Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely BIG PYRO Bedienungsanleitung Seite 18

Gp buggy rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4
v
e
Inlaufen des
Geringe Fertigungstoleranzen lassen sich bei der Herstellung des Motors nicht vermeiden, ebensowenig wie leich-
te Unebenheiten und Rauigkeiten des Materials. Dazu kommen Verformungen durch thermische und mechanische
Belastungen. Bei der Inbetriebnahme des neuen Motors muss deshalb eine gewisse Einlaufzeit eingehalten wer-
den. Während des Einlaufens passen sich die Motorteile perfekt aneinander an, wodurch maximale Leistung erreicht und
vorzeitiger Verschleiß vermieden wird.
Lassen Sie die ersten zwei bis drei Tankfüllungen den Motor im Wechsel zwischen längerem Leerlauf (ca.
15 sec) und kurzem Vollgas (ca. 3 sec, allmählich auf 10 sec steigernd) laufen.
Lassen Sie den Motor in dieser Phase nicht länger ohne Last bei Höchstdrehzahl laufen.
Fahren Sie auch nicht längere Zeit unter Vollast.
e
InsTellen des
Je nach verwendetem Gemisch, Zündkerze, Schalldämpfer und Umgebungsbedingungen wie Luftdruck
und Luftfeuchtigkeit können geringfügige Änderungen in der Vergasereinstellung nötig werden.
Die Feineinstellung von Leerlauf und Vollgas kann erst bei gut eingelaufenem Motor vorgenommen
werden.
In der Grundeinstellung des Vergasers ist das Gemisch etwas fetter eingestellt.
Dies zeigt sich an kräftiger weißer Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
Einstellen der Leerlauf-Gemischregulierschraube
-
Bringen Sie den Motor durch Fahren auf Betriebstemperatur.
Nimmt der Motor dabei nur schlecht Gas an, ist das Leerlaufgemisch zu mager.
-
Verdrehen der Leerlauf-Gemischregulierschraube gegen den Uhrzeigersinn (nach links), lässt das
Gemisch "fetter" werden
Korrigieren Sie daher die Einstellung schrittweise, indem Sie die Leerlauf-Gemischregulierschraube „L"
jeweils ca. 1/8 Umdrehung nach links drehen
-
Nimmt der Motor nur stotternd, unter heftiger Rauchentwicklung Gas an, ist das Gemisch zu fett.
-
Verdrehen im Uhrzeigersinn (nach rechts), magert das Gemisch ab (der Kraftstoffanteil wird verringert)
Korrigieren Sie in diesem Falle die Einstellung der Leerlauf-Gemischregulierschraube „L" schrittweise um jeweils
ca. 1/8 Umdrehung nach rechts
Einstellen der Hauptdüsennadel
-
Heben Sie die angetriebene Achse vom Boden ab und lassen Sie den betriebswarmen Motor kurzfristig auf
Vollgas laufen.
Jetzt können Sie die Einstellung des Vollgasgemisches an der Hauptdüsennadel in Schritten von 1/8
Umdrehung korrigieren.
-
Drehen Sie die Hauptdüsennadel mit dem Uhrzeigersinn, wenn das Gemisch "magerer" werden soll und
-
gegen den Uhrzeigersinn um das Gemisch "anzureichern" (den Kraftstoffanteil zu erhöhen)
Für eine lange Motorlebensdauer sollten Sie eine leicht fette Vergasereinstellung bevorzugen, aber lassen Sie die
Einstellung so mager, dass das Modell optimal läuft.
Nach jedem Motorlauf (Tankfüllung) ist eine ausreichende Abkühlphase (ca. 10 min) einzulegen.
ACHTUNG! Es ist von höchster Wichtigkeit, dass das Gemisch niemals zu sehr abgemagert wird!
Bedenken Sie, dass die Motorschmierung über das im Treibstoff enthaltene Öl erfolgt.
Zu wenig Treibstoff im Gemisch führt zu einer Überhitzung des Motors und einem Festgehen des Kolbens
wegen mangelhafter Schmierung.
Während des Betriebes sollte immer eine leichte weiße Rauchfahne aus dem Auspuff sichtbar sein.
Falls nicht, stoppen Sie sofort den Motor und reichern Sie das Gemisch an.
Achten Sie weiterhin darauf, dass der Zylinderkopf ausreichend von Luft umströmt wird, um ein Überhitzen
zu vermeiden. Bringen Sie evtl. einen entsprechenden Ausschnitt in der Karosserie an.
Die optimale Betriebstemperatur des Motors beträgt ca. 100 - 10°C. Überprüfen Sie die Temperatur mit einem Tropfen
Wasser auf dem Kühlkopf: verdunstet das Wasser schlagartig, ist der Motor zu heiß.
Bei Betriebstemperatur verdunstet das Wasser nach 3 - 4 Sekunden.
Sie erkennen, dass der Motor eingelaufen ist, wenn er sich im kalten Zustand und ohne Zündkerze ohne
spürbaren Widerstand durchdrehen lässt.
Erst jetzt dürfen Sie den Motor mit voller Leistung betreiben.
Wiederherstellen der werkseitigen Einstellungen
Als Grundeinstellung sollte die Leerlauf-Gemischregulierschraube 1,25 Umdrehungen herausgedreht sein.
-
Drehen Sie die Schraube ganz hinein, bis sie gerade anliegt.
-
Drehen Sie jetzt die Nadel wieder um 1,5 Umdrehungen heraus.
Die Grundeinstellung der Hauptdüsennadel beträgt 1,75 Umdrehungen.
Wird die Schraube zu fest hineingedreht, kann sowohl die Nadel als auch der Sitz der Nadel zerstört werden!
18
ORBeReITunGen
m
OTORs
v
eRGaseRs
Bedienungsanleitung WD GP Buggy „BIG PYRO" RTR No. 3 35 0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis