Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex HPSU compact 304 Installation Und Betriebsanleitung

Rotex HPSU compact 304 Installation Und Betriebsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX HPSU compact
Installations- und
Betriebsanleitung
Solarspeicher mit integriertem
Wärmepumpeninnengerät
Typen
HPSU compact 304
HPSU compact 308
HPSU compact 508
HPSU compact 516
DE, AT, CH
Ausgabe 06/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex HPSU compact 304

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX HPSU compact Installations- und Betriebsanleitung Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät Typen HPSU compact 304 HPSU compact 308 HPSU compact 508 HPSU compact 516 DE, AT, CH Ausgabe 06/2013...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Aufstellung und Installation ... 12 10.1.1 HPSU compact 304/308 ....49 Abmessungen und Anschlüsse ... . 12 10.1.2 HPSU compact 508.
  • Seite 3: Garantie Und Konformität

    > Unterlagen > Download > Katalog-Broschüren > Preisliste… (Allgemeine Geschäftsbedingungen/ Garantiebedingungen) 1.2 Konformitätserklärung für die Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät der Serie HPSU compact. Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Produkt Best.-Nr. Produkt Best.-Nr.
  • Seite 4: Sicherheit

    Gültigkeit. Die Gültigkeit ist durch ein Symbol hervor- halten. gehoben. 2.2 Warnhinweise und Symbolerklärung Nur gültig für ROTEX HPSU compact mit Heiz- und Kühl- funktion (siehe auch Abschnitt 2.4) 2.2.1 Bedeutung der Warnhinweise Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten (siehe Kapitel 10.3 „Anzugsdrehmomente“)
  • Seite 5: Gefahren Vermeiden

    2.3 Gefahren vermeiden Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Ein- haltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten techni- den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können schen Anforderungen entsprechen.
  • Seite 6: Geräteinstallationsort

    Dokumentationen zu entnehmen. 2.5.8 Betreiber einweisen 2.5.5 Heizungsanlage und sanitärseitiger Anschluss Bevor Sie die ROTEX HPSU compact übergeben, erklären Erstellen Sie die Heizungsanlage nach den sicherheitstechni- Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrol- schen Anforderungen der EN 12828.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Heizung Rücklauf (1“ AG)* Umwälzpumpe (Speicherkreislauf) Sicherheits-Überdruckventil (Heizkreislauf) Automatikentlüfter Füllstandsanzeige (Speicherwasser) Zubehör: elektrischer ROTEX Backup-Heater (R 11/2“ IG) Plattenwärmetauscher (PWT) Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung HPSU compact 30x/508: CuT, Ø 6,4 mm (1/4"), HPSU compact 516: CuT, Ø 9,5 mm (3/8") Anschluss Kältemittel Gasleitung CuT, Ø...
  • Seite 8: Geräteaußenseite Und Innenaufbau Hpsu Compact 304/308 H/C Db

    Produktbeschreibung 3.1.2 Geräteaußenseite und Innenaufbau HPSU compact 304/308 H/C DB Bild 3-2 Aufbau und Bestandteile HPSU compact 304/308 DB (Außenansicht und Innenaufbau) Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1 FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 9: Geräteaußenseite Und Innenaufbau Hpsu Compact 304/308 H/C Biv

    Produktbeschreibung 3.1.3 Geräteaußenseite und Innenaufbau HPSU compact 304/308 H/C BIV Bild 3-3 Aufbau und Bestandteile HPSU compact 304/308 BIV (Außenansicht und Innenaufbau) Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1 FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 10: Geräteaußenseite Und Innenaufbau Hpsu Compact 508/516 H/C Db

    Produktbeschreibung 3.1.4 Geräteaußenseite und Innenaufbau HPSU compact 508/516 H/C DB Bild 3-4 Aufbau und Bestandteile HPSU compact 508/516 DB (Außenansicht und Innenaufbau) Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1 FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 11: Geräteaußenseite Und Innenaufbau Hpsu Compact 508/516 H/C Biv

