2
x
Produktbeschreibung
2.3
Zubehör
2.3.1 ROTEX Solaris Anlage
Die ROTEX Solaris Anlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. Die Hochleis-
tungs-Flachkollektoren der Solaris Anlage wandeln mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenstrahlung in Wärme um. Wärmeträger-
medium ist druckloses Speicherwasser.
Die Anlage besteht aus mehreren, weitgehend vormontierten Komponenten. Stecktechnik und ein hoher Vorfertigungsgrad ermög-
lichen eine schnelle und einfache Systemmontage. Das drucklose System der ROTEX Solaris Anlage ist besonders wartungsarm
und langlebig, da keine Frostschutzmittel zum Einsatz kommen.
In Verbindung mit der vollelektronischen Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 wird für eine optimale Solarwärmenutzung
(Warmwassererwärmung, Heizungsunterstützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Sicherheitsaspekte gesorgt.
Zum Anschluss der ROTEX Solaris Anlage an die ROTEX HeatPumpSolarUnit, ist das Anschlussset "SOL-PAC" (
notwendig.
Bild 2-10 Anschlussset für ROTEX Solaris Anlage
Das ROTEX Solaris System ist als Aufdach- und Inndach-Ausführung erhältlich. Weitere Produkt- und Bestellinformationen
befinden sich in der aktuellen ROTEX-Peisliste und im Internet unter http://www.rotex.de.
2.3.2 Zirkulationsbremsen
Um, bei abgestellter Heizungspumpe und in Zeiten ohne Trinkwasserentnahme, Wärmeverluste über die Anschlussleitungen zu
verhindern (Schwerkraftzirkulation), sollten Zirkulationsbremsen (Set - 2 Stück,
Warmwasserspeicher eingebaut werden.
2.3.3 Schmutzfilter
Wird der ROTEX HeatPumpSolarUnit an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht
diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und
zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen. Durch den Einbau eines Schmutzfilters kann dies
vermieden werden.
– Für Geräte bis 6-16 kW: SFR 28 (
2.3.4 Verbrühschutz
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr. Durch den Einbau eines Verbrühschutzes kann die
Warmwassertemperatur stufenlos von 35 - 60 °C eingestellt und begrenzt werden.
– Verbrühschutz VTA 32 (
– Verschraubungsset 1" (
2.3.5 Thermometer-Set
Zur analogen Anzeige der Speichertemperatur kann das Thermometer THSS (
2.3.6 Raumthermostat
Über den Raumthermostat (
Benutzereinstellung die Regelung des Indoor-Moduls (RKHB) angesteuert. Über den Raumthermostat kann auch ein Schalten der
Betriebsarten Raumkühlung
Der Raumthermostat wird an einem geeigneten Ort im Gebäude installiert. Anschluss und Kommunikation des Raumthermostat
erfolgt über Kabel mit der Schnittstelle im Indoor-Modul (RKHB).
18
15 60 11)
15 60 15)
15 60 16)
14 10 03) werden die Temperaturwerte in einem Raum erfasst und in Abhängigkeit von der
1)
und Raumheizung erfolgen, sowie individuelle Schaltzeiten festgelegt werden.
16 50 70) in die Anschlüsse am HybridCube
16 50 20) verbaut werden.
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009
14 05 03)