Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC S7-1500 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:

Werbung

Ausgabe
05/2024
GERÄTEHANDBUCH
SIMATIC
S7-1500 / ET 200MP
Analogeingabemodul AI 24xCVM HF
6ES7531-7LK00-0AB0
support.industry.siemens.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S7-1500

  • Seite 1 Ausgabe 05/2024 GERÄTEHANDBUCH SIMATIC S7-1500 / ET 200MP Analogeingabemodul AI 24xCVM HF 6ES7531-7LK00-0AB0 support.industry.siemens.com...
  • Seite 2 Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht S7-1500/ET 200MP Analogeingabemodul Anschließen AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Parameter/Adressraum Gerätehandbuch Alarme/Diagnosemeldungen Technische Daten Maßbild Parameterdatensätze Analogwertdarstellung 05/2024 A5E53553200-AA...
  • Seite 3 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP..............1.1.1 Informationsklassen S7-1500/ET 200MP................1.1.2 Basiswerkzeuge........................ 1.1.3 Technische Dokumentation der SIMATIC................11 Industrial Cybersecurity........................13 Cybersecurity-Hinweise..................... 13 Open Source Software...................... 14 Produktübersicht..........................15 Eigenschaften........................15 Anschließen............................18 Anschluss- und Prinzipschaltbild..................18 Parameter/Adressraum........................22 Messart und Messbereich....................22 Parameter.........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Parameterdatensätze......................... Parametrierung......................... 46 Aufbau der Parameterdatensätze..................47 Kodierungen der Grenzwerte für Prozessalarme..............Fehler beim Übertragen des Datensatzes................50 Analogwertdarstellung........................52 Analogwertdarstellung..................... Darstellung der Eingabebereiche..................52 Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen............53 Messwerte bei Diagnose Drahtbruch................. 54 Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 6 Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792). Funktionen, welche die Systeme generell betreffen, sind in diesen Systemhandbüchern beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, die Systeme in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 7 Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP 1.1.1 Informationsklassen S7-1500/ET 200MP Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500 und das Dezentrale Peripheriesystem ET 200MP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Änderungen und Ergänzungen zu den Handbüchern werden in einer Produktinformation dokumentiert.
  • Seite 8 Einleitung 1.1 Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um die Systeme SIMATIC S7-1500 und ET 200MP. Beispiele: • Funktionshandbuch Diagnose • Funktionshandbuch Kommunikation • Funktionshandbuch Motion Control • Funktionshandbuch Webserver •...
  • Seite 9 Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestell-Liste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888) SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool führen Sie - unabhängig vom TIA Portal - an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Massenoperationen für Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten aus.
  • Seite 10 Modulausbaus einer Anlage, inklusive einer Dokumentation der Testergebnisse. Sie finden SIEMENS PRONETA Basic im Internet: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624) SIEMENS PRONETA Professional bietet Ihnen als lizenziertes Produkt zusätzliche Funktionen. Es ermöglicht Ihnen das einfache Asset-Management in PROFINET-Netzwerken und unterstützt Betreiber von Automatisierungsanlagen in der automatisierten Datenerfassung der eingesetzten Komponenten durch eine Vielzahl an Funktionen: •...
  • Seite 11 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro­...
  • Seite 12 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 13 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
  • Seite 14 Mängel, die durch Änderungen der Software verursacht werden, ist ausgeschlossen. Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet die Lizenzbedingungen und Copyright- Vermerke im Originaltext zu veröffentlichen. Bitte lesen Sie hierzu die Informationen im Inter­ net (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109805059). Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 15 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7531-7LK00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 3-1  Ansicht des Moduls AI 24xCVM HF Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 16 Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • 2 Potentialgruppen für 12 Kanäle • Messart Spannung einstellbar ± 5 V – Anschließen maximal 24 Kanäle je ± 3,5 V – Anschließen maximal 16 Kanäle je ± 5 V • Störfrequenzunterdrückung: 10/50/60/400 Hz •...
