Adressierung und Programmierung
IP 267
kennzeichnen und die Start>Stop>Frequenz ungleich Null ist. Andernfalls wird der
Datensatz nicht angenommen und die Baugruppe bleibt im Zustand ∫nicht
konfiguriert∫. GÂltige Konfigurierungsdaten k'nnen gel'scht werden, wenn
man die Betriebsart ∫STOP∫ in Verbindung mit der Geschwindigkeitsvorgabe Null
zur IP sendet, die LED ∫Baugruppe konfiguriert∫ (RDY) erlischt.
Betriebsart ∫Start vorwßrts∫
Die IP 267 kann nur dann einen Auftrag ∫Start vorwßrts∫ ausfÂhren, wenn sie
sich im Status ∫Stillstand∫ befindet und zuvor eine der anderen Betriebsarten
ausgefÂhrt hat (∫Start rÂckwßrts∫, ∫Stop∫, ∫Neutral∫); ansonsten ignoriert sie
den Auftrag. Bei ∫Start vorwßrts∫ setzt die IP 267 den Ausgang RP (Richtungs>
pegel) auf log. ∫1∫und den Ausgang RP N (invertierter Richtungspegel) auf log.
∫0∫.
Betriebsart ∫Start rÂckwßrts∫
Bei Auftrßgen mit der Betriebsart ∫Start rÂckwßrts∫ werden die Pegel an den
Ausgßngen RP und RP N gewechselt (RP=∫0∫, RP N=∫1∫).
Positionierauftrßge ∫Start Vorwßrts∫ oder ∫Start RÂckwßrts∫ mit der Wegstrecke
0 werden von der IP 267 nicht angenommen.
Betriebsart ∫Neutral∫ (Vorbereitung fÂr einen neuen Auftrag)
Das Proze˚abbild der Ausgßnge PAA wird in jedem Zyklus des Automatisierungs>
gerßtes an die angeschlossenen Baugruppen ausgegeben. Ein Positionierauftrag
kann daher mehrmals an die IP 267 Âbergeben werden, die IP fÂhrt jedoch nur
den ersten Auftrag aus. Die IP fÂhrt einen Folgeauftrag nur dann aus, wenn er
eine andere Betriebsart enthßlt als der vorhergehende.
Wenn Sie zwei Positionierauftrßge mit gleicher Richtung vergeben, so mÂssen
Sie nach dem Start des ersten Auftrages die Sperre aufheben, indem Sie die
Betriebsart ∫Neutral∫zur IP Âbertragen. Zuvor sollten Sie jedoch die Status>
meldung ∫Auftrag in AusfÂhrung∫ (EAA) abfragen, um sicherzustellen, da˚ der
erste Auftrag ausgefÂhrt wurde. Wenn EAA=0, k'nnen Sie einen neuen Auftrag
in die gleiche Richtung starten. Folgeauftrßge mit einer anderen Richtung als der
vorhergehende Auftrag k'nnen gestartet werden, ohne vorher die Betriebsart
∫STOP∫ oder ∫Neutral∫ einzuschalten (Æ Kap. 6.2.1).
4>12
EWA 4NEB 812 6061>01a