Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rotex Anleitungen
Wärmepumpen
RHYHBH05AA
Rotex RHYHBH05AA Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rotex RHYHBH05AA. Wir haben
10
Rotex RHYHBH05AA Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Betriebsanleitung, Installationsanleitung, Referenzhandbuch Für Den Benutzer
Rotex RHYHBH05AA Referenzhandbuch (132 Seiten)
HPU hybrid
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
4
Über die Dokumentation
4
Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
4
Für den Monteur
4
Allgemeines
4
7 Installation
4
Installationsort
5
Kältemittel
5
Wasser
6
Elektrik
6
Gas
7
Gasabzug
8
Örtliche Gesetzgebung
8
2 Hinweise zum Produkt
8
3 Über die Dokumentation
9
Informationen zu diesem Dokument
9
Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick
9
4 Über die Verpackung
10
Über die Verpackung
10
Übersicht: über die Verpackung
10
Außengerät
10
So Packen Sie das Außengerät aus
10
So Entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät
10
Innengerät
10
So Packen Sie das Innengerät aus
10
So Entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät
11
Gasboiler
11
So Packen Sie den Gasboiler aus
11
So Entfernen Sie das Zubehör vom Gasboiler
12
5 Über die Geräte und Optionen
12
Übersicht: über die Geräte und Optionen
12
Identifikation
12
Typenschild: Außengerät
12
Typenschild: Innengerät
13
Typenschild: Gasboiler
13
Kombinieren von Geräten und Optionen
13
Mögliche Optionen für das Außengerät
13
Mögliche Optionen für das Innengerät
14
Mögliche Optionen für den Gaskessel
15
Mögliche Innen- und Außengerätekombinationen
17
Mögliche Kombinationen von Innengerät und Brauchwasserspeicher
17
6 Vorbereitung
17
Vorbereitung
17
Übersicht: Vorbereitung
17
Vorbereiten des Installationsortes
17
Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts
17
Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in Kalten Klimazonen
18
Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts
19
Vorbereiten der Kältemittelleitungen
19
Anforderungen an die Kältemittelleitungen
19
Isolieren der Kältemittelleitungen
20
Vorbereiten der Wasserleitungen
20
Anforderungen an den Wasserkreislauf
20
Formel zur Berechnung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes
21
Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge
21
Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes
23
So Überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele
23
Vorbereiten der Elektroinstallation
23
Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation
23
Informationen zum Wärmepumpentarif-Netzanschluss
23
Übersicht über die Elektrischen Anschlüsse mit Ausnahme der Externen Aktoren
24
Übersicht über die Elektrischen Anschlüsse für Externe und Interne Aktoren
24
Übersicht: Installation
25
Geräte Öffnen
25
Über das Öffnen der Geräte
25
So Öffnen Sie das Außengerät
25
So Öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Innengeräts
25
So Öffnen Sie den Gasboiler
26
So Öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Gasboilers
26
Montieren des Außengeräts
26
Montage der Außeneinheit
26
Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit
27
Voraussetzungen für die Installation
27
So Installieren Sie das Außengerät
28
Für einen Ablauf Sorgen
28
So Vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts
29
Montieren des Innengeräts
29
Über die Montage des Innengeräts
29
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Innengeräts
29
So Installieren Sie das Innengerät
29
Montage des Gasboilers
30
So Installieren Sie den Gasboiler
30
So Installieren Sie den Kondensatfang
31
Kondensatrohrleitung
31
Interne Verbindungen
31
Äußere Verbindungen
32
Anschließen der Kältemittelleitung
32
Kältemitteilleitungen Anschließen
32
Sicherheitsvorkehrungen Beim Anschluss von Kältemittelleitungen
33
Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen
33
Hinweise zum Biegen der Rohre
33
So Dornen Sie Rohrenden auf
33
So Verlöten Sie Rohrenden
34
Absperrventil und Service-Stutzen Benutzen
34
So Handhaben Sie die Abdeckung des Wartungsanschlusses
35
So Schließen Sie die Kältemittelleitung an das Außengerät an
35
So Schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an
35
Überprüfen der Kältemittelleitung
35
Informationen zur Überprüfung der Kältemittelleitung
35
Sicherheitsvorkehrungen Beim Überprüfen von Kältemittelleitungen
36
So Führen Sie eine Leckprüfung durch
36
So Führen Sie die Vakuumtrocknung durch
36
Einfüllen des Kältemittels
36
Kältemittel Einfüllen
36
Sicherheitsvorkehrungen Beim Einfüllen von Kältemittel
37
So Ermitteln Sie die Nachzufüllende Zusätzliche Kältemittelmenge
37
So Ermitteln Sie die Nachfüllmenge bei einer Kompletten Neubefüllung
37
So Füllen Sie Kältemittel ein
37
So Bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu Fluorierten Treibhausgasen an
37
Anschließen der Wasserleitungen
38
Über den Anschluss der Wasserleitung
38
Vorsichtsmaßnahmen Beim Anschließen der Wasserleitungen
38
Anschließen der Wasserleitungen des Innengeräts
38
Anschließen der Wasserleitung des Gasboilers
39
So Füllen Sie den Raumheizungskreislauf
39
So Füllen Sie den Brauchwasserkreislauf des Gasboilers
39
So Füllen Sie den Brauchwasserspeicher
40
So Isolieren Sie die Wasserleitungen
40
Anschließen der Elektrischen Leitungen
40
Über das Anschließen der Elektrischen Leitungen
40
Sicherheitsvorkehrungen Beim Anschließen von Elektrokabeln
40
Richtlinien für das Anschließen von Elektrokabeln
40
So Schließen Sie die Elektrischen Leitungen an das Außengerät an
41
So Schließen Sie die Elektrischen Leitungen an das Innengerät an
41
So Schließen Sie die Hauptstromversorgung des Innengeräts an
42
So Schließen Sie die Hauptstromversorgung des Gasboilers an
42
So Schließen Sie das Kommunikationskabel zwischen Gasboiler und Innengerät an
43
So Schließen Sie die Bedieneinheit an
44
7.11.10 so Schließen Sie das Absperrventil an
44
7.11.11 so Schließen Sie den Stromzähler an
45
7.11.12 so Schließen Sie den Gaszähler an
45
So Schließen Sie die Brauchwasserpumpe an
45
7.11.14 so Schließen Sie den Alarmausgang an
45
So Schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen an
46
So Schließen Sie die Stromverbrauch-Digitaleingänge an
46
Anschließen der Gasleitung
46
So Schließen Sie die Gasleitung an
46
Anschließen des Boilers an das Rauchgassystem
46
So Ändern Sie den Gasboiler zu einem Konzentrischen 80/125-Anschluss
47
Ändern des Konzentrischen 60/100-Anschlusses zu einem Doppelrohranschluss
47
Berechnen der Gesamtleitungslänge
48
Gerätekategorien und Rohrlängen
48
Anwendbare Materialien
50
Position des Rauchabzugsrohrs
50
Isolierung des Gasabzugs und Lufteinlasses
51
Montieren eines Horizontalen Rauchabzugssystems
51
Montieren eines Vertikalen Rauchabzugssystems
51
7.13.10 Schwadenregelungssatz
51
7.13.11 Rauchabzüge in Hohlräumen
51
Abschließen der Installation des Außengeräts
51
So Schließen Sie die Installation des Außengeräts Ab
51
So Schließen Sie das Außengerät
52
Abschließen der Installation des Innengeräts
52
So Schließen Sie das Innengerät
52
Abschließen der Installation des Gasboilers
52
So Entlüften Sie die Gaszufuhr
52
So Schließen Sie den Gasboiler
52
So Installieren Sie die Abdeckplatte
52
8 Erweiterte-Funktion
53
Innengerät
53
Übersicht: Konfiguration
53
Daten Senden
54
Basiskonfiguration
55
Schnellstart-Assistent: Optionen
57
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
60
Erweiterte Konfiguration/Optimierung
65
Brauchwasserregelung: Erweiterte Funktionen
69
Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen
76
Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen
78
Gasboiler
79
Übersicht: Konfiguration
79
Basiskonfiguration
79
Einstellung der Maximalen Raumheizungsleistung
82
So Wechseln Sie zu einem anderen Gastyp
82
9 Betrieb
84
Übersicht: Betrieb
84
Heizen
84
Brauchwasser
84
Fließwiderstandsdiagramm für den Brauchwasserkreislauf
85
Betriebsarten
85
10 Inbetriebnahme
85
Übersicht: Inbetriebnahme
85
Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme
86
Checkliste vor der Inbetriebnahme
86
Checkliste während der Inbetriebnahme
87
So Prüfen Sie die Minimale Durchflussmenge
87
Entlüftungsfunktion
87
So Führen Sie eine Manuelle Entlüftung durch
87
Entlüftung
88
So Führen Sie eine Automatische Entlüftung durch
88
So Unterbrechen Sie die Entlüftung
88
So Führen Sie einen Testlauf durch
88
So Führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
88
Estrich-Austrocknung Mittels der Unterbodenheizung
89
Estrich-Aufheiz
90
So Führen Sie eine Entlüftung der Gaszufuhr aus
90
So Führen Sie einen Testlauf am Gasboiler aus
91
11 Übergabe an den Benutzer
91
12 Instandhaltung und Wartung
91
Übersicht: Instandhaltung und Wartung
91
Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung
91
Öffnen des Innengeräts
91
Checkliste für die Jährliche Wartung der Außeneinheit
91
Checkliste für die Jährliche Wartung des Innengeräts
91
So Zerlegen Sie den Gasboiler
92
So Reinigen Sie das Innere des Gasboilers
94
So Bauen Sie den Gasboiler Zusammen
94
13 Fehlerdiagnose und -Beseitigung
95
Übersicht: Fehlerdiagnose und -Beseitigung
95
Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -Beseitigung
95
Symptombasierte Problemlösung
95
Symptom: das Gerät Heizt oder Kühlt nicht wie Erwartet
95
Symptom: der Verdichter Startet nicht (Raumheizung)
96
Symptom: die Pumpe Gibt Geräusche von sich (Kavitation)
96
Symptom: das Wasser-Druckentlastungsventil Öffnet sich
96
Symptom: das Wasser-Druckentlastungsventil ist Undicht
96
Symptom: der Raum wird bei Niedrigen Außentemperaturen nicht Ausreichend Geheizt
96
Symptom: der Druck am Entnahmepunkt ist Zeitweise Ungewöhnlich Hoch
97
Symptom: Speicherdesinfektionsfunktion nicht Richtig Abgeschlossen (AH-Fehler)
97
Symptom: Anormalität am Kessel Erkannt (Fehler HJ-11)
97
Symptom: Anormalität bei der Kessel/Hydrobox-Kombination (Fehler UA52)
97
13.3.11 Symptom: der Brenner Zündet nicht
97
Symptom: das Zündgeräusch des Brenners ist zu Laut
98
13.3.13 Symptom: der Brenner Schwingt
98
Symptom: keine Raumheizung durch den Gaskessel
98
13.3.15 Symptom: die Leistung ist Gefallen
98
Symptom: Raumheizung Erreicht nicht die Gewünschte Temperatur
98
Symptom: Warmwasser Erreicht nicht die Gewünschte Temperatur (kein Speicher Installiert)
98
Symptom: Warmwasser Erreicht nicht die Gewünschte Temperatur (Speicher Installiert)
99
Fehlercode-Basierte Problemlösung
99
Fehlercodes: Übersicht
99
Fehlercodes des Innengeräts
99
15 Technische Daten
102
Übersicht: Technische Daten
103
Abmessungen und Wartungsfreiraum
103
Abmessungen und Wartungsfreiraum: Außengerät
103
Abmessungen und Wartungsfreiraum: Innengerät
104
Schwerpunkt
106
Schwerpunkt: Außengerät
106
Komponenten
107
Komponenten: Außengerät
107
Komponenten: Schaltkasten (Außengerät)
107
Komponenten: Innengerät
107
Komponenten: Schaltkasten (Innengerät)
108
Bestandteile: Gasboiler
109
Rohrleitungsplan
110
Rohrleitungsplan: Außengerät
110
Rohrleitungsplan: Innengerät
111
Elektroschaltplan
112
Elektroschaltplan: Außengerät
112
Elektroschaltplan: Innengerät
115
Schaltplan
118
Elektroschaltplan: Gaskessel
119
Technische Daten
120
Technische Daten: Gasboiler
120
ESP-Kurve
121
ESP-Kurve: Innengerät
121
14 Entsorgung
102
Überblick: Entsorgung
102
So Führen Sie den Abpumpvorgang durch
102
So Starten und Stoppen Sie die Zwangskühlung
102
16 Glossar
123
17 Tabelle Bauseitiger Einstellungen
124
Werbung
Rotex RHYHBH05AA Referenzhandbuch (128 Seiten)
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Klimaanlagen
| Dateigröße: 5 MB
Rotex RHYHBH05AA Referenzhandbuch Für Den Benutzer (28 Seiten)
Wärmepumpenmodul
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
2
Inhaltsverzeichnis
2
Über die Dokumentation
2
Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
2
Für den Benutzer
3
2 Informationen zu diesem Dokument
3
3 Über das System
4
Komponenten in einem Typischen Systemlayout
4
4 Betrieb
4
Übersicht: Betrieb
4
Die Benutzerschnittstelle auf einen Blick
5
Schaltflächen
5
Statussymbole
5
Einfache Verwendung
6
Verwenden der Startseiten
6
Verwenden der Menüstruktur
6
Regelungen Ein-/Ausschalten
6
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
7
Über die Regelung der Raumheizung/-Kühlung
7
Einstellung des Betriebsmodus
7
Ermitteln, welche Temperaturregelung Sie Verwenden
8
So Ermitteln Sie, welche Temperaturregelung Sie Verwenden (Methode 1)
8
So Ermitteln Sie, welche Temperaturregelung Sie Verwenden (Methode 2)
8
Raumthermostatsteuerung - über die Raumthermostatsteuerung
8
Raumthermostatsteuerung - Verwenden der Raumtemperatur-Startseite
9
Raumthermostatsteuerung - Verwenden der Vorlauftemperatur-Startseiten
10
Typische Vorlauftemperatur-Startseiten
10
Vorlauftemperatur-Regelung - über die Vorlauftemperatur-Regelung
11
Vorlauftemperatur-Regelung - Verwenden der Vorlauftemperatur-Regelung Gemäß einem Programm
12
Vorlauftemperatur-Regelung - Verwenden der Vorlauftemperatur-Regelung nicht Gemäß einem Programm
12
Externe Raumthermostatregelung - über die Externe Raumthermostatregelung
12
Externe Raumthermostatregelung - Verwenden der Externen Raumthermostatregelung
12
Brauchwasserregelung
12
Über die Brauchwasserregelung
12
Warmwasserbereitung (kein Brauchwasserspeicher Installiert)
13
Speicher
13
Verwenden der Brauchwasserspeichertemperatur-Startseite
14
Verwenden des Brauchwasserspeicher-Zusatzheizungsmodus
14
Erweiterte Nutzung
15
Informationen zur Änderung der Zugriffserlaubnisstufe
15
Verwenden des Geräuscharmen Betriebs
15
Verwenden des Ferienbetriebs
15
Auslesen von Informationen
17
Konfigurieren von Datum, Zeit, Maßeinheiten, Kontrast und Hintergrundbeleuchtung
17
Konfigurieren des Benutzerprofils und der Startseiten
17
Sperren und Entsperren von Tasten und Funktionen
18
Voreinstellwerte und Programme
18
Verwenden von Voreinstellwerten
18
Verwenden und Programmieren von Programmen
19
Programme: Beispiel
19
Vordefinierte Programme: Raumtemperatur + Vorlauftemperatur (Haupt)
20
Vordefinierte Programme: Vorlauftemperatur (Zusatz)
20
Vordefinierte Programme: Brauchwasserspeichertemperatur
20
Witterungsgeführter Betrieb
20
So Stellen Sie die Witterungsgeführten Einstellungen ein
20
Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen
22
Monteureinstellungen: vom Monteur Auszufüllende Tabellen
23
Schnellstart-Assistent
23
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
23
Brauchwasserregelung [A.4]
23
Kontakt/Helpdesk-Nr. [6.3.2]
23
5 Einstellen der Energiepreise
24
Gastarif Einstellen
24
Stromtarif Einstellen
24
Programm-Timer für Stromtarif Einstellen
24
Über Energiepreise IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
24
Ermittlung des Gaspreises IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
24
Ermittlung des Strompreises IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
24
Beispiel
24
6 Visualisierung des Energieverbrauchs
25
Einblick in die Energiestatistiken
25
7 Tipps zum Energiesparen
25
8 Instandhaltung und Wartung
25
Übersicht: Instandhaltung und Wartung
25
So Ermitteln Sie die Kontakt/Helpdesk-Nr
26
9 Fehlerdiagnose und -Beseitigung
26
Übersicht: Fehlerdiagnose und -Beseitigung
26
So Prüfen Sie das Fehlerprotokoll
26
So Prüfen Sie den Warnungsspeicher
26
Symptom: Ihnen ist in Ihrem Wohnzimmer zu Kalt (Warm)
26
Symptom: das Wasser am Wasserhahn ist zu Kalt
26
Symptom: Wärmepumpenausfall
26
10 Standortwechsel
27
Übersicht: Standortwechsel
27
11 Entsorgung
27
Übersicht: Entsorgung
27
12 Glossar
27
Werbung
Rotex RHYHBH05AA Referenzhandbuch Für Den Benutzer (28 Seiten)
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
2
Inhaltsverzeichnis
2
Über die Dokumentation
2
Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
2
Für den Benutzer
3
2 Informationen zu diesem Dokument
3
3 Über das System
4
Komponenten in einem Typischen Systemlayout
4
4 Betrieb
4
Übersicht: Betrieb
4
Die Benutzerschnittstelle auf einen Blick
5
Schaltflächen
5
Statussymbole
5
Einfache Verwendung
6
Verwenden der Startseiten
6
Verwenden der Menüstruktur
6
Regelungen Ein-/Ausschalten
6
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
7
Über die Regelung der Raumheizung/-Kühlung
7
Einstellung des Betriebsmodus
7
Ermitteln, welche Temperaturregelung Sie Verwenden
8
So Ermitteln Sie, welche Temperaturregelung Sie Verwenden (Methode 1)
8
So Ermitteln Sie, welche Temperaturregelung Sie Verwenden (Methode 2)
8
Raumthermostatsteuerung - über die Raumthermostatsteuerung
8
Raumthermostatsteuerung - Verwenden der Raumtemperatur-Startseite
9
Raumthermostatsteuerung - Verwenden der Vorlauftemperatur-Startseiten
10
Vorlauftemperatur-Regelung - über die Vorlauftemperatur-Regelung
11
Vorlauftemperatur-Regelung - Verwenden der Vorlauftemperatur-Regelung Gemäß einem Programm
12
Vorlauftemperatur-Regelung - Verwenden der Vorlauftemperatur-Regelung nicht Gemäß einem Programm
12
Externe Raumthermostatregelung - über die Externe Raumthermostatregelung
12
Externe Raumthermostatregelung - Verwenden der Externen Raumthermostatregelung
12
Brauchwasserregelung
13
Über die Brauchwasserregelung
13
Warmwasserbereitung (kein Brauchwasserspeicher Installiert)
13
Speicher
13
Programmbetrieb + Warmhaltebetrieb
14
Verwenden der Brauchwasserspeichertemperatur-Startseite
14
Verwenden des Brauchwasserspeicher-Zusatzheizungsmodus
15
Erweiterte Nutzung
15
Informationen zur Änderung der Zugriffserlaubnisstufe
15
Verwenden des Geräuscharmen Betriebs
15
Verwenden des Ferienbetriebs
16
Auslesen von Informationen
17
Konfigurieren von Datum, Zeit, Maßeinheiten, Kontrast und Hintergrundbeleuchtung
17
Konfigurieren des Benutzerprofils und der Startseiten
18
Sperren und Entsperren von Tasten und Funktionen
18
Voreinstellwerte und Programme
18
Verwenden von Voreinstellwerten
18
Verwenden und Programmieren von Programmen
19
Programme: Beispiel
20
Vordefinierte Programme: Raumtemperatur + Vorlauftemperatur (Haupt)
20
Vordefinierte Programme: Vorlauftemperatur (Zusatz)
20
Vordefinierte Programme: Brauchwasserspeichertemperatur
21
Witterungsgeführter Betrieb
21
So Stellen Sie die Witterungsgeführten Einstellungen ein
21
Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen
22
Monteureinstellungen: vom Monteur Auszufüllende Tabellen
23
Schnellstart-Assistent
23
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
23
Brauchwasserregelung [A.4]
23
Kontakt/Helpdesk-Nr. [6.3.2]
23
5 Einstellen der Energiepreise
23
Gastarif Einstellen
24
Stromtarif Einstellen
24
Programm-Timer für Stromtarif Einstellen
24
Über Energiepreise IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
24
Ermittlung des Gaspreises IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
24
Ermittlung des Strompreises IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
24
Beispiel
24
6 Visualisierung des Energieverbrauchs
25
Einblick in die Energiestatistiken
25
7 Tipps zum Energiesparen
25
8 Instandhaltung und Wartung
25
Übersicht: Instandhaltung und Wartung
25
So Ermitteln Sie die Kontakt/Helpdesk-Nr
26
9 Fehlerdiagnose und -Beseitigung
26
Übersicht: Fehlerdiagnose und -Beseitigung
26
So Prüfen Sie das Fehlerprotokoll
26
So Prüfen Sie den Warnungsspeicher
26
Symptom: Ihnen ist in Ihrem Wohnzimmer zu Kalt (Warm)
26
