Seite 3
Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP..............1.1.1 Informationsklassen S7-1500/ET 200MP................1.1.2 Basiswerkzeuge........................ 1.1.3 Technische Dokumentation der SIMATIC................10 Industrial Cybersecurity........................13 Cybersecurity-Hinweise..................... 13 Open Source Software...................... 14 Produktübersicht..........................15 Eigenschaften........................15 Anschließen............................18 Anschluss- und Prinzipschaltbild..................18 HART-Funktionen..........................20 Verwendung von HART..................... 20 Funktionsweise von HART....................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Alarme/Diagnosemeldungen......................49 Status- und Fehleranzeigen....................49 Alarme..........................Diagnosemeldungen......................51 Technische Daten..........................54 Technische Daten......................54 Maßbild............................... 58 Maßbild..........................58 Parameterdatensätze......................... Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze............60 Parametrierung und Aufbau der HART Mapping Parameter..........64 Fehler beim Übertragen des Datensatzes................65 HART Betriebsdatensätze........................
Seite 6
Wegweiser Dokumentation S7-1500/ET 200MP 1.1.1 Informationsklassen S7-1500/ET 200MP Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500 und das Dezentrale Peripheriesystem ET 200MP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Änderungen und Ergänzungen zu den Handbüchern werden in einer Produktinformation dokumentiert.
Seite 7
• Gerätehandbücher Kommunikationsmodule • Gerätehandbücher Technologiemodule • Gerätehandbücher Stromversorgungsmodule Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um die Systeme SIMATIC S7-1500 und ET 200MP. Beispiele: • Funktionshandbuch Diagnose • Funktionshandbuch Kommunikation • Funktionshandbuch Motion Control •...
Seite 8
SIMATIC Modulen, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109806400) SIMATIC S7-1500 Vergleichsliste für Programmiersprachen Die Vergleichsliste beinhaltet eine Übersicht, welche Anweisungen und Funktionen Sie für welche Controller-Familien anwenden können. Sie finden die Vergleichsliste im Internet.
Seite 9
Modulausbaus einer Anlage, inklusive einer Dokumentation der Testergebnisse. Sie finden SIEMENS PRONETA Basic im Internet: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624) SIEMENS PRONETA Professional bietet Ihnen als lizenziertes Produkt zusätzliche Funktionen. Es ermöglicht Ihnen das einfache Asset-Management in PROFINET-Netzwerken und unterstützt Betreiber von Automatisierungsanlagen in der automatisierten Datenerfassung der eingesetzten Komponenten durch eine Vielzahl an Funktionen: •...
Seite 10
Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro...
Seite 11
Montage/Inbetriebnahme, die dazugehörende Dokumentation herunter. Nutzen Sie für den Download folgende Möglichkeiten: – Industry Online Support International: (https://support.industry.siemens.com) Dem Produkt ist über die Artikelnummer eine Dokumentation zugeordnet. Sie finden die Artikelnummer auf dem Produkt und auf dem Verpackungsetikett. Produkte mit neuen, nichtkompatiblen Funktionen erhalten eine neue Artikelnummer und Dokumentation.
Seite 12
• Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
Seite 13
Cybersecurity finden Sie unter (https://www.siemens.com/global/en/products/automation/topic-areas/industrial- cybersecurity.html). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
Seite 14
Mängel, die durch Änderungen der Software verursacht werden, ist ausgeschlossen. Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet die Lizenzbedingungen und Copyright- Vermerke im Originaltext zu veröffentlichen. Bitte lesen Sie hierzu die Informationen im Inter net (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109805059). Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 15
Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7532-8TF00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 3-1 Ansicht des Moduls AQ 8xHART HF Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 16
Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • 8 Analogausgänge kanalweise wählbar • HART Kommunikation (Rev. 5 bis Rev. 7) • Bis zu 8 HART Variablen direkt im Eingangsadressraum • Stromausgang kanalweise wählbar: – 0...20 mA – 4...20 mA –...
Seite 17
Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Weitere Komponenten Folgende Komponente ist separat bestellbar: Frontstecker inkl. Potenzialbrücken und Kabelbinder Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/59191792). Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 18
In diesem Kapitel finden Sie das Prinzipschaltbild des Moduls und verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Informationen zum Frontstecker verdrahten, Leitungsschirm herstellen, etc., finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792) im Kapitel Anschließen. HINWEIS • Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten können Sie wahlweise für alle Kanäle nutzen und beliebig kombinieren.
Seite 19
Anschließen 4.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild und Anschlussbelegung für einen Stromausgang Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für die Beschaltung von Stromausgängen. 8× ERROR DC 24V ① HART-Handheld ⑥ Versorgungsspannung über Einspeiseelement ② Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 8 x Kanalstatus (grün/rot) ③...
Seite 20
HART-Funktionen Verwendung von HART Definition "HART" steht für "Highway Addressable Remote Transducer". Das HART-Protokoll ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll für die Kommunikation mit den geeigneten Feldgeräten über ein Bussystem. HART ist ein registriertes Warenzeichen der "HART Communication Foundation" (HCF), die alle Rechte für das HART-Protokoll hat.
Seite 21
HART-Funktionen 5.2 Funktionsweise von HART Funktionsweise von HART Einleitung Das HART-Protokoll beschreibt die physikalische Form der Übertragung: Übertragungsprozeduren, Meldungsstruktur, Datenformate und Kommandos. HART-Signal Das folgende Bild zeigt das Analogsignal mit dem aufmodulierten HART-Signal (FSK-Verfahren), das aus Sinuswellen von 1200 Hz und 2200 Hz besteht und den Mittelwert 0 hat.
Seite 22
HART-Funktionen 5.2 Funktionsweise von HART Inbetriebnahme eines HART-Feldgerätes Es können nur HART-Feldgeräte betrieben werden, die auf die Kurzadresse 0 eingestellt sind. Wird ein HART-Feldgerät mit einer anderen Kurzadresse angeschlossen oder ein angeschlossenes Feldgerät im Betrieb auf eine Kurzadresse ungleich 0 umparametriert, dann startet das Modul bei der nächsten Neuaufnahme der HART-Kommunikation einen Scan über alle möglichen Kurzadressen (Kommando 0 mit den Kurzadressen 1...63).
Seite 23
HART-Funktionen 5.2 Funktionsweise von HART Aufbau des HART-Protokolls Jedes vom Analogmodul zum angeschlossenen Feldgerät gesendete HART-Telegramm (Auftragtelegramm) und jedes vom Feldgerät empfange HART-Telegramm (Antworttelegramm) hat prinzipiell folgenden Aufbau. Tabelle 5-3 Aufbau des HART-Protokolls PREAMBLE STRT ADDR BCNT STATUS DATA Legende: PREAMBLE: Bytes (0xFF) zum Einsynchronisieren.
Seite 24
HART-Funktionen 5.3 Anwendung von HART HART-Fast-Mode Das Analogausgabemodul AQ 8xHART HF unterstützt die Verarbeitung von HART-Kommandos als SHC-Folge („Successive HART Command“). D. h., wird von dem Analogausgabemodul ein HART-Kommando mit gesetztem SHC-Bit bei einem Kanal erkannt, dann wird die komplette HART-Kommandoverarbeitung auf dem HART-Analogausgabemodul für diesen Kanal für ca.
Seite 25
HART-Funktionen 5.3 Anwendung von HART Bild 5-2 Systemumgebung für den HART-Einsatz Fehlerbehandlung Die beiden HART-Statusbytes (HART-Gerätestatus), die mit jeder Antwort des Feldgeräts übertragen werden, enthalten Fehleraussagen über die HART-Kommunikation, über HART-Kommando und Gerätestatus. Diese werden u.a. vom Analogmodul ausgewertet und über die S7-Diagnosemeldungen im System zur Verfügung gestellt.
Seite 26
HART-Funktionen 5.4 HART Kommandoschnittstelle Umparametrierung der Feldgeräte Das HART-Analogmodul nimmt angestoßene Umparametrierungen für Feldgeräte generell an. Die Vergabe von Zugriffsrechten kann nur im Parametriertool erfolgen. Zur Umparametrierung der Feldgeräte, die an dem HART-Analogmodul angeschlossen sind, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Die Umparametrierung eines Feldgerätes lösen Sie über ein HART-Kommando aus, das Sie über das Parametriertool SIMATIC PDM oder programmiert über das STEP 7 Anwenderprogramm eingeben.
Seite 27
HART-Funktionen 5.4 HART Kommandoschnittstelle Fehler bei der Interpretation des Auftragsdatensatzes werden im entsprechenden Antwortdatensatz gemeldet. Der fehlerhafte Auftrag (Request) kann über den Auftragsdatensatz wieder rückgelesen werden. Regeln • Ein Client muss, nachdem er einen Auftragsdatensatz geschrieben hat, den Antwortdatensatz lesen, bevor er einen weiteren Auftragsdatensatz schreiben darf. •...
Seite 28
HART-Funktionen 5.5 HART-Variablen HART-Variablen Einleitung Zahlreiche HART-Feldgeräte stellen zusätzliche Messgrößen (z. B. Sensortemperatur) zur Verfügung. Bei jedem Kanal mit aktivierter HART Funktionalität werden zyklisch maximal vier vom angeschlossenen Feldgerät unterstützten HART Variablen gelesen. Das Lesen der HART Variablen erfolgt automatisch über das HART-Kommando 3 (bei Feldgeräten mit HART Rev. 5 und 6) bzw.
Seite 29
HART-Funktionen 5.5 HART-Variablen Beispiel: Es soll die Primary-Variable vom Kanal 6 gelesen werden. Kommando = 61 Quittung == 61 Quality Code und ggf. Variable auswerten Bild 5-3 Kommando = 0x61 Adressbelegung Sofern Sie über die Parametrierung bzw. über die Auswahl der entsprechenden Konfiguration HART-Variablen in den Eingangsadressraum des Modul legen (mappen), werden immer zusätzlich 40 Byte (8 Variablen) oder 20 Byte (4 Variablen) für die HART-Variablen belegt.
Seite 30
HART-Funktionen 5.5 HART-Variablen Prinzipieller Aufbau des Quality Codes 7...6 5...2 1…0 Quality Substatus Limits 0 0: Bad Codiert nach „PROFIBUS PA Profile for Process Con 0 0: OK 0 1: Unsicher trol Devices“ 0 1: untere Grenze 1 0: Gut 1 ...
Seite 31
HART-Funktionen 5.5 HART-Variablen Quality Code Bedeutung (Prozessstatus) Hinweis „More Device variable State Available“ (weitere Statusinfor Prozess-Status, gebildet aus dem "Device H… mationen verfügbar) Variablen Status" (DVS) der Antworttelegramme mit entsprechenden Limits (siehe oben) Responsecode RC8: Update-Fehler Responsecode RC16: Access Restricted Anfrage vom Feldgerät zurückgewiesen Kommunikationsfehler oder HART-Variable im Feldgerät nicht vorhanden...
Seite 32
Parameter/Adressraum Ausgabebereiche Das Modul hat als Voreinstellung die Ausgabeart Strom und den Ausgabebereich 4 bis 20 mA mit HART. Wenn Sie einen anderen Ausgabebereich verwenden wollen, müssen Sie das Modul mit STEP 7 umparametrieren. Ausgabeart und Ausgabebereiche Ausgabeart Ausgabebereich Analogwertdarstellung Strom 0 bis 20 mA Siehe Anhang Darstel...
Seite 33
Parameter/Adressraum 6.2 Parameter Bei der Parametrierung im Anwenderprogramm werden die Parameter mit der Anweisung WRREC über Datensätze an das Modul übertragen, siehe Kapitel Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze (Seite 60) Tabelle 6-1 Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren Wirkungsbereich mit Projektie...
Seite 34
Parameter/Adressraum 6.3 Erklärung der Parameter Kurzschlusserkennung Für die Ausgabeart Strom kann die Diagnose für Kurzschluss nach M parametriert werden. Eine Kurzsschlusserkennung ist für kleine Ausgabewerte nicht möglich; der ausgegebene Strom muss über 1 mA liegen. Drahtbrucherkennung Für die Ausgabeart Strom kann die Diagnose auf Drahtbruch parametriert werden. Eine Drahtbrucherkennung ist für kleine Ausgabewerte nicht möglich;...
Seite 35
Parameter/Adressraum 6.3 Erklärung der Parameter Wenn für den Ausgabebereich die HART-Kommunikation aktiviert ist, kann die Einschwingzeit des Ausgabewertes variieren (max: 50 ms). Bild 6-2 Beispielhafte Darstellung der Einschwingzeit mit HART-Kommunikation Fehlende Versorgungsspannung L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+. Drahtbruch Freigabe der Diagnose, wenn die Leitung zum Aktor unterbrochen ist.