    Ø 6,4 mm (1/4"), Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert. Wärmetauscher (Edelstahl) zur Druckso- HPSU compact 516: CuT, Ø 9,5 mm Dargestellt an Typ 508 lar-Speicherladung (3/8") Tab. 3-1 Legende zu Bild 3-2 bis Bild 3-5 FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 12: Aufstellung Und Installation

    Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung Kaltwasser Solar - Vorlauf (nur Typ BIV) Warmwasser Solar - Rücklauf (nur Typ BIV) Vorlauf Heizung Rücklauf Heizung Vorn Anschluss Kältemittel Gasleitung Hinten Bild 4-1 Anschlüsse und Abmessungen HPSU compact 304/308 (allgemein) FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 13: Hpsu Compact 508/516

    Anschlüsse und Abmessungen HPSU compact 508/516 (allgemein) 4.1.3 Lieferumfang – ROTEX HPSU compact – Zubehörbeutel (siehe Bild 4-3) Haltegriffe (nur für Transport Klemmstück für Sicheits- notwendig) überlauf Abdeckblende Montageschlüssel Sicherheitsüberlaufan- schluss Bild 4-3 Inhalt Zubehörbeutel FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 14: Aufstellung

    Die Kunststoffspeicherwand der ROTEX HPSU compact kann bei äußerer Wärmeeinwirkung (>80 °C) schmelzen und im Extremfall Feuer fangen. Die ROTEX HPSU compact nur mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen Wärme- quellen (>80 °C) (z. B. elektrisches Heizgerät, Gasheizer, Schornstein) und zu brennbarem Material aufstellen.
  • Seite 15: Hydraulischer Anschluss

    Ablaufschlauch mit dem Anschluss des Sicherheitsüberlaufs (Bild 3-2 bis Bild 3-5, Pos. 23) verbinden. – Transparenten Ablaufschlauch verwenden (austretendes Wasser muss sichtbar sein). – Ablaufschlauch an eine ausreichend dimensionierte Abwasserinstallation anschließen. – Ablauf darf nicht verschließbar sein. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Adern durch Eigenerwärmung im Betrieb höhere Temperaturen erreichen können. Diese Leitungen müssen daher eine Dauergebrauchstemperatur von 90 °C aufweisen. Für folgende Anschlüsse nur Verkabelungen mit einer Dauergebrauchstemperatur 90 °C verwenden: – Wärmepumpenaußengerät – Backup-Heater (optional) FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 17: Gesamtanschlussplan Hpsu Compact

    Aufstellung und Installation 4.4.1 Gesamtanschlussplan HPSU compact Bild 4-7 Gesamtanschlussplan - Für Abschaltung Außeneinheit durch EVU (Inneneinheit HPSU compact wird nicht abgeschaltet). FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 18: Lage Der Schaltplatinen

    4.4.4 Anschlussbelegung Schaltplatine RTXEHS Regelungsgehäuse RTXEHS Regelungsblende Schaltplatine Bedieneinheit der Regelung RoConBM1 A1P Schaltplatine Schaltplatine RTXAL4 Schaltplatine Bild 4-8 Übersicht Schaltplatinen (Gehäuseinnenseite) 4.4.3 Anschlussbelegung Schaltplatine RTXAL4 Bild 4-10 Schaltplatine RTXEHS Bild 4-9 Schaltplatine RTXAL4 FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 19: Anschlussbelegung Schaltplatine A1P

    Aufstellung und Installation 4.4.5 Anschlussbelegung Schaltplatine A1P Die Schaltplatine A1P ist bereits fertig im Gerät angeschlossen. Es sind keine Montage- und Anschlussarbeiten an der Schalt- platine A1P notwendig! Bild 4-11 Schaltplatine A1P FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 20: Anschlussbelegung Schaltplatine Rocon Bm1

    Regelung der HPSU compact angeschlossen werden. Dazu und Abdeckhaube hin- oben und nach vorn ab- muss die Abdeckhaube der HPSU compact abgebaut und ggf. ten entriegeln. nehmen. die Regelung geöffnet werden (siehe Abschnitt 4.4.1). FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 21: Anschluss Wärmepumpenaußengerät Rrlq

    Bild 4-20 Rechten Gehäusede- Betrieb enthält. Gehäusedeckel verle- ckel anbauen. gen. Klemmleiste XAG RPS3 Klemmleiste XBUH1 Bild 4-24 Anschluss BSK-Kontakt bei optionaler Solaris Anlage Bild 4-21 Elektrische Anschlüsse Gehäuserückseite (siehe Abschnitt 4.4.1) herstellen. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 22: Anschluss Rotex Backup-Heater

    BUH Anschlussvariante 3-phasig BUH Anschlussvariante 1-phasig (Länderspezifische Anschluss- bedingungen beachten - Anfrage bei zuständigem Energieversor- gungsunternehmen (EVU))! Mindestabstand Kontakt (>3 mm) Schaltschütz Bild 4-25 1-phasiger Anschluss Backup-Heater Bild 4-27 Anschluss mit kabelgebundenem Raumthermostat FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 23: Anschluss Rotex Raumstation Rocon U1

    – Typ 1: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die Stromversorgung nicht unterbrochen. – Typ 2: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses wird die Stromversorgung nach einer bestimmten Zeit- Bild 4-29 Anschluss ROTEX HP convector an HPSU compact spanne unterbrochen. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 24: Anschluss Intelligenter Regler (Smart Grid - Sg)

    Stecker-Buchse Verbindung 2-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 3-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 4-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 5-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 6-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) Verkabelung abgeschirmt (Bsp. 3-adrig) Tab. 4-1 Symbolerklärungen für Anschluss- und Schaltpläne FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 25: Erklärung

    Relais Backup-Heater (BUH) 3 X2_2 Steckeranschluss zu XBUH1 Relais STB Überwachung Backup-Heater bei X2_3 Steckeranschluss zu XBUH1 Booster-Funktion Relais 1 Raumthermostat (Umschaltung) Schaltplatine Relais 2 Raumthermostat (Regelung) Steckeranschluss Wärmepumpenaußengerät Tab. 4-2 Legendenbezeichnungen für Anschluss- und Schaltpläne FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 26: Kältemittelleitungen Verlegen

    80 cm tief eingebracht sind. Bördelverbindungen herstellen und an den Geräten anschließen Anzugsdrehmoment beachten, siehe Kapitel 10.3 „Anzugsdrehmomente“). Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) HPSU compact Gasleitung Flüssigkeitsleitung Ölhebebogen Höhe bis zum 1. Ölfang (10 m) Bild 4-34 Ölhebebogen Kältemittelleitung FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Der Heizungsfachmann muss den Betreiber einweisen, das Inbe- triebnahmeprotokoll erstellen und das Betriebshandbuch aus- füllen. Die Einstellung optionaler Komponenten wie Raumthermostat oder der ROTEX Solaranlage, erfolgt an den jeweiligen Kompo- nenten selbst. 5.1.1 Voraussetzungen – Die ROTEX HPSU compact ist vollständig angeschlossen.
  • Seite 28: Speicherbehälter Befüllen

    16. Füllschlauch (Bild 5-1, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer vom KFE-Hahn (Bild 5-1, Pos. 2) abschließen. 17. Nach Inbetriebnahme die elektrische Steckverbindung des 3- Wege-Umschaltventils (3UV1) (Bild 5-1, Pos. 5) am Ventilantrieb (Bild 5-1, Pos. 5.1) wieder einstecken. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 29: Umwälzpumpe Entlüften Und Einstellung Des Mindestdurchflusses

    Wert stellen, bis die Anlage startet. Umwälzpumpe wie folgt entlüften: – Entlüftungsschraube an Umwälzpumpe öffnen. – Pumpenrad laufen lassen bis Wasser blasenfrei aus der Entlüftungsschraube austritt. – Entlüftungsschraube an Umwälzpumpe wieder schließen. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 30: Parameter Der Regelung Einstellen

    25 °C 40 °C 4 - 7 55 °C 25 °C 25 °C 40 °C 40 °C 22 - 26 10 - 19 55 °C Bild 5-3 Login Heizungsfachmann Tab. 5-1 Voreinstellungen Estrichprogramm FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 31: Wiederinbetriebnahme

    Inbetriebnahme bei Temperaturen unter 0 °C nur bei Gewährleistung einer Wassertemperatur von Betriebsart mindestens 5 °C im hydraulischen System und im HK Funktion Speicherbehälter. ROTEX empfiehlt, die Anlage nicht bei extremem Frost in Betrieb zu nehmen. HZK Konfig Estrich Die Sicherheitseinstellungen der HPSU compact Estrich-Programm verhindern den Wärmepumpenbetrieb wenn,...
  • Seite 32: Außerbetriebnahme

    Wärmepumpen haben. Warn- und Sicherheitshinweise in der Installati- ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromver- onsanleitung zu Arbeiten am Kältemittelsystem sorgung zu trennen, sondern lediglich den Drehwahlschalter 1 an sind zwingend zu beachten.
  • Seite 33 Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wiederverwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden. ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der HPSU compact die Voraussetzungen für eine umwelt- gerechte Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Ein- satzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Ver- antwortung des Betreibers.
  • Seite 34: Wartung

    14. Juni 2006 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung über fluorierte Treibhausgase. WARNUNG! Für ROTEX Wärmepumpensysteme ergeben sich für den Be- treiber folgende Pflichten: Das gasförmige Kältemittel ist schwerer als Luft. Es kann sich in Gruben oder schlecht belüfteten Räu- Bei einer Gesamtfüllmenge der Anlage mit Kältemittel...
  • Seite 35: Wartungsnachweis

    Funktionskontrolle der HPSU compact, sowie aller instal- lierten Zubehörkomponenten (Booster-, Backup-Heater, Solaris-Anlage) durch Überprüfen der Temperaturanzeige und der Schaltzustände in den einzelnen Betriebsarten durchführen. Falls eine Solaris-Anlage angeschlossen und in Betrieb ist, diese abschalten und Kollektoren entleeren. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 36: Fehler Und Störungen

    Stelle (Nr. 01). Alle anderen vorangegangenen Stör- meldungen werden bei jedem neuen Eintrag in der Position nach hinten geschoben. Die 8. Fehlermeldung wird bei Eintreffen einer neuen Fehlermeldung gelöscht. Die Fehlerabfrage ist im Abschnitt 8.1.1 beschrieben. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 37: Fehler Und Störungen

    Art des am Installationsort vorhan- zusammen. denen Niedertarif-Netzanschlusses entsprechen. Der Parameter [SMART GRID] ist aktiv und die Anschlüsse sind falsch gesetzt. Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Auf erneutes Niedertarifsignal warten, welches die hat das Niedertarifsignal ausgesendet. Stromversorgung wieder zuschaltet. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 38 Netzversorgung des elektrischen Zuheizers prüfen. Thermoschutzschalter des elektrischen Zuheizers hat ausgelöst. Optional: Backup-Heater (BUH) nicht zuge- Überhitzungssicherung des elektrischen Zuheizers schaltet. defekt. Bei installiertem Backup-Heater (BUH): Parameter [Funktion EHS] und [Leistung EHS WW] überprüfen überprüfen. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 39 Prüfen, ob das Manometer ordnungsgemäß funktio- Wasserdruck am Pumpeneinlass zu gering. niert (Anschluss eines externen Manometers). Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß nicht defekt ist und der Vordruck korrekt eingestellt wurde (siehe Installa- tionsanleitung). FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 40: Fehlercodes

    HPSU compact – Bei installiertem Backup-Heater: STB im Backup-Heater >65 °C >65 °C (BUH) ausgelöst. IG Hauptplatine Leiterplatte A1P HPSU 9007 Störmeldung. ROTEX Heizungsfachmann kontaktieren. defekt compact Kältemitteltempe- 9008 ratur FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 41 9026 rohrfühler rohr Störmeldung. ROTEX Heizungsfachmann kontaktieren. Aircoil-Fühler 9027 Aircoil-Temperaturfühler Defrost Aircoil-Fühler 9028 Aircoil-Temperaturfühler Temp. Temperaturfühler der Flüssigkeitsleitung im Wärmepumpenau- Fehler Kältefühler Temperaturfühler Flüssig- 9029 ßengerät (RRLQ) defekt. ROTEX Heizungsfachmann kontaktie- keitsleitung ren. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 42: Fehlermeldung

    Wasserdruck Heizungs- W8007 — — Wasserdruck hat zulässigen Maximalwert überschritten. netz zu hoch Tab. 8-2 Fehlercodes an der Regelung der HPSU compact Maximales Anzugdrehmoment von 10 Nm für: T beachten. V, BH1 V, BH2 FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 43: Konfiguration Dip-Schalter

    Unterbrechung der Spannungsversorgung er- kannt. Bild 8-3 Einstellung DIP-Schalter SS2 Bezeichnung Einstellung DIP- Schalte Nicht verändern. – –* Warmwasserbereitung Ein* Raumthermostat / Pum- Aus* pendauerlauf Nicht verändern. – –* Tab. 8-3 DIP-Schaltereinstellungen (* = Werkseinstellung) FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 44: Hydraulische Systemeinbindung

    Anlagenschemata sind beispielhaft und ten. Bei der Warmwasser-Installation ist auf einen ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. ausreichenden Verbrühschutz (z. B. automatische Weitere Schemata entnehmen sie bitte der ROTEX Warmwasser-Mischeinrichtung) zu achten. Homepage. VORSICHT! Optional können die ROTEX-Geräte mit Schwerkraft- bremsen ( 16 50 70) aus Kunststoff ausgerüstet...
  • Seite 45 Hydraulische Systemeinbindung Bild 9-2 HPSU compact (alle Typen) mit Zusatzspeicher und DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1) Bild 9-3 HPSU compact (alle Typen) parallel bivalent mit A1-Kessel ohne Solar-Unterstützung (Legende siehe Tab. 9-1) FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 46 Hydraulische Systemeinbindung Bild 9-4 HPSU compact (alle Typen) parallel bivalent mit A1-Kessel und DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1) Bild 9-5 HPSU compact (508/516) mit Holzkessel <8kW ohne Solar-Unterstützung (Legende siehe Tab. 9-1) FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 47: Bedeutung

    A1 Öl- oder Gas-Brennwertkessel Kesselkreispumpe Steuerkabel Kesselanforderung (siehe Mischerkreispumpe Kapitel 4.4.15 „Anschluss Schaltkontakt (AUX- Solar-Betriebspumpe Ausgang)“ Solar-Druckerhöhungspumpe Backup-Heater Primärkreispumpe W Brennersperrkontakt in RPS3 Sekundärkreispumpe W Überströmventil Zirkulationspumpe Kältemittelverdichter Plattenwärmetauscher (Kondensator) CON SX Speichererweiterung Rücklauftemperaturbegrenzer Kaltwasser FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 48 Rücklauftemperaturfühler Heizkreis Solaris Kollektortemperaturfühler Solaris Rücklauftemperaturfühler Solaris Speichertemperaturfühler Solaris Vorlauftemperaturfühler Thermostatisches 3-Wegeventil zur Rücklauf- temperaturanhebung Ventilator (Verdampfer) Verbrühschutz VTA32 Externer Wärmeerzeuger Hinweise zum elektrischen Anschluss in Kapitel 4.4.15 beachten! Tab. 9-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 49: Technische Daten

    Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 27,8 Trinkwasser-Wär- Maximaler Betriebsdruck metauscher (Edel- Oberfläche Trinkwasserwärmetau- stahl 1.4404) scher Speicherlade-Wär- Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 27,8 metauscher (Edel- Wärmetauscherfläche stahl 1.4404) Drucksolar-Wärme- Wasserinhalt Wärmetauscher Liter — tauscher (Edelstahl Wärmetauscherfläche — 1.4404) FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 50 3G (1 phasig) / 5G (3 phasig) heizung (BUH) Bestellnummer 14 15 30 14 15 34 14 15 31 14 15 35 Tab. 10-1 Grunddaten HPSU compact 304/308 Bei einem Bezugsabstand von 1 m. Vor Sicherheitsabschaltung. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 51: Hpsu Compact 508

    140 l = 5820 Wh (Ø Badewannenzapfmenge) l/min 90 l = 3660 Wh (Ø Duschzapfmenge) Kalt- und Warmwasser Zoll 1" AG Rohrleitungsan- Heizung Vor- und Rücklauf Zoll 1" IG schlüsse Anschlüsse Solar Zoll 1" IG FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 52: Hpsu Compact 516

    194 x 79 x 79 Leergewicht Hauptkomponenten Grundfos UPM2 15-70 CES87 Drehzahlstufen Spannung Wasser-Umwälz- Frequenz pumpe Schutzart IP 42 Strom 0,38 Nennleistung maximal Edelstahl Plattenwärmetauscher Anzahl Volumen 1,01 Wärmetauscher (Wasser/Kältemittel) Minimale Durchflussmenge l/min Maximale Durchflussmenge l/min Isolierung FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 53 °C 15 bis 55 Vorlauftemperatur (min/max) für Raumheiz-, Kühlen Raumkühlfunktion Betriebsbereich °C 5 bis 22 — 5 bis 22 (min/max) Warmwasserhei- Heizen °C 25 bis 80 zung (mit BUH) (min/max) Schallleistung Schallpegel Schalldruck FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 54: Kennlinien

    70,0 80,0 90,0 100,0 Sensor-Ausgangsspannung in V (0,50 - 3,5 V) 0,50 0,80 1,10 1,40 1,70 2,00 2,30 2,60 2,90 3,20 3,50 Tab. 10-4 Fühlertabelle HPSU compact Maximales Anzugsmoment der Fühler =10 Nm. FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 55: Pumpenkennlinien

    Bild 10-1 Widerstandskennlinien der NTC-Temperaturfühler HPSU compact PR Restförderhöhe Umwälzpumpe (in mbar) mH Durchfluss Heizungsnetz (in l/h) Bild 10-5 Restförderhöhe der Umwälzpumpe HPSU compact 304 / 308 Frequenz / 508 mit Heizungsunterstützungswärmetauscher Temperatur Bild 10-2 Kennlinie des Durchflussmessers im Durchflusssensor (FLS100) HPSU compact PR Restförderhöhe Umwälzpumpe (in mbar)
  • Seite 56: Anzugsdrehmomente

    Anschlüsse Gasleitung 5/8" 63 bis 75 Nm (Kältemittel) Anschlüsse Flüssigkeitsleitung 1/4" 15 bis 17 Nm (Kältemittel) Anschlüsse Flüssigkeitsleitung 3/8" 33 bis 40 Nm (Kältemittel) Backup-Heater 1,5" max. 10 Nm (handfest) Tab. 10-5 Anzugsdrehmomente FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 57: Stichwortverzeichnis

    Regelung ....30 Kältemittelleitungen verlegen ..26 Konformitätserklärung ... . 3 FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 58: Notizen

    Notizen 12 Notizen FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...
  • Seite 59 Notizen FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013...

Inhaltsverzeichnis