Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Von Datenträgern; Kombinieren Von Samples Mehrerer Quellen - Korg PA 3X Bedienungsanleitung

61 halbgewichtete tasten, anschlagdynamisch + aftertouch; 120 stimmen mit neuem polyphoniemanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA 3X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handhabung von Datenträgern
Das Pa3X kann die meisten Daten auf der internen Festplatte
(bzw. SSD) oder externen Datenträgern (z.B. Speichersticks)
sichern, die Sie an einen USB HOST-Port anschließen. Bitte
beachten Sie für deren Handhabung folgende Hinweise.
Sperren der Festplatte
Die interne Festplatte (oder SSD) kann mit einer Software-Funk-
tion des Media-Modus' gesperrt werden (siehe „Hard Disk Pro-
tect" auf S. 245).
Precautions
Lösen Sie die Verbindung erst, wenn der Datentransfer
beendet ist. Außerdem dürfen Sie während des Transfers
nicht auf dem Instrument spielen.
Am besten legen Sie sich eine Sicherheitskopie der Daten
des externen Geräts an, um sie im Falle eines Falles nicht
komplett zu verlieren. Sie können die Daten beispielsweise
zum Computer kopieren und dort auf eine CD oder DVD
brennen. Der Inhalt der internen Festplatte kann über den
USB DEVICE-Port zum Computer übertragen werden.
Lösen Sie die USB DEVICE-Verbindung vor dem Trans-
port des Instruments, um Schäden zu vermeiden.
Datenträger darf man nie in die Nähe starker magnetischer
Felder (Fernseher, Kühlschrank, Computer, Monitor, Laut-
sprecher, Transformatoren, Handys usw.) legen. Das mag-
netische Feld könnte nämlich den Dateninhalt zerstören.
Bewahren Sie das Gerät nie an einem heißen oder feuchten
Ort auf, legen Sie es nie in die Sonne und vermeiden Sie
staubige und schmutzige Orte.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf einen Daten-
träger.
Am besten säubern Sie den Datenträger in regelmäßigen
Zeitabständen, indem Sie sie mit einem Programm defrag-
mentieren und bei Bedarf reparieren. Hierfür muss das
Pa3X an den USB-Port des Computers angeschlossen wer-
den.
Mögliche Probleme
Magnetische Felder, Schmutz, Feuchtigkeit und eine fal-
sche Bedienung können zu Datenverlusten führen. Eventu-
ell lassen sich defekte Datenträger mit einschlägigen Pro-
grammen für PC reparieren. Trotzdem raten wir zum
Anlegen einer Sicherheitskopie aller lebenswichtigen
Daten.
Handhabung von Datenträgern
Kombinieren von Samples mehrerer
Quellen
Wenn Sie einen „.SET"-Ordner laden, werden alle intern gespei-
cherten PCM-Samples überschrieben. Die Wahl kompletter
„.SET"-Ordner empfiehlt sich daher nicht für die Kombination
von Samples unterschiedlicher Quellen.
Um Samples mehrerer Quellen miteinander zu kombinieren,
müssen Sie vielmehr einzelne Klänge oder Drumkits laden, wel-
che die benötigten User-PCM-Samples ansprechen.
Löschen aller Samples und Multisamples
Um alle Samples und Multisamples aus dem internen Spei-
1.
cher zu löschen, müssen Sie den SOUND-Taster drücken,
um den gleichnamigen Modus aufzurufen und dann mit
dem RECORD-Taster in den Sampling-Modus wechseln.
2.
Wählen Sie im Sampling-Modus den „Delete"-Menübefehl.
Wählen Sie „All Samples, MultiSample, DrumSamples"
und drücken Sie [OK], um alle Samples und Multisamples
zu löschen.
Vorsicht: Am besten sichern Sie die im internen Speicher
befindlichen Daten vorher, wenn Sie sie nicht verlieren
möchten.
Wählen Sie den „Exit from Record"-Menübefehl, um den
3.
Sampling-Modus wieder zu verlassen.
Anlegen einer neuen '.SET'-Datei mit den
Samples
1.
Drücken Sie den MEDIA-Taster, um den gleichnamigen
Modus aufzurufen und wechseln Sie zur „Load"-Seite.
2.
Öffnen Sie den ersten „.SET"-Ordner, der notwendige
PCM-Samples enthält. Öffnen Sie den „SOUND"-Ordner
und eine seiner USER-Bänke. Wählen Sie dort die Klänge
und Drumkits mit den benötigten Samples. Drücken Sie
[Load] und wählen Sie einen Zielspeicher.
Der Klang oder das Drumkit wird gemeinsam mit den
Samples geladen, auf die er/es verweist.
Wiederholen Sie dies mit den übrigen Klängen und Drum-
3.
kits, deren Samples Sie laden möchten.
4.
Sichern Sie schließlich einen neuen „.SET"-Ordner – die
„PCM"-Option im „Save All dialog"-Dialog muss dabei
markiert sein (siehe „Sichern des gesamten Speicherin-
halts" auf S. 238 oder „Speichern aller Daten eines
bestimmten Typs" auf S. 238).
Media-Modus
249

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis