3. Durchführungen für Kältemittelleitungen heraustrennen. Die Trennstellen anschließend gegen Rostansatz behandeln.
• Richtung "D":
Mit einem 6 mm Bohrer die Befestigungspunkte der
unteren Abdeckung so weit aufbohren, dass diese an den
Schweißpunkten mit geeignetem Werkzeug herausge-
brochen werden kann.
Bild 4-36 Durchführung Kältemittelleitungen, Richtung D
4. Gasleitung (1) ablängen, bördeln und am Absperrventil der Gasleitung (1) vom Outdoor-Modul (RRHQ) anschließen (Bild 4-38
bzw. Bild 4-39).
– Hinweise zu Absperrventilen (Abschnitt 4.4.1, Seite 37), sowie zum Ablängen und Bördeln (Abschnitt 4.4.1, Seite 38).
5. Überwurfmutter der Gasleitung (1) mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen (siehe Tab. 4-2, Seite 36).
6. Flüssigkeitsleitung (2) ablängen, bördeln und am Absperrventil der Flüssigkeitsleitung (2) vom Outdoor-Modul (RRHQ)
anschließen (Bild 4-38 bzw. Bild 4-39).
– Hinweise zu Absperrventilen (Abschnitt 4.4.1, Seite 37), sowie zum Ablängen und Bördeln (Abschnitt 4.4.1, Seite 38).
7. Überwurfmutter der Flüssigkeitsleitung (2) mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen (siehe Tab. 4-2, Seite 36).
Bild 4-38 Anschlüsse RRHQ 6-8 kW
8. Nur bei Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW:
Um einen Kurzschluss im Schaltkasten durch eindringende
Insekten oder Kleintiere zu vermeiden, sind die Öffnungen,
durch welche Rohrleitungen geführt sind, wie im Bild 4-40
gezeigt mit geeignetem Material (Dichtmittel etc.) zu
verschließen.
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009
Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW
Outdoor-Modul (RRHQ) 6-8 kW
1
Gasleitung
2
Flüssigkeitsleitung
4
x
Aufstellung und Installation
• Richtung "A", "B" oder "C":
Entsprechende Abdeckung heraustrennen (Herausbrechen
an den vorgestanzten Trennstellen mit geeignetem
Werkzeug).
Bild 4-37 Durchführung, Kältemittelleitungen Richtung A, B, C
Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW
Bild 4-39 Anschlüsse RRHQ 11-16 kW (Anschlussvariante "D")
1
Gasleitung
2
Flüssigkeitsleitung
Bild 4-40 Abdichtung Outdoor-
Modul (RRHQ)
11-16 kW
41