4.6.3 Indoor-Modul (RKHB) anschließen
Schaltplan Indoor-Modul (RKHB) siehe Kapitel 10 „Technische Daten".
Bild 4-56 Bauteilübersicht Schaltkasten Indoor-Modul (RKHB)
1. Versorgungsspannung prüfen:
Backup-Heater 3V3, 6V3:~230 V, 50 Hz
Backup-Heater 6WN, 9WN: ~400 V, 50 Hz
2. Betreffenden Verteilerkasten der Hausinstallation
stromlos schalten.
3. Beide Schrauben der Abdeckung zum Schaltkasten
herausdrehen.
4. Abdeckung zum Schaltkasten noch oben entriegeln und
nach herausheben.
5. Steuerleitung (1), vom Outdoor-Modul kommend, zum
Schaltkasten des Indoor-Moduls (RKHB) verlegen.
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009
4
x
Aufstellung und Installation
A1P Hauptplatine
1)
A4P Solaris-Leiterplatte
F1B Haupttrennschalter für Backup-Heater (BH)
F2B Haupttrennschalter für Booster-Heater (EHS)
FU1 Sicherung A1P (3,15 A 250 V)
FU2 Sicherung Wärmepumpe (5 A 250 V)
K1M Schaltschütz für Backup-Heater (BH) Stufe 1
K2M Schaltschütz für Backup-Heater (BH) Stufe 1 (6WN/9WN)
K3M Schaltschütz für Booster-Heater (EHS)
K4M Relais Wärmepumpe (6V3)
K5M Schaltschütz für allpolige Abschaltung Sicherungsheizer
K6M nicht belegt
K7M Relais für Regelungs-und Pumpeneinheit RPS3
SS2 DIP-Schalter (Warmwasserspeicher/Raumthermostat)
TR1 Transformator 24 V für Leiterplatte (3V3/6V3)
X1M Klemmenleiste (Netzanschluss Backup-Heater (BH) und
Steuerleitung Outdoor-Modul (RRHQ))
X2M Klemmenleiste
X3M Klemmenleiste (Netzanschluss Booster-Heater (EHS)
X4M Klemmenleiste (Verkabelung zum Booster-Heater (EHS)
X9A Anschluss Speichertemperaturfühler (t
X13A Anschluss Schaltschütz K3M
1
Optional: Im Anschlussset (SOL-PAC) für ROTEX Solaris Anlage
enthalten (
siehe Kapitel 2.3.1).
2
Im dazugehörigen E-PAC enthalten.
Bild 4-57 Abdeckung Schaltkasten Indoor-Modul (RKHB) abbauen
2)
2)
1)
2)
)
DHW
49