3
x
Hydraulische und kältetechnische Anbindung
3.1
Wichtige Hinweise
3
Hydraulische und kältetechnische Anbindung
Beachten Sie zur Vermeidung von Personen-, Sach- und Umweltschäden die nachfolgenden Hinweise zur hydraulischen und kälte-
technischen Systemanbindung der ROTEX HeatPumpSolarUnit.
3.1.1 Hydraulische Anbindung
Verbrühschutz
Beim Betrieb der ROTEX HeatPumpSolarUnit, vor allem bei Solarenergienutzung, kann die Speichertemperatur 60 °C
überschreiten. Bei der Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung, z. B. VTA32
15 60 16) einbauen.
Korrosionsschutz
In einigen wenigen Regionen wird vom Versorgungsunternehmen aggressives Trinkwasser geliefert, das selbst bei hochwertigen
Edelstählen Korrosionsschäden verursachen kann. Fragen Sie Ihr Wasserwerk, ob Korrosionsprobleme beim Einsatz von
Warmwasserspeichern aus Edelstahl in Ihrem Gebiet auftreten. Gegebenenfalls ist eine geeignete Wasseraufbereitung erfor-
derlich.
3.1.2 Kältetechnische Anbindung
Umweltschutz
Das Kältemittel R410a ist ein Treibhausgas und trägt zur globalen Erwärmung bei. Kältemittel darf nur in geschlossenen dafür
vorgesehenen Druckbehältern transportiert und aufbewahrt werden. Das Kältemittel R410a (druckverflüssigtes Gasgemisch),
entspricht der Wassergefährdungsklasse WGK 1.
Kältemittel kann durch Öl verunreinigt sein und darf nicht in die Umwelt gelangen. Es kann recycelt und wiederverwendet werden.
Für die Entsorgung sind die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Austretendes Kältemittelöl, das in die Umwelt gelangt, führt zu Boden- und Wasserverschmutzung. Entsorgen Sie Kältemittelöl
immer nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Vermeiden Sie die Vermischung von Ölen untereinander und mit
anderen Stoffen wie Wasser, Lösungsmitteln oder Gasen.
Schutz vor Schäden durch Wärme- und Kälteeinwirkung
Beim Betrieb der ROTEX HeatPumpSolarUnit, kommt es durch das zirkulierende und unter großem Druck stehende Kältemittel zur
Entstehung hoher Wärme- bzw. Kältetemperaturen im Rohrsystem sowie an Bauteilen des Indoor- und Outdoor-Moduls. Achten
Sie immer auf ausreichende Isolierung der Verrohrung. Gas- und Flüssigkeitsleitung immer in ausreichendem Abstand voneinander
getrennt verlegen. Auf ausreichenden Abstand zu anderen Bauteilen, insbesondere sicherheitsrelevante Bauteile sowie Gas- und
elektrischen Leitungen, achten.
3.2
Hydraulische Anbindung
3.2.1 HybridCube Warmwasserspeicher
Aufbau
– Zweischalige Vollkunststoffkonstruktion (korrosionsfrei).
– Raum zwischen Innen- und Außenbehälter hochwärmedämmend ausgeschäumt (geringe Oberflächenverluste).
– Außenhaut 3-4 mm dick (schlag- und stoßfest).
Arbeitsweise
Das drucklose Speicherwasser dient als Wasserspeichermedium. Über die vollständig darin eingetauchten wendelförmigen
Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird Nutzwärme zu- und abgeführt.
20
Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanlagen ist für den europäischen Raum ein
Sachkundenachweis nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 erforderlich.
– bis 3kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 2
– ab 3kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 1
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009