Hydraulische Systemanbindung
Beim Betrieb der ROTEX HeatPumpSolarUnit, vor allem bei angeschlossener Solarenergienutzung, kann die Speichertemperatur
60 °C überschreiten.
• Bei der Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (z. B. VTA32, siehe Kapitel 2.3.4 „Verbrühschutz") einbauen.
Sanitärseitiger Anschluss
Bei sanitärseitigem Anschluss sind die;
• EN 1717 -
Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen
• EN 806 - Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI),
• und ergänzend, die länderspezifischen Gesetzgebungen zu beachten.
Betrieb
• ROTEX HybridCube nur mit vollständig befülltem Speicherbehälter (Füllstandsanzeige) betreiben.
• ROTEX HeatPumpSolarUnit nur mit Druckminderer und maximal 3 bar Wasserdruck betreiben.
• ROTEX HeatPumpSolarUnit nur mit vorgeschriebener Kältemittelmenge und Kältemitteltyp betreiben.
• Indoor- und Outdoor-Modul der ROTEX HeatPumpSolarUnit nur mit geschlossenen Abdeckhauben betreiben.
• Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Inspektionsarbeiten durchzuführen.
Betreiber einweisen
• Bevor Sie die ROTEX HeatPumpSolarUnit übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrollieren
kann.
• Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem
Betreiber ausfüllen und unterschreiben.
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009
Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine
1
x
Sicherheit
durch Rückfließen,
11