  • Seite 17 Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Weitere Komponenten Folgende Komponente ist separat bestellbar: Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP. (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/59191792) Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 18 In diesem Kapitel finden Sie das Prinzipschaltbild des Moduls und verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Informationen zum Frontstecker verdrahten, Leitungsschirm herstellen, usw., finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792) im Kapitel "Anschließen". HINWEIS • Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten können Sie wahlweise für alle Kanäle nutzen und beliebig kombinieren.
  • Seite 19 Anschließen 4.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild und Anschlussbelegung für die Zellspannungsmessung Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für die Zellspannungsmessung mit 24 Kanälen: Zelle 12 Zelle 0 Zelle 13 Zelle 1 Zelle 14 Zelle 2 Zelle 15 Zelle 3 Zelle 16 Zelle 4 Zelle 17...
  • Seite 20 Anschließen 4.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für die Zellspannungsmessung mit 16 Kanälen: Zelle 14 Zelle 2 Zelle 15 Zelle 3 Zelle 16 Zelle 4 Zelle 5 Zelle 17 Zelle 18 Zelle 6 Zelle 19 Zelle 7 Zelle 20 Zelle 8...
  • Seite 21 Anschließen 4.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Beschaltung der Eingänge und mögliche Spannungen Das Modul dient zur Zellspannungsmessung. Die Verbindung zweier Zellen wird mit einer Leitung an das Modul geführt. Der letzte Kanal auf jeder Potentialgruppe ist auf 2 Klemmen geführt. Eine Klemme können Sie mit den Zellen verbinden, die andere Klemme dient zur Verbindung zum nächsten Analogeingang.
  • Seite 22 Parameter/Adressraum Messart und Messbereich Einleitung Die folgende Tabelle zeigt die Messarten und den jeweiligen Messbereich. Messart Messbereich Analogwertdarstellung Spannung ± 5 V Siehe Anhang Analog­ wertdarstellung in Span­ nungsmessbereichen (Seite 53). deaktiviert Die Tabellen der Eingabebereiche sowie Überlauf, Untersteuerungsbereich usw. finden Sie im Anhang Analogwertdarstellung (Seite 52).
  • Seite 23 Parameter/Adressraum 5.2 Parameter Folgende Parametereinstellungen für die Kanäle sind möglich: Tabelle 5-1  Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrie­ Wirkungsbereich mit Pro­ ren im RUN jektierungs-Software z. B. STEP 7 (TIA Portal) Integriert im Hardware-Katalog STEP 7 (TIA Portal) ab V20; V19 HSP 0452 oder GSD-Datei PROFINET IO Diagnose •...
  • Seite 24 Parameter/Adressraum 5.3 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Überlauf Freigabe der Diagnose, wenn der Messwert den Übersteuerungsbereich überschreitet. Unterlauf Freigabe der Diagnose, wenn der Messwert den Untersteuerungsbereich unterschreitet. Drahtbruch Alle Analogeingänge (ohne M ) sind mit 1 MOhm mit der internen Versorgung verbunden. Wenn ein aktiver Kanal einen Drahtbruch hat, oder eine Spannung über ±21,3 V gegen M wird Drahtbruch gemeldet.
  • Seite 25 Parameter/Adressraum 5.3 Erklärung der Parameter Glättung Die einzelnen Messwerte werden mittels Filterung geglättet. Die Glättung ist in 4 Stufen einstellbar. Glättungszeit = Anzahl der Modulzyklen (k) x Zykluszeit des Moduls. Das folgende Bild zeigt, nach wie vielen Modulzyklen der geglättete Analogwert zu annähernd 100 % anliegt, in Abhängigkeit der eingestellten Glättung.
  • Seite 26 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum Adressraum Das Modul kann in STEP 7 unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen im Prozessabbild der Eingänge belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des AI 24xCVM HF Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA Portal) oder mit GSD-Datei projektieren. Wenn Sie das Modul über GSD-Datei projektieren, dann finden Sie die Konfigurationen unter verschiedenen Kurzbezeichnungen/Modulnamen.
  • Seite 27 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum 5.4.1 Adressraum 1x24-kanalig mit und ohne Wertstatus Adressraum bei Konfiguration 1 x 24 kanaliges AI 24xCVM HF und AI 24xCVM HF QI Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 24-kanaliges Modul. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben. Die Adressen der Kanäle ergeben sich aus der Anfangsadresse.
  • Seite 28 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums mit Submodul 1 und 2. Belegung im Prozessabbild der Eingänge (PAE) Eingangswert 1. Submodul 7 6 5 4 3 2 1 0 (Basis-Submodul): EB a Kanal 0 EB (=a+1) EB (=a+2) Kanal 1 EB (=a+3)
  • Seite 29 Bild 5-4  Adressraum bei Konfiguration als 1 x 24-kanaliges AI 24xCVM HF MSI mit Wertstatus Verweis Informationen zur Funktionalität Shared Input/Output (MSI/MSO) finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/49948856) im Kapitel Modulinternes Shared Input/Output (MSI/MSO). Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 30 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum 5.4.3 Adressraum 1x24-kanalig mit REAL-Darstellung und Wertstatus Adressraum bei Konfiguration 1 x 24 kanaliges AI 24xCVM HF und AI 24xCVM HF QI Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 24-kanaliges Modul. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben. Die Adressen der Kanäle ergeben sich aus der Anfangsadresse.
  • Seite 31 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum 5.4.4 Adressraum 1x24-kanalig mit REAL-Darstellung, Wertstatus für MSI Adressraum bei Konfiguration als 1 x 24-kanaliges AI 24xCVM HF MSI Bei der Konfiguration 1 x 24-kanaliges Modul (Modulinternes Shared Input, MSI) werden 4 mal die Kanäle 0 bis 23 des Moduls in bis zu 4 Submodule kopiert. Die Kanäle 0 bis 23 sind dann mit identischen Eingangswerten in verschiedenen Submodulen vorhanden.
  • Seite 32 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums mit Submodul 1 und 2. Belegung im Prozessabbild der Eingänge (PAE) Eingangswert 1. Submodul 7 6 5 4 3 2 1 0 (Basis-Submodul): EB a EB (=a+1) Kanal 0 EB (=a+2) EB (=a+3) EB (=a+92)
  • Seite 33 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums mit Submodul 3 und 4. Belegung im Prozessabbild der Eingänge (PAE) Eingangswert 3. Submodul 7 6 5 4 3 2 1 0 (Basis-Submodul): EB c EB (=c+1) Kanal 0 EB (=c+2) EB (=c+3) EB (=c+92)
  • Seite 34 Parameter/Adressraum 5.4 Adressraum Verweis Informationen zur Funktionalität Shared Input/Output (MSI/MSO) finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/49948856) im Kapitel Modulinternes Shared Input/Output (MSI/MSO). Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 35 Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des AI 24xCVM HF. ERROR CH12 CH11 CH23 Bild 6-1  LED-Anzeigen des Moduls AI 24xCVM HF Bedeutung der LED-Anzeigen In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert.
  • Seite 36 Alarme/Diagnosemeldungen 6.2 Alarme LED RUN und ERROR Tabelle 6-1  Status- und Fehleranzeigen RUN und ERROR Bedeutung Abhilfe ERROR Keine oder zu geringe Spannung am Rückwand­ • Schalten Sie die CPU und/oder die Systemstrom­ bus. versorgungsmodule ein. • Überprüfen Sie, ob die U-Verbinder gesteckt sind.
  • Seite 37 Alarme/Diagnosemeldungen 6.2 Alarme Prozessalarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Prozessalarm: • Unterschreiten des unteren Grenzwertes 1 • Überschreiten des oberen Grenzwertes 1 • Unterschreiten des unteren Grenzwertes 2 • Überschreiten des oberen Grenzwertes 2 Welcher Kanal des Moduls den Prozessalarm ausgelöst hat, wird in der Startinformation des Organisationsbausteins eingetragen.
