4
x
Aufstellung und Installation
6. Steuerleitung (1) gemäß dem Bild 4-58 an der Klemmleiste "X1M" im
Schaltkasten anschließen.
7. Kabelfarben und Klemmenbelegung beachten.
8. Steuerleitung (1) mit Kabelbinder an den dafür vorgesehenen
Befestigungsösen unten am Schaltkasten befestigen.
9. Elektrische Verkabelung für Netzanschlusskabel des Backup-Heaters (BH) (2) zwischen Verteilerkasten der Hausinstallation
und des Indoor-Moduls (RKHB) verlegen.
– Kabelausführung siehe Tab. 4-6 beachten.
10. Netzanschlusskabel für Backup-Heater (BH) (2) an der Klemmleiste "X1M" im Schaltkasten gemäß dem Bild 4-59 und an
den Verteilerkasten der Hausinstallation anschließen.
– Kabelfarben und Klemmenbelegung beachten.
– Anschlussart des Backup-Heaters (BH) beachten (1~, 3~) siehe Kapitel 10.1.2.
11. Netzanschlusskabel für Backup-Heater (BH) (2) mit Kabelbinder an den dafür vorgesehenen Befestigungsösen unten am
Schaltkasten befestigen.
Bild 4-59 Netzanschluss Backup-Heater (BH) anklemmen
12. Soll die Anlage ohne Raumthermostat bzw. ohne Funk-Raumthermostat betrieben werden, muss die Klemmleiste "X2M" wie
im Bild 4-60 dargestellt gebrückt werden (Brücke STB-Rückmeldung siehe Kapitel 2.2.4 „E-PAC").
13. Konfiguration des DIP-Schalters "SS2", Schalter-Nr. "3" auf "EIN" stellen (Kapitel 5.1.2, Seite 66).
50
ROTEX empfiehlt den Einsatz eines Raumthermostats oder eines Funkraumthermostats (
„Zubehör").
Bild 4-58 Steuerleitung anklemmen
Bild 4-60 Klemmenbelegung "X2M" ohne
Anschluss Raumthermostat
siehe Kapitel 2.3
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009