1. Verpackung entfernen und umweltgerecht entsorgen.
2. Bei bauseitiger Vorgabe: Kondensatablaufschlauch (3) in den dafür vorgesehenen Kondensataustrittsöffnungen (1) des
Outdoor-Moduls (RRHQ) befestigen.
3. Heizband für den Kondensatablauf gemäß mitgelieferter Anleitung anschließen.
Bild 4-8
4. Outdoor-Modul (RRHQ) auf den Aufstellsockel stellen und ausrichten.
– Abstände zu Wänden, Gebäuden beachten (siehe Bild 4-7.).
– In Gebieten mit starkem Schneefall muss der Aufstellsockel höher als die maximale Schneetiefe sein.
– Wenn die Kondensataustrittsöffnungen (1) (siehe Bild 4-8 und Bild 4-9) des Outdoor-Moduls (RRHQ) durch eine Grund-
5. Befestigungspunkte des Outdoor-Moduls (RRHQ) auf dem
Aufstellsockel markieren.
6. Bohrlöcher für die Verankerungsbolzen des Outdoor-
Moduls (RRHQ) herstellen.
– 6-8 kW: Befestigung mit Bolzen, Unterlegscheiben und
– 11-16 kW: Befestigung mit Bolzen, Unterlegscheiben
7. Outdoor-Modul (RRHQ) mittels Bolzen, Unterlegscheiben
und selbstsichernden Muttern am Aufstellsockel
befestigen.
8. In Gebieten mit starker Windlast ist das Outdoor-Modul
(RRHQ) zusätzlich mit Haltekabeln zu befestigen.
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009
Kondensatablauf RRHQ 6-8 kW
platte oder einen Boden abgedeckt sind, dann muss die Einheit so weit erhöht aufgestellt werden, dass unter ihr ein Zwi-
schenraum >300 mm ist.
selbstsichernde Muttern M10.
und selbstsichernde Muttern M12.
4
x
Aufstellung und Installation
Bild 4-9
Kondensatablauf RRHQ 11-16 kW
Bild 4-10 Befestigung Outdoor-Modul (RRHQ), dargestellt am
RRHQ 6-8 kW
Bild 4-11 Zusätzliche Befestigung mit Haltekabeln, dargestellt am
RRHQ 11-16 kW
>300 mm
31