Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärungen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Erforderliches Zubehör ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Inbetriebnahme ..............................7 c) Fahren des Fahrzeugs ..........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 Akkus laden ............................... 11 a) Fahrakku für das Fahrzeug laden ........................ 11 b) Akkus im Sender laden ..........................
Seite 12. Reinigung und Wartung .............................26 a) Allgemein ..............................26 b) Vor bzw. nach jeder Fahrt ..........................26 c) Radwechsel ..............................27 13. Entsorgung ................................28 a) Allgemein ..............................28 b) Batterien und Akkus .............................28 14. Konformitätserklärung (DOC) ..........................28 15. Behebung von Störungen ..........................29 16. Technische Daten des Fahrzeugs ........................31 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteu- eranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann.
Erforderliches Zubehör Zum Betrieb des Fahrzeugs ist noch diverses Zubehör erforderlich, das sich nicht im Lieferumfang befindet. Unbedingt erforderlich ist: • Akkus oder Batterien für den Sender (Typ und benötigte Anzahl siehe Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage) • 2zelliger LiPo-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) oder 6zelliger NiMH-Fahrakku (Nennspannung 7,2 V), jeweils mit T-Stecker • Ladegerät für Senderakkus bzw. Fahrakku Für einen optimalen Einsatz des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen weiterhin folgende Komponenten: • Ersatzreifen (um abgefahrene/beschädigte Reifen schnell wechseln zu können) • Montageständer (für Probeläufe und eine leichtere Wartung) • Diverses Werkzeug (z.B. Schraubendreher, Spitzzange, Sechskantschlüssel) • Druckluftspray (für Reinigungszwecke) • Schraubensicherungslack (um gelöste Schraubenverbindungen wieder zu fixieren) Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download-Bereich des Produkts.
Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Inbetriebnahme Die Anleitung zur Fernsteueranlage liegt getrennt bei. Beachten Sie unbedingt die dort enthaltenen Sicher- heitshinweise und alle weiteren Informationen! • Verwenden Sie nur geeignete Fahrakkus für das Fahrzeug. Betreiben Sie den Fahrtregler niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Testzwecken. Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für einen LiPo-Fahrakku mit 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V) oder einen NiMH-Fahrakku mit 6 Zellen (Nennspannung 7,2 V) geeignet.
Seite 8
• Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Fahrzeug in Betrieb ist. • Zum Abstellen des Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst den Fahrtregler des Fahrzeugs aus und trennen Sie anschließend den Fahrakku vollständig vom Fahrtregler. Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden. • Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) im Sender nimmt die Reichweite ab. Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue aus. Wird der Fahrakku im Fahrzeug schwach, wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf den Sender.
Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Seite 10
• Entnehmen Sie den Akku zum Laden aus dem Modell. Trennen Sie den Akku vor dem Ladevorgang vollständig vom Fahrtregler. • Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer hitzefesten, unbrennbaren Oberfläche. • Ladegerät und Akkus erwärmen sich beim Ladevorgang. Halten Sie deshalb ausreichend Abstand zwischen Lade- gerät und Akku, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät. Decken Sie Ladegerät und Akku niemals ab. Setzen Sie Ladegerät und Akku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung aus. • Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. • Laden Sie Akkus regelmäßig nach (etwa alle 2 - 3 Monate), da es andernfalls durch eine Selbstentladung der Akkus zu einer Tiefentladung kommt.
Akkus laden a) Fahrakku für das Fahrzeug laden • Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist kein Fahrakku enthalten, dieser muss getrennt erworben werden. Somit haben Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug einen günstigen Einsteiger-Akku oder einen hochwertigen Profi-Akku mit großer Kapazität verwenden wollen. • Der Fahrakku ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden. Bevor ein Fahrakku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich. • Falls Sie noch „alte“ NiCd-Fahrakkus einsetzen, so sollten diese nach Möglichkeit immer vollständig „leer“ gefahren werden, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvollen“ NiCd-Fahrakkus zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Fahrakku seine Kapazität verliert, er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Fahrzeit wird geringer.
Inbetriebnahme a) Karosserie abnehmen Ziehen Sie die vier Sicherungsclipse heraus und nehmen Sie die Karosserie nach oben ab. b) Antennenkabel des Empfängers verlegen Führen Sie das Antennenkabel durch das mitgelieferte Antennenröhrchen und stecken Sie es in die entsprechen- de Halterung auf der Oberseite der Empfängerbox, siehe Pfeil im Bild rechts. Für eine große Reichweite ist es erforderlich, dass die An- tenne möglichst senkrecht aus dem Fahrzeug ragt.
e) Einlegen des Fahrakkus in das Fahrzeug Achtung! Der Fahrakku darf noch nicht mit dem Fahrtregler verbunden werden. Nehmen Sie zunächst den Sender in Betrieb, siehe Kapitel 9. c) und 9. d). Wichtig! Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für einen LiPo-Fahrakku mit 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V) oder einen NiMH-Fahrakku mit 6 Zellen (Nennspannung 7,2 V) geeignet.
g) Fahrtregler einschalten Schalten Sie den Fahrtregler ein, indem Sie den Schiebe- schalter (siehe Bild in Kapitel 9. f) nach rechts in Richtung des Motors bewegen (Schalterstellung „ON“). Warten Sie dann ein paar Sekunden (Gas-/Bremshebel am Sender in der Neutralstellung lassen, nicht bewegen). Sollte der Antrieb des Fahrzeugs starten, ob- wohl sich der Gas-/Bremshebel am Sender in der Neutralstellung befindet, so verstellen Sie...
Seite 15
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die Trimmung für die Lenkung entsprechend ein. Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gas-/Bremshebel kurz (ca. 1 Sekunde) in der Neutralstellung befinden (Neutralstellung = Hebel loslassen, nicht bewegen). Wird der Gas-/Bremshebel direkt ohne Pause von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt gezogen, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts).
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle am Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert. Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen Fahrakku, schwache Batterien/Akkus im Sender oder einem zu großen Abstand zwischen Fahr- zeug und Sender verursacht werden.
Fahrtregler programmieren a) Programmierung von Neutral- und Vollgasstellung Wenn das Fahrzeug in der Neutralstellung des Gas-/Bremshebels nicht ruhig stehen bleibt, können Sie am Sender die Trimmung für die Fahrfunktion korrigieren. Sollte der Trimmweg nicht ausreichen (oder wenn die Trimmung be- reits fast am Ende des Trimmwegs steht), so können Sie die Neutralstellung und die Vollgasstellungen für Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt neu programmieren.
b) Programmierung der Sonderfunktionen Der Fahrtregler ist ab Werk bereits mit den sinnvollsten Voreinstellungen vorprogrammiert worden. Wenn ein LiPo-Akku als Fahrakku verwendet wird, so kontrollieren Sie die Grundeinstellung des Fahrtreg- lers, ob der Unterspannungsschutz aktiviert ist (normalerweise 3,0 V/Zelle). Bei ausgeschalteter Unterspan- nungserkennung kommt es andernfalls zu einer Tiefentladung des LiPo-Akkus, was diesen zerstört.
Seite 19
Rote LED blinkt..(+ Piepton) Funktion Grüne LED 1x kurz 2x kurz 3x kurz 4x kurz 1x lang 1x lang, 1x lang, 1x lang, blinkt 1x kurz 2x kurz 3x kurz (+Piepton) Fahrfunktion 1x kurz Vorwärts/Bremse Vorwärts/ Bremse/ Rückwärts Motorbremse 2x kurz Unterspannungsschutz 3x kurz Ausgeschaltet 2,6 V/Zelle 2,8 V/Zelle 3,0 V/Zelle 3,2 V/Zelle 3,4 V/Zelle Startmodus 4x kurz Langsam...
• Funktion #4, grüne LED blinkt 4x kurz: Startmodus beim Losfahren Abhängig von der Einstellung erfolgt das Losfahren mit weniger oder mehr Kraft. Je höher der Einstellwert, umso mehr Strom zieht der Motor aus dem angeschlossenen Akku; entsprechend hochwertiger muss dieser sein. Ein höherer Einstellwert sollte außerdem nur bei losem Untergrund verwendet werden, da es andernfalls zu einer Überlastung des Antriebs kommt (Getriebe, Differenziale).
Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug a) Einstellung des Radsturzes Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negativer Sturz Positiver Sturz (Radoberkanten zeigen nach innen) (Radoberkanten zeigen nach außen) Die Einstellung der Räder bei den beiden Abbildungen oben ist übertrieben dargestellt, um Ihnen den Un- terschied zwischen negativem und positivem Sturz zu zeigen.
Seite 22
Beispiel: Kugelkopfschraube (A und B) einstellen Kunststoff-Madenschraube (C) festdrehen/lösen Sturz negativer einstellen: Obere Kugelkopfschraube (A) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen, untere Kugelkopfschraube (B) nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen (jeweils mit kleinem 2,5 mm-Sechskantschlüssel (D)) Sturz positiver einstellen: Obere Kugelkopfschraube (A) nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen, untere Kugelkopfschraube (B) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen (jeweils mit kleinem 2,5 mm-Sechskantschlüssel (D)) Verdrehen Sie beide Kugelkopfschrauben (A) und (B) mit dem kleinen 2,5 mm-Sechskantschlüssel (D) immer gegenläufig (!) und immer um den gleichen Winkel (beispielsweise eine Viertel-Umdrehung nach...
Radsturz an der Hinterachse einstellen: Die Verstellung des Radsturzes erfolgt durch das Verdre- hen der Schraube (A) des oberen Querlenkers. Da diese Schraube je ein Links- und Rechtsgewinde hat, müssen Sie den Querlenker zum Verstellen des Radstur- zes nicht ausbauen. Weiterhin befinden sich am hinteren Achsschenkel (B) mehrere verschiedene Befestigungspunkte für den obe- ren Querlenker.
Spur an der Vorderachse einstellen: Die Vor-/Nachspur an der Vorderachse lässt sich durch Verdrehen der Spurstangenhebel (A) einstellen. Da dieser je ein Links- und Rechtsgewinde hat, müssen Sie ihn zum Verstellen nicht ausbauen. Verdrehen Sie immer beide Spurstangenhebel gleich- mäßig (linkes und rechtes Vorderrad), da Sie sonst die Trimmung am Sender verstellen müssen (oder sogar die Ansteuerung durch das Lenkservo durch Verstellen der Servostange.
d) Einstellung der Stoßdämpfer Vorderachse Hinterachse Am oberen Ende des Stoßdämpfers kann die Einstellung der Feder-Vorspannung durch das Einfügen von Kunststoff- clipsen vorgenommen werden. Die Stoßdämpfer an Vorderachse und Hinterachse des Fahrzeugs können oben an der Dämpferbrücke (B) und am unteren Querlenker (C) in verschiedenen Positionen montiert werden.
Reinigung und Wartung a) Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist der Fahrtregler auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen. Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B.
c) Radwechsel Die Reifen sind auf der Felge fixiert, damit sie sich nicht von der Felge lösen können. Wenn die Reifen abgefahren sind, muss deshalb das gesamte Rad getauscht werden. Nach dem Lösen der Radmutter (B) ziehen Sie das Rad von der Radachse (D) ab. Anschließend wird das neue Rad aufgesteckt, so dass der Innensechskant innen an der Felge genau auf der Radmitnehmer-Mutter (A) steckt.
Entsorgung a) Allgemein Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt von dem Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot...
Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Beachten Sie außerdem die beiliegende Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage. Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig • Bei 2,4 GHz-Fernsteueranlagen muss der Empfänger am Sender angelernt werden. Dieser Vorgang wird z.B. mit den englischen Begriffen „Binding“...
Seite 30
Fahrzeug bleibt beim Loslassen des Gas-/Bremshebels nicht stehen • Korrigieren Sie am Sender die Trimmung für die Fahrfunktion (Neutralstellung einstellen). • Wenn der Trimmweg nicht reicht, so nehmen Sie eine Neuprogrammierung von Neutral- und Vollgasstellung vor, siehe Kapitel 10. a). Der Geradeauslauf stimmt nicht • Stellen Sie den Geradeauslauf am Sender mit der zugehörigen Trimmfunktion für die Lenkung ein. • Überprüfen Sie das Lenkgestänge, den Servoarm und dessen Verschraubung. • Hatte das Fahrzeug einen Unfall? Dann prüfen Sie das Fahrzeug auf defekte oder gebrochene Teile und tauschen Sie diese aus. Die Lenkung ist gegenläufig zur Bewegung des Drehrads am Sender • Aktivieren Sie am Sender die Reverse-Einstellung für die Lenkfunktion. Die Fahrfunktion ist gegenläufig zur Bewegung des Gas-/Bremshebels am Senders • Normalerweise muss das Fahrzeug nach vorne fahren, wenn der Gas-/Bremshebel am Sender zum Griff hin gezo- gen wird. Ist dies nicht der Fall, so aktivieren Sie am Sender die Reverse-Einstellung für die Fahrfunktion. • Wurde der Motor vom Fahrtregler abgesteckt, so vertauschen Sie zwei der drei Motorkabel gegeneinander.
Technische Daten des Fahrzeugs Maßstab ..........1:10 Geeigneter Fahrakku ......2zelliger LiPo-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) oder 6zelliger NiMH-Fahrakku (Nennspannung 7,2 V) Antrieb ..........Brushless-Elektromotor Allrad-Antrieb über Kardanwelle Differenzial in Vorder- und Hinterachse Fahrwerk ..........Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker Öldruckstoßdämpfer mit Spiralfedern, einstellbar Spur der Vorderräder einstellbar Sturz der Vorder- und Hinterräder einstellbar Abmessungen (L x B x H) .....420 x 195 x 135 mm Reifen-Abmessungen (B x Ø) ....26 x 64 mm...