  • Seite 38 Alarme/Diagnosemeldungen 6.3 Diagnosemeldungen Aufbau der Alarmzusatzinfo Tabelle 6-3  Aufbau der USI = W#16#0001 Name des Datenblocks Inhalt Bemerkung Bytes W#16#0001 Alarmzusatzinfo der Prozessalarme des Periphe­ (User Structure Identifier) riemoduls Es folgt der Kanal, der den Prozessalarm ausgelöst hat. Kanal B#16#00 bis B#16#n Nummer des Kanals, der das Ereignis auslöst (n = Kanalanzahl des Moduls -1) Es folgt das Fehlerereignis, das den Prozessalarm ausgelöst hat.
  • Seite 39 Alarme/Diagnosemeldungen 6.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen mit Wertstatus (QI) Wenn Sie das Modul mit Wertstatus (QI) projektieren, dann prüft das Modul grundsätzlich alle Fehler, auch wenn die entsprechende Diagnose nicht freigegeben ist. Das Modul bricht jedoch die Prüfung ab, sobald der erste Fehler erkannt ist - unabhängig davon, ob die entsprechende Diagnose freigegeben ist oder nicht.
  • Seite 40 Technische Daten Technische Daten Technische Daten des AI 24xCVM HF Artikelnummer 6ES7531-7LK00-0AB0 Allgemeine Informationen   Produkttyp-Bezeichnung AI 24xCVM HF HW-Funktionsstand ab FS01 Firmware-Version V1.0.0 • FW-Update möglich Produktfunktion   • I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Betriebsart   • Oversampling Nein •...
  • Seite 41 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7531-7LK00-0AB0 Analogwertbildung für die Eingänge   Integrations- und Wandlungszeit/Auflösung   pro Kanal • Auflösung mit Übersteuerungsbereich (Bit 16 bit; 24 bit bei Gleitpunktformat inklusive Vorzeichen), max. • Integrationszeit parametrierbar Integrationszeit (ms) 2,5 / 16,67 / 20 / 100 ms •...
  • Seite 42 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7531-7LK00-0AB0 Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze   bei 25 °C) • Spannung, bezogen auf Eingangsbereich, 0,05 % (+/-) Störspannungsunterdrückung für f = n x (f1 +/-   1 %), f1 = Störfrequenz • Gegentaktstörung (Spitzenwert der Stö­ 36 dB rung <...
  • Seite 43 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7531-7LK00-0AB0 Security   Signiertes Firmware-Update Datenintegrität Nein Umgebungsbedingungen   Umgebungstemperatur im Betrieb   • waagerechte Einbaulage, min. -30 °C waagerechte Einbaulage, max. 60 °C • • senkrechte Einbaulage, min. -30 °C senkrechte Einbaulage, max. 40 °C • Höhe im Betrieb bezogen auf Meeresspiegel  ...
  • Seite 44 Maßbild Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene und mit Schirmbügel. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, Schalträumen usw., berücksichtigen. Bild A-1  Maßbild des Moduls AI 24xCVM HF Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 45 Maßbild A.1 Maßbild Bild A-2  Maßbild des Moduls AI 24xCVM HF in Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0) Gerätehandbuch, 05/2024, A5E53553200-AA...
  • Seite 46 Parameterdatensätze Parametrierung Parametrierung im Anwenderprogramm Sie haben die Möglichkeit das Modul im RUN umzuparametrieren, z. B. Kanal deaktivieren. Parameter ändern im RUN Die Parameter werden mit der Anweisung WRREC über die Datensätze 0 bis 23 an das Modul übertragen. Dabei werden die mit STEP 7 eingestellten Parameter in der CPU nicht geändert, d. h.
  • Seite 47 Parameterdatensätze B.2 Aufbau der Parameterdatensätze Aufbau der Parameterdatensätze Das folgende Bild zeigt Ihnen exemplarisch den Aufbau von Datensatz 0 für Kanal 0. Für die Kanäle 1 bis 23 ist der Aufbau identisch. Die Werte in Byte 0 und Byte 1 sind fest und dürfen nicht verändert werden.
  • Seite 48 Parameterdatensätze B.2 Aufbau der Parameterdatensätze Byte 7 Prozessalarm, obere Grenze 2* Prozessalarm, untere Grenze 2* Prozessalarm, obere Grenze 1* Prozessalarm, untere Grenze 1* Byte 8 Freigabe Diagnose: Drahtbruch Unterlauf Überlauf Byte 9 Byte 10 reserviert Byte 11 * Das Aktivieren der Prozessalarme über Datensatz ist nur möglich, wenn in STEP 7 dem Kanal ein Prozessalarm-OB zugeordnet ist Bild B-2  Aufbau von Datensatz 0: Byte 7 bis 11 Analogeingabemodul AI 24xCVM HF (6ES7531-7LK00-0AB0)
  • Seite 49 Parameterdatensätze B.2 Aufbau der Parameterdatensätze Aufbau Prozessalarm-Grenzen in S7-Wert Darstellung Byte 12 bis 19 Byte 12 Prozessalarm, obere Grenze1* (siehe Tabelle "Grenzwerte für Prozessalarme bei Spannung und Strom") Byte 13 Byte 14 Prozessalarm, untere Grenze 1* (siehe Tabelle "Grenzwerte für Prozessalarme bei Spannung und Strom") Byte 15 Byte 16...
  • Seite 50 Parameterdatensätze B.4 Fehler beim Übertragen des Datensatzes Kodierungen der Grenzwerte für Prozessalarme Grenzwerte für Prozessalarme Die folgenden Tabellen enthalten die zulässigen Grenzen für Prozessalarme. Die Grenzen sind abhängig von der gewählten Messart und dem gewählten Messbereich. Die einstellbaren Werte für Prozessalarme (oberer/unterer Grenzwert) müssen im Nennbereich des jeweiligen Messbereichs liegen.
  • Seite 51 Parameterdatensätze B.4 Fehler beim Übertragen des Datensatzes Fehlercode im Parameter STATUS Bedeutung Abhilfe (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Falsche Länge in den Kopfinformationen. Länge der Parameterblöcke korrigieren. Nicht spezifizierter Fehler. Reserviertes Bit gesetzt. Parameter des Moduls überprüfen. Zur Betriebsart unzulässiges Parameter des Moduls überprüfen.
  • Seite 52 Analogwertdarstellung Analogwertdarstellung Einleitung In diesem Anhang sind die Analogwerte für alle Messbereiche dargestellt, die Sie mit dem Analogmodul AI 24xCVM HF nutzen können. Messwertauflösung Jeder Analogwert wird linksbündig in die Variablen eingetragen. Die mit "x" gekennzeichneten Bits werden auf "0" gesetzt. Tabelle C-1  Auflösung der Analogwerte Auflösung in Bit Werte...
  • Seite 53 Analogwertdarstellung C.3 Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Spannungsmessbereiche: Tabelle C-3  Spannungsmessbereich im S7 Format Werte Spannungsmessbe­ Bereich reich dez. hex. ±5 V 32767 7FFF >5,879 V Überlauf 32511 7EFF 5,879 V Übersteuerungsbereich...
  • Seite 54 Analogwertdarstellung C.4 Messwerte bei Diagnose Drahtbruch Messwerte bei Diagnose Drahtbruch Messwerte bei Diagnose "Drahtbruch" in Abhängigkeit von Diagnosefreigaben Bei entsprechender Parametrierung führen auftretende Ereignisse zu einem Diagnoseeintrag und Diagnosealarm. Tabelle C-5  Messwerte bei Diagnose Drahtbruch S7 Format Parametrierung Messwerte Erläuterung • Diagnose "Drahtbruch"...