob die Einstellung für links oder rechts gilt, ist natürlich abhängig von der Einstellung des Reverse-Schalters (3) und kann dadurch bei diesem Fahrzeug auch vertauscht sein.
  • Seite 10: Akkus Laden

     8. Akkus laden a) Akkupack für Fahrzeug laden • Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist kein Akkupack enthalten, dieser muss getrennt erworben werden. Somit haben Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug einen günstigen Einsteiger-Akku oder einen hochwertigen Profi-Akku mit großer Kapazität verwenden wollen.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

     9. Inbetriebnahme a) Teleskopantenne am Sender anbringen Stecken Sie die Teleskopantenne in die Öffnung an der Oberseite des Senders und schrauben Sie sie fest (im Uhrzei- gersinn drehen). Wenden Sie aber keine Gewalt an, benutzen Sie zum Festschrauben kein Werkzeug. b) Akkus/Batterien in den Sender einlegen Falls noch nicht geschehen, legen Sie Akkus bzw.
  • Seite 12: Akkupack In Das Fahrzeug Einsetzen Und Am Fahrtregler Anschließen

    Kontrollieren Sie die Anzeige der LEDs am Sender, ob die eingelegten Batterien/Akkus noch ausreichend voll sind. • Wenn alle 3 LEDs leuchten, so sind die Batterien bzw. Akkus voll. • Erlischt die grüne LED (es leuchten nur die rote und gelbe LED), so sind die Batterien bzw. Akkus schwach und sollten bald ausgetauscht werden.
  • Seite 13: Fahrtregler Einschalten

    g) Fahrtregler einschalten Kontrollieren Sie nochmals, ob der Sender eingeschaltet und betriebsbereits ist und ob das Fahrzeug sich auf einer geeigneten Unterlage (z.B. Startbox) befindet, so dass sich die Räder frei drehen können und keinen Kontakt zum Boden haben. Bringen Sie den Schalter (siehe Bild 2) für den Fahrtregler in die Position „ON“ (= eingeschaltet). Beachten Sie dabei die Markierung am Schalter.
  • Seite 14: Steuern Des Fahrzeugs

    j) Steuern des Fahrzeugs Bedienen Sie den Hebel (13) für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen am Hebel (13) oder Drehrad (8). •...
  • Seite 15: Fahrt Beenden

    • Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die Trim- mung für die Lenkung entsprechend ein (siehe Bild 1, Pos. 9). • Blleibt das Fahrzeug beim Loslassen des Hebels (13) nicht stehen, so korrigieren Sie die Trimmung für die Fahr- funktion mittels dem Motor-Trimmregler (siehe Bild 1, Pos.
  • Seite 16: Fahrtregler Programmieren

     Fahrtregler programmieren Normalerweise ist der Fahrtregler bereits ab Werk korrekt program- miert. Mit wenigen Schritten können Sie jedoch eine Neu- programmierung durchführen, wenn z.B. der Antrieb startet, obwohl sich der Gashebel (Bild 1, Pos. 13) des Senders in Neutralstellung befindet und der Trimmregler nicht weit genug verstellt werden kann.
  • Seite 17: Einstellmöglichkeiten Am Fahrzeug

     Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug Nachdem Sie sich mit den Fahreigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, besteht die Möglichkeit, die Laufeigenschaften des Modells zu optimieren. Die Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Chassis-Setupeinstellungen und Fahrverhalten sind jedoch sehr komplex und würden den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Aus diesem Grund können hier nur die zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten aufgezeigt werden.
  • Seite 18: Stoßdämpfer An Der Vorderachse

    b) Stoßdämpfer an der Vorderachse • Die Stoßdämpfer können an den oberen (A) und unteren (B) Aufnahmepunkten an verschiedenen Positionen mon- tiert werden. Die Stoßdämpfer selbst sind mit kleinen Kunststoffclip- sen verstellbar. Diese werden zwischen dem Oberteil des Stoßdämpfers und der Feder eingefügt (C). •...
  • Seite 19: Radsturz An Vorder- Und Hinterachse Einstellen

    d) Radsturz an Vorder- und Hinterachse einstellen Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negativer Sturz Positiver Sturz (Radoberkanten zeigen nach innen) (Radoberkanten zeigen nach außen) Die Einstellung der Räder bei den beiden Abbildungen oben ist übertrieben dargestellt, um Ihnen den Unterschied zwischen negativem und positivem Sturz zu zeigen.
  • Seite 20: Reinigung Und Wartung

     Reinigung und Wartung a) Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Akkupack vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen! Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B.
  • Seite 21: C) Quarzwechsel

    c) Quarzwechsel In der Reichweite des Senders darf es keine anderen Sender/Modelle mit der gleichen Frequenz geben, da sich die Sender/Fernsteuerungen gegenseitig stören und die Modelle nicht mehr richtig auf die Befehle des Senders reagie- ren. Sind deshalb in Ihrer Nähe andere Modelle in Betrieb, so sprechen Sie sich mit deren Besitzern ab, wer welche Frequenz nutzt.
  • Seite 22: Behebung Von Störungen

     Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen kön- nen. Problem Abhilfe Das Modell reagiert nicht •...
  • Seite 23: Technische Daten

     Technische Daten a) Fahrzeug Maßstab: ........... 1:10 Betriebsspannung: ........Akkupack mit 6 Zellen NiMH/NiCd (7.2V) Antrieb: ............. Elektromotor Typ 540, mit Kühlkörper Allrad-Antrieb über Kardanwelle Differenzial in Vorder- und Hinterachse Federung: ..........Einzelradaufhängung, je 1 Stoßdämpfer pro Rad Abmessungen (L x B x H): ....... Ca. 390 x 315 x 215mm Reifen-Abmessungen (B x Ø): ....
  • Seite 92: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis