Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC S7-1500 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:

Werbung

Ausgabe
04/2024
GERÄTEHANDBUCH
SIMATIC
S7-1500 / ET 200MP
Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST
6ES7522-5EH00-0AB0
support.industry.siemens.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S7-1500

  • Seite 1 Ausgabe 04/2024 GERÄTEHANDBUCH SIMATIC S7-1500 / ET 200MP Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST 6ES7522-5EH00-0AB0 support.industry.siemens.com...
  • Seite 2 Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht S7-1500/ET 200MP Digitalausgabemodul Anschließen DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Parameter/Adressraum Gerätehandbuch Alarme/Diagnosemeldungen Technische Daten Maßbild Parameterdatensätze 04/2024 A5E35683035-AC...
  • Seite 3 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP..............1.1.1 Informationsklassen S7-1500/ET 200MP................1.1.2 Basiswerkzeuge........................ 1.1.3 Technische Dokumentation der SIMATIC................10 Industrial Cybersecurity........................12 Cybersecurity-Hinweise..................... 12 Open Source Software...................... 13 Produktübersicht..........................14 Eigenschaften........................14 Funktionen........................17 3.2.1 Schaltspielzähler....................... 17 Anschließen............................19 Anschluss- und Prinzipschaltbild..................19 Parameter/Adressraum........................
  • Seite 5 Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792). Funktionen, welche die Systeme generell betreffen, sind in diesen Systemhandbüchern beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, die Systeme in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 6 Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP 1.1.1 Informationsklassen S7-1500/ET 200MP Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500 und das Dezentrale Peripheriesystem ET 200MP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Änderungen und Ergänzungen zu den Handbüchern werden in einer Produktinformation dokumentiert.
  • Seite 7 Einleitung 1.1 Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um die Systeme SIMATIC S7-1500 und ET 200MP. Beispiele: • Funktionshandbuch Diagnose • Funktionshandbuch Kommunikation • Funktionshandbuch Motion Control • Funktionshandbuch Webserver •...
  • Seite 8 Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestell-Liste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888) SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool führen Sie - unabhängig vom TIA Portal - an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Massenoperationen für Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten aus.
  • Seite 9 Modulausbaus einer Anlage, inklusive einer Dokumentation der Testergebnisse. Sie finden SIEMENS PRONETA Basic im Internet: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624) SIEMENS PRONETA Professional bietet Ihnen als lizenziertes Produkt zusätzliche Funktionen. Es ermöglicht Ihnen das einfache Asset-Management in PROFINET-Netzwerken und unterstützt Betreiber von Automatisierungsanlagen in der automatisierten Datenerfassung der eingesetzten Komponenten durch eine Vielzahl an Funktionen: •...
  • Seite 10 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro­...
  • Seite 11 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 12 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
  • Seite 13 Mängel, die durch Änderungen der Software verursacht werden, ist ausgeschlossen. Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet die Lizenzbedingungen und Copyright- Vermerke im Originaltext zu veröffentlichen. Bitte lesen Sie hierzu die Informationen im Inter­ net (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109805059). Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 14 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7522-5EH00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 3-1  Ansicht des Moduls DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 15 Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • 16 Digitalausgänge, potenzialgetrennt in Gruppen zu 1 • Ausgangsnennspannung DC 24 V (DC 24 V bis DC 125 V / UC 24 V bis UC 48 V) • Ausgangsnennstrom 0,5 A je Kanal •...
  • Seite 16 Folgendes Zubehör wird mit dem Modul geliefert und ist auch als Ersatzteil bestellbar: • Beschriftungsstreifen • U-Verbinder • Universelle Frontklappe Weitere Komponenten Folgende Komponente ist separat bestellbar: Frontstecker inkl. Potenzialbrücken und Kabelbinder Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59191792). Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 17 Produktübersicht 3.2 Funktionen Funktionen 3.2.1 Schaltspielzähler Die Funktion erfasst die Anzahl der Schaltspiele des Ausgangs und damit die Schaltspiele eines angeschlossenen Aktors z. B. von Magnetventilen. Beim Erreichen der vorgegebenen Anzahl an Schaltspielen wird, sofern projektiert und freigegeben, der Maintenancealarm "Grenzwertwarnung" ausgelöst. Beim Austausch des Aktors können Sie aus dem Anwenderprogramm heraus den Schaltspielzähler zurücksetzen.
  • Seite 18 Produktübersicht 3.2 Funktionen Funktionsweise Das Modul zählt die Schaltspiele durch Auswertung der steigenden Flanken eines Ausgangssignals. Wenn das Modul eine steigende Flanke erkennt, wird der Schaltspielzähler (24-Bit) für den jeweiligen Kanal inkrementiert. Nach einem Überlauf des Schaltspielzählers beginnt er wieder mit 0. Wenn Sie den Parameter "Wartung Schaltspielzähler"...
  • Seite 19 Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild In diesem Kapitel finden Sie das Prinzipschaltbild des Moduls und verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Informationen zum Frontstecker verdrahten, Leitungsschirm herstellen, etc., finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59191792). Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 20 Anschließen 4.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung und die Zuordnung der Kanäle zu den Adressen (Ausgangsbyte a und Ausgangsbyte b). HINWEIS Die zum Frontstecker mitgelieferten Potenzialbrücken dürfen nicht gesteckt werden! ① Rückwandbusan­ Kanal bzw.
  • Seite 21 Parameter/Adressraum Parameter Parameter des DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST Bei der Parametrierung des Moduls mit STEP 7 legen Sie die Eigenschaften des Moduls über verschiedene Parameter fest. Die einstellbaren Parameter finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung.
  • Seite 22 Parameter/Adressraum 5.2 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Wartung Schaltspielzähler Mit diesem Parameter geben Sie den Maintenancealarm "Grenzwertwarnung" beim Überschreiten des Grenzwerts Schaltspielzähler frei. Sie parametrieren den Grenzwert mit dem Parameter "Grenzwert Schaltspielzähler" für jeden Kanal CHx. Verhalten bei CPU-STOP Bestimmt das Verhalten des Ausgangs, wenn die CPU in den Betriebszustand STOP geht oder die Verbindung zur CPU unterbrochen ist.
  • Seite 23 Parameter/Adressraum 5.3 Adressraum Adressraum Das Modul kann in STEP 7 unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen im Prozessabbild der Ausgänge/Eingänge belegt. Die Buchstaben "a und b" sind auf dem Modul aufgedruckt. "EB a" steht z. B. für Modul-Anfangsadresse Eingangsbyte a.
  • Seite 24 Parameter/Adressraum 5.3 Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 16-kanaliges DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 16-kanaliges Modul mit Wertstatus. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben. Die Adressen der Kanäle ergeben sich aus der Anfangsadresse. Bild 5-1  Adressraum bei Konfiguration als 16-kanaliges DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST mit Wertstatus Adressraum bei Konfiguration als 2 x 8-kanaliges DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST S QI...
  • Seite 25 Parameter/Adressraum 5.3 Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 1 x 16-kanaliges DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST MSO Bei der Konfiguration 1 x 16-kanaliges Modul (Modulinternes Shared Output, MSO) werden die Kanäle 0 bis 15 des Moduls in mehrere Submodule kopiert. Die Kanäle 0 bis 15 sind dann mit identischen Werten in verschiednen Submodulen vorhanden.
  • Seite 26 Parameter/Adressraum 5.3 Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums für Submodul 1 und 2 und dem Wertstatus. Bild 5-3  Adressraum bei Konfiguration als 1 x 16-kanaliges DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST S MSO mit Wertstatus Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 27 Bild 5-4  Adressraum bei Konfiguration als 1 x 16-kanaliges DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST S MSO mit Wertstatus Verweis Informationen zur Funktionalität Shared Input/Output (MSI/MSO) finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Modulinternes Shared Input/Output (MSI/MSO). Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 28 Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Moduls. RUN ERROR MAINT CH10 CH11 CH12 CH13 CH14 CH15 Bild 6-1  LED-Anzeigen des Moduls DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST Bedeutung der LED-Anzeigen In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert.
  • Seite 29 Alarme/Diagnosemeldungen 6.1 Status- und Fehleranzeigen LED RUN und ERROR Tabelle 6-1  Status- und Fehleranzeigen RUN und ERROR Bedeutung Abhilfe ERROR Keine oder zu geringe Spannung am Rückwand­ • Schalten Sie die CPU und/oder die System­ stromversorgungsmodule ein. • Überprüfen Sie, ob die U-Verbinder gesteckt sind.
  • Seite 30 Alarme/Diagnosemeldungen 6.3 Diagnosemeldungen Alarme Das Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST unterstützt Diagnosealarm. Detaillierte Informationen zum Fehlerereignis erhalten Sie im Diagnosealarm-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM" (Alarmzusatzinfo lesen) und in der Online-Hilfe von STEP 7. Diagnosealarm Bei folgendem Ereignis erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: • Parametrierfehler Maintenancealarm Bei folgendem Ereignis erzeugt das Modul einen Maintenancealarm: •...
  • Seite 31 Technische Daten Technische Daten des DQ 16x24...125VUC/0.5A ST Artikelnummer 6ES7522-5EH00-0AB0 Allgemeine Informationen   Produkttyp-Bezeichnung DQ 16x24 ... 48 VUC/125 VDC/0,5 A ST HW-Funktionsstand ab FS01 Firmware-Version ab V1.0.0 • FW-Update möglich Produktfunktion   • I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 • taktsynchroner Betrieb Nein •...
  • Seite 32 Technische Daten Artikelnummer 6ES7522-5EH00-0AB0 Digitalausgaben   Art des Digitalausgangs Transistor Anzahl der Ausgänge M-schaltend P-schaltend digitale Ausgänge parametrierbar Begrenzung der induktiven Abschaltspannung 200 V (Suppressordiode) Ansteuern eines Digitaleingangs Schaltvermögen der Ausgänge   • bei ohmscher Last, max. 0,5 A bei Lampenlast, max. 40 W;...
  • Seite 33 Technische Daten Artikelnummer 6ES7522-5EH00-0AB0 Alarme   • Diagnosealarm Nein Maintenancealarm • Diagnosen   • Überwachung der Versorgungsspannung Nein • Drahtbruch Nein • Kurzschluss Nein Diagnoseanzeige LED   • RUN-LED Ja; grüne LED • ERROR-LED Ja; rote LED • Überwachung der Versorgungsspannung Nein (PWR-LED) Kanalstatusanzeige...
  • Seite 34 Externe Sicherung für Ausgänge Die Ausgänge müssen mit einer externen Sicherung abgesichert werden. Empfehlung: Siemens 2A 3NW6002-4 in Sicherungshalter 3NW7014-4. Bei Einbau in einen Gefahrenbereich gemäß National Electric Code (NEC) darf die Sicherung nur mit einem geeigneten Werkzeug ausgebaut werden, wenn sich das Modul nicht im explosionsgeschützten Bereich befindet.
  • Seite 35 Maßbild Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene, sowie ein Maßbild mit geöffneter Frontklappe. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, Schalträumen usw., berücksichtigen. Bild A-1  Maßbild des Moduls DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 36 Maßbild A.1 Maßbild Bild A-2  Maßbild des Moduls DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST in Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 37 Parameterdatensätze Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Die Datensätze des Moduls haben einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Abhängigkeiten bei der Projektierung mit GSD-Datei Bei der Projektierung des Moduls mit GSD-Datei können Abhängigkeiten beim "Einstellen der Parameter"...
  • Seite 38 Parameterdatensätze B.1 Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Zuordnung Datensatz und Kanal Bei der Konfiguration 1 x 16-kanalig stehen die Parameter in den Datensätzen 64 bis 79 und sind wie folgt zugeordnet: • Datensatz 64 für Kanal 0 • Datensatz 65 für Kanal 1 •...
  • Seite 39 Parameterdatensätze B.1 Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Aufbau der Datensätze 64 bis 79 Das folgende Bild zeigt Ihnen exemplarisch den Aufbau von Datensatz 64 für Kanal 0. Für die Kanäle 1 bis 15 ist der Aufbau identisch. Die Werte in Byte 0 und Byte 1 sind fest und dürfen nicht verändert werden.
  • Seite 40 Parameterdatensätze B.1 Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Aufbau des Datensatzes 129 Die aktuellen Stände der Schaltspielzähler lesen Sie mit dem Datensatz 129 aus. Für jeden Kanal wird der Zählerstand im Format UDINT geliefert. Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau von Datensatz 129. Bild B-2  Aufbau des Datensatzes 129: Byte 0 bis 63 Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 41 Parameterdatensätze B.1 Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Aufbau des Datensatzes 130 Die Grenzwerte der Schaltspielzähler lesen Sie mit dem Datensatz 130 aus. Für jeden Kanal wird der Setzwert im Format UDINT geliefert. Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau von Datensatz 130. Bild B-3  Aufbau des Datensatzes 130: Byte 0 bis 63 Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...
  • Seite 42 Parameterdatensätze B.1 Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Aufbau des Datensatzes 131 Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau von Datensatz 131. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Bild B-4  Aufbau des Datensatzes 131: Byte 0 bis 7 Digitalausgabemodul DQ 16x24...48VUC/125VDC/0.5A ST (6ES7522-5EH00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E35683035-AC...