Symptom: das Wasser am Wasserhahn ist zu Kalt
26
Symptom: Wärmepumpenausfall
26
10 Standortwechsel
27
Übersicht: Standortwechsel
27
11 Entsorgung
27
12 Glossar
27
Rotex RHYHBH05AA Installationsanleitung (32 Seiten)
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation
3
Inhaltsverzeichnis
3
Informationen zu diesem Dokument
3
2 Über die Verpackung
4
Innengerät
4
So Packen Sie das Innengerät aus
4
So Entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät
4
3 Vorbereitung
4
Vorbereiten des Installationsortes
4
Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts
4
Vorbereiten der Wasserleitungen
5
Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge
5
Vorbereiten der Elektroinstallation
5
Übersicht über die Elektrischen Anschlüsse für Externe und Interne Aktoren
5
4 Installation
6
Geräte Öffnen
6
So Öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Innengeräts
6
Montieren des Innengeräts
6
So Installieren Sie das Innengerät
6
Anschließen der Kältemittelleitung
7
So Schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an
7
Anschließen der Wasserleitungen
7
Anschließen der Wasserleitungen des Innengeräts
7
So Füllen Sie den Raumheizungskreislauf
8
So Füllen Sie den Brauchwasserspeicher
8
So Isolieren Sie die Wasserleitungen
8
Anschließen der Elektrischen Leitungen
8
So Schließen Sie die Elektrischen Leitungen an das Innengerät an
8
So Schließen Sie die Hauptstromversorgung des Innengeräts an
9
So Schließen Sie die Bedieneinheit an
10
So Schließen Sie das Absperrventil an
11
So Schließen Sie den Stromzähler an
11
So Schließen Sie den Gaszähler an
11
So Schließen Sie die Brauchwasserpumpe an
11
So Schließen Sie den Alarmausgang an
12
So Schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen an
12
So Schließen Sie die Stromverbrauch-Digitaleingänge an
12
So Schließen Sie das Sicherheitsthermostat an (Öffner)
13
Abschließen der Installation des Innengeräts
13
So Schließen Sie das Innengerät
13
5 Erweiterte-Funktion
13
Innengerät
13
Übersicht: Konfiguration
13
So Rufen Sie die am Häufigsten Verwendeten Befehle auf
14
So Kopieren Sie die Systemeinstellungen von der Ersten zur Zweiten Benutzerschnittstelle
14
Daten Senden
15
Basiskonfiguration
16
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
18
Brauchwasserregelung
19
Beschreibung
20
Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen
20
6 Inbetriebnahme
22
Checkliste vor der Inbetriebnahme
22
Checkliste während der Inbetriebnahme
22
So Prüfen Sie die Minimale Durchflussmenge
22
So Führen Sie eine Entlüftung durch
23
So Führen Sie einen Testlauf durch
23
So Führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
23
Mögliche Aktor-Testläufe
23
So Führen Sie die Estrich-Austrocknung Mittels der Unterbodenheizung durch
23
7 Übergabe an den Benutzer
24
8 Technische Daten
25
Rohrleitungsplan: Innengerät
25
Elektroschaltplan: Innengerät
25
Schaltplan
28
Rotex RHYHBH05AA Referenzhandbuch (28 Seiten)
ROTEX HPU hybrid-Wärmepumpenmodul
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
2
Inhaltsverzeichnis
2
Über die Dokumentation
2
Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
2
Für den Benutzer
3
2 Informationen zu diesem Dokument
3
3 Über das System
4
Komponenten in einem Typischen Systemlayout
4
4 Betrieb
4
Übersicht: Betrieb
4
Die Benutzerschnittstelle auf einen Blick
4
Schaltflächen
4
Statussymbole
5
Einfache Verwendung
5
Verwenden der Startseiten
5
Verwenden der Menüstruktur
6
Regelungen Ein-/Ausschalten
6
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
6
Über die Regelung der Raumheizung/-Kühlung
6
Einstellung des Betriebsmodus
6
Regelung der Temperatur
7
Brauchwasserregelung
11
Über die Brauchwasserregelung
11
Warmwasserbereitung (kein Brauchwasserspeicher Installiert)
11
Speicher
12
Erweiterte Nutzung
14
Verwenden des Geräuscharmen Betriebs
14
Verwenden des Ferienbetriebs
15
Auslesen von Informationen
16
Konfigurieren von Datum, Zeit, Maßeinheiten, Kontrast und Hintergrundbeleuchtung
17
Konfigurieren des Benutzerprofils und der Startseiten
17
Sperren und Entsperren von Tasten und Funktionen
17
Voreinstellwerte und Programme
18
Verwenden von Voreinstellwerten
18
Verwenden und Programmieren von Programmen
18
Programme: Beispiel
19
Vordefinierte Programme: Raumtemperatur + Vorlauftemperatur (Haupt)
19
Vordefinierte Programme: Vorlauftemperatur (Zusatz)
20
Vordefinierte Programme: Brauchwasserspeichertemperatur
20
Menüstruktur: Übersicht
21
Monteureinstellungen: vom Monteur Auszufüllende Tabellen
22
Schnellstart-Assistent
22
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
22
Brauchwasserregelung [A.4]
22
Kontakt/Helpdesk-Nr. [6.3.2]
22
5 Einstellen der Energiepreise
22
Gastarif Einstellen
22
Stromtarif Einstellen
22
Programm-Timer für Stromtarif Einstellen
23
6 Visualisierung des Energieverbrauchs
23
Einblick in die Energiestatistiken
23
7 Tipps zum Energiesparen
23
8 Instandhaltung und Wartung
23
Übersicht: Instandhaltung und Wartung
23
So Ermitteln Sie die Kontakt/Helpdesk-Nr
24
9 Fehlerdiagnose und -Beseitigung
24
Übersicht: Fehlerdiagnose und -Beseitigung
24
So Prüfen Sie das Fehlerprotokoll
24
Symptom: Ihnen ist in Ihrem Wohnzimmer zu Kalt (Warm)
24
Symptom: das Wasser am Wasserhahn ist zu Kalt
24
Symptom: Wärmepumpenausfall
24
10 Standortwechsel
25
Übersicht: Standortwechsel
25
11 Entsorgung
25
Übersicht: Entsorgung
25
Rotex RHYHBH05AA Installationsanleitung (28 Seiten)
HPU Hybrid-Wärmepumpenmodul
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation
3
Inhaltsverzeichnis
3
Informationen zu diesem Dokument
3
2 Über die Verpackung
4
Innengerät
4
So Packen Sie das Innengerät aus
4
So Entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät
4
3 Vorbereitung
4
Vorbereiten der Wasserleitungen
4
So Überprüfen Sie das Wasservolumen
4
Vorbereiten der Elektroinstallation
5
Übersicht über die Elektrischen Anschlüsse für Externe und Interne Aktoren
5
4 Installation
5
Geräte Öffnen
5
So Öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Innengeräts
5
Montieren des Innengeräts
6
So Installieren Sie das Innengerät
6
Anschließen der Kältemittelleitung
7
So Schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an
7
Anschließen der Wasserleitungen
7
Anschließen der Wasserleitungen des Innengeräts
7
So Füllen Sie den Raumheizungskreislauf
7
So Füllen Sie den Brauchwasserspeicher
8
So Isolieren Sie die Wasserleitungen
8
Anschließen der Elektrischen Leitungen
8
So Schließen Sie die Elektrischen Leitungen an das Innengerät an
8
So Schließen Sie die Hauptstromversorgung des Innengeräts an
9
So Schließen Sie die Benutzerschnittstelle an
10
So Schließen Sie das Absperrventil an
10
So Schließen Sie den Stromzähler an
11
So Schließen Sie den Gaszähler an
11
So Schließen Sie die Brauchwasserpumpe an
12
So Schließen Sie den Alarmausgang an
12
So Schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen an
12
So Schließen Sie die Stromverbrauch-Digitaleingänge an
12
Abschließen der Installation des Innengeräts
13
So Schließen Sie das Innengerät
13
5 Erweiterte-Funktion
13
Innengerät
13
Übersicht: Konfiguration
13
Basiskonfiguration
15
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
17
Brauchwasserregelung
18
Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen
19
6 Inbetriebnahme
21
Checkliste vor dem Testlauf
21
So Führen Sie eine Entlüftung durch
21
So Führen Sie einen Testlauf durch
21
So Führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
22
Mögliche Aktor-Testläufe
22
So Führen Sie die Estrich-Austrocknung Mittels der Unterbodenheizung durch
22
7 Übergabe an den Benutzer
22
8 Technische Daten
23
Elektroschaltplan
23
Elektroschaltplan: Innengerät
23
Rotex RHYHBH05AA Betriebsanleitung (16 Seiten)
HPU Hybrid-Wärmepumpenmodul
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Informationen zu diesem Dokument
2
Inhaltsverzeichnis
2
2 Über das System
2
Komponenten in einem Typischen Systemlayout
3
3 Betrieb
3
Übersicht: Betrieb
3
Die Benutzerschnittstelle auf einen Blick
3
Schaltflächen
3
Statussymbole
4
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
4
Einstellung des Betriebsmodus
4
Raumthermostatsteuerung - Verwenden der Raumtemperatur-Startseite
5
Raumthermostatsteuerung - Verwenden der Vorlauftemperatur-Startseiten
5
Brauchwasserregelung
5
Warmwasserbereitung (kein Brauchwasserspeicher Installiert)
5
Speicher
5
Programme: Beispiel
6
Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen
8
Monteureinstellungen: vom Monteur Auszufüllende Tabellen
9
Schnellstart-Assistent
9
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
9
Brauchwasserregelung [A.4]
9
Kontakt/Helpdesk-Nr. [6.3.2]
9
Erweiterte Nutzung
10
Informationen zur Änderung der Zugriffserlaubnisstufe
10
4 Einstellen der Energiepreise
10
Gastarif Einstellen
10
Stromtarif Einstellen
10
Programm-Timer für Stromtarif Einstellen
10
Über Energiepreise IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
10
Ermittlung des Gaspreises IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
10
Ermittlung des Strompreises IM Fall einer Prämie Je Kwh Erneuerbarer Energie
10
Beispiel
11
5 Visualisierung des Energieverbrauchs
11
Einblick in die Energiestatistiken
11
6 Tipps zum Energiesparen
11
7 Instandhaltung und Wartung
11
Übersicht: Instandhaltung und Wartung
11
So Ermitteln Sie die Kontakt/Helpdesk-Nr
12
8 Fehlerdiagnose und -Beseitigung
12
Symptom: Ihnen ist in Ihrem Wohnzimmer zu Kalt (Warm)
12
Symptom: das Wasser am Wasserhahn ist zu Kalt
12
Symptom: Wärmepumpenausfall
13
9 Glossar
13
Rotex RHYHBH05AA Betriebsanleitung (52 Seiten)
Hybrid-Wärmepumpenmodul
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Wärmepumpenregler
| Dateigröße: 0 MB
Rotex RHYHBH05AA Betriebsanleitung (12 Seiten)
HPU Hybrid-Wärmepumpenmodul
Marke:
Rotex
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Informationen zu diesem Dokument
2
Inhaltsverzeichnis
2
2 Über das System
3
Komponenten in einem Typischen Systemlayout
3
3 Betrieb
3
Übersicht: Betrieb
3
Die Benutzerschnittstelle auf einen Blick
3
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
3
Schaltflächen
3
Statussymbole
3
Statussymbole
4
Einstellung des Betriebsmodus
4
Verwenden der Raumtemperatur-Startseite
4
Verwenden der Vorlauftemperatur-Startseiten (Haupt + Zusatz)
5
Brauchwasserregelung
5
Warmwasserbereitung (kein Brauchwasserspeicher Installiert)
5
Speicher
5
Programme: Beispiel
6
Menüstruktur: Übersicht
7
Monteureinstellungen: vom Monteur Auszufüllende Tabellen
8
Schnellstart-Assistent
8
Regelung der Raumheizung/-Kühlung
8
Brauchwasserregelung [A.4]
8
Kontakt/Helpdesk-Nr. [6.3.2]
8
4 Einstellen der Energiepreise
8
Gastarif Einstellen
8
Stromtarif Einstellen
9
Programm-Timer für Stromtarif Einstellen
9
5 Visualisierung des Energieverbrauchs
9
Einblick in die Energiestatistiken
9
6 Tipps zum Energiesparen
9
7 Instandhaltung und Wartung
10
Übersicht: Instandhaltung und Wartung
10
So Ermitteln Sie die Kontakt/Helpdesk-Nr
10
8 Fehlerdiagnose und -Beseitigung
10
Symptom: Ihnen ist in Ihrem Wohnzimmer zu Kalt (Warm)
10
Symptom: das Wasser am Wasserhahn ist zu Kalt
10
Symptom: Wärmepumpenausfall
10
9 Glossar
11
Werbung
Verwandte Produkte
Rotex RHYHBH/X08AA
Rotex RHYHBH08AA
Rotex RHYHBX08AA
Rotex HPU hybrid RHYHBX-AV3
Rotex HPU hybrid RHYHBH-AV3
Rotex HPU hybrid RHYKOMB33AA
Rotex HPU hybrid RHYKOMB-AA3
Rotex RHBX08DA9W
Rotex RHBX04DA6V
Rotex RHBX04DA9W
Rotex Kategorien
Wärmepumpen
Klimaanlagen
Warmwasserspeicher
Steuergeräte
Thermostate
Weitere Rotex Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen