4
x
Aufstellung und Installation
Voraussetzung:
– Der Aufstellort entspricht den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften.
– Temperatur so kühl wie möglich (Außenlufttemperatur <45 °C).
– Ausreichend belüftet (Abwärme frei ableitbar).
– Trocken und vor Niederschlag (Regen, Schnee) geschützt.
– Ausreichend Raum für Wartungsarbeiten.
– Ansaug- und Auslassseite des Outdoor-Moduls (RRHQ) darf nicht direktem Wind ausgesetzt sein.
– Stabiler und Geräusch dämmender Aufstellsockel, der das Eigengewicht des Outdoor-Moduls (RRHQ) (siehe Kapitel 10 „Tech-
nische Daten"), zuzüglich Sicherheitszuschlag, tragen kann. Der Aufstellsockel muss den Vibrationen der Betriebsphase
standhalten.
– Aufstellort, der möglichst wenig Lärmbelästigung während des Betriebs an die Umwelt abgibt.
– Mindestens 3 m Abstand zu anderen elektronischen Geräten (Vermeidung elektromagnetischer Störungen).
– Auf Nähe zum Montageort des Indoor-Moduls (RKHB) achten. Zulässige Längen der Rohrleitungen und Kabel siehe Tab. 4-2.
– Auslaufendes Kondensat darf keine Schäden anrichten (Ableitungsmöglichkeit).
Bild 4-7
30
WARNUNG!
Das gasförmige Kältemittel ist schwerer als Luft. Es kann sich in Gruben oder schlecht belüfteten Räumen in
hohen Konzentrationen ansammeln. Das Einatmen hoher Konzentrationen gasförmigen Kältemittels führt zu
Schwindel- und Erstickungsgefühlen. Bei Kontakt von gasförmigem Kältemittel mit offenem Feuer oder heißen
Gegenständen können tödliche Gase entstehen.
• Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
• Falls notwendig, vor Beginn der Arbeiten, das Kältemittelsystem vollständig evakuieren.
• Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
• Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegenständen in Berührung bringen.
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (Bildung hoher Konzentrationen).
• Nach dem Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen, am Kältesystem eine Dichtheits-
prüfung durchführen. Durch undichte Stellen kann Kältemittel austreten.
WARNUNG!
Bei normalem Atmosphärendruck und Umgebungstemperaturen verdampft flüssiges Kältemittel so plötzlich,
dass es bei Kontakt mit der Haut oder den Augen zu Erfrierungen des Gewebes kommen kann (Erblindungsge-
fahr).
• Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle).
• Beim Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen, die Anschlüsse nie in Richtung des
Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste austreten.
Ggf. Vordach installieren.
Ggf. Ableitblech an der Auslassseite montieren.
Aufstellmaße für Outdoor-Module (dargestellt am RRHQ 6-8 kW)
Pfeil Luftaustritt
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009