Seite 36
Parameter/Adressraum 6.4 HART Mapping Parameter Verhalten bei CPU-STOP Bestimmt das Verhalten des Ausgangs, wenn die CPU in den Betriebszustand STOP geht. Ersatzwert Der Ersatzwert ist der Wert, den das Modul im Falle eines CPU-STOPs ausgibt. HART Preamble Bytes Mir diesem Parameter legen Sie die Anzahl der gesendeten Preambles fest. HART Telegrammwiederholungen Legt die Anzahl der HART Telegrammwiederholungen fest.
Seite 37
Parameter/Adressraum 6.4 HART Mapping Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im Bei GSD-Datei PROFIBUS DP Variable 2 • secondary • Primary • Secondary • Tertiary • Quaternary Variable 3 Kanal 0…7 • secondary • Primary • Secondary • Tertiary • Quaternary Variable 4 Kanal 0…7...
Seite 38
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum Adressraum 6.5.1 Adressraum Das Modul kann in STEP 7 unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen im Prozessabbild der Eingänge und Ausgänge belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des AQ 8xHART HF Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA Portal) oder mit GSD-Datei projektieren. Wenn Sie das Modul über GSD-Datei projektieren, dann finden Sie die Konfigurationen unter verschiedenen Kurzbezeichnungen/Modulnamen.
Seite 39
Digitalwert gültig ist. (0 = Wert ist fehlerhaft). Verweis Informationen zur Funktionalität Shared Input/Output (MSI/MSO) finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/49948856) im Kapitel Modulinternes Shared Input/Output (MSI/MSO). Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 40
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum 6.5.2 Adressraum 1x8-kanalig mit und ohne Wertstatus Adressraum bei Konfiguration 1 x 8 kanaliges AQ 8xHART HF und AQ 8xHART HF QI Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 8-kanaliges Modul. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben. Die Adressen der Kanäle ergeben sich aus der Anfangsadresse.
Seite 41
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum Beim 2. bis 4. Submodul (=MSO-Submodul) zeigt der Wertstatus 0 an, dass der Wert fehlerhaft ist oder dass das Basis-Submodul noch nicht parametriert ist (nicht betriebsbereit). Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums mit Submodul 1 und 2. Bild 6-4 Adressraum bei Konfiguration als 1 x 8-kanaliges AQ 8xHART HF MSO mit Wertstatus Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 42
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums mit Submodul 3 und 4. Bild 6-5 Adressraum bei Konfiguration als 1 x 8-kanaliges AQ 8xHART HF MSO mit Wertstatus Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 43
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum 6.5.4 Adressraum 8x1-kanalig mit und ohne Wertstatus Adressraum bei Konfiguration als 8 x 1-kanaliges AQ 8xHART HF S und AQ 8xHART HF S QI Bei der Konfiguration als 8 x 1-kanaliges Modul werden die Kanäle des Moduls in mehrere Submodule aufgeteilt.
Seite 44
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum 6.5.5 Adressraum 1x8-kanalig mit Wertstatus und HART mit 4 Variablen Adressraum 1x8-kanalig mit Wertstatus und HART mit 4 Variablen Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 8-kanaliges Modul mit Wertstatus. Im Anschluss stehen die 4xHART-Nebenvariable. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben.
Seite 45
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum 6.5.6 Adressraum 1x8-kanalig ohne Wertstatus und HART mit 4 Variablen Adressraum 1x8-kanalig ohne Wertstatus und HART mit 4 Variablen Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 8-kanaliges Modul ohne Wertstatus. Im Anschluss stehen die 4xHART-Nebenvariable. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben.
Seite 46
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum 6.5.7 Adressraum 1x8-kanalig mit Wertstatus und HART mit 8 Variablen Adressraum 1x8-kanalig mit Wertstatus und HART mit 8 Variablen Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 8-kanaliges Modul mit Wertstatus. Im Anschluss stehen die 8xHART-Nebenvariable. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben.
Seite 47
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum 6.5.8 Adressraum 1x8-kanalig ohne Wertstatus und HART mit 8 Variablen Adressraum 1x8-kanalig ohne Wertstatus und HART mit 8 Variablen Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 8-kanaliges Modul ohne Wertstatus. Im Anschluss stehen die 8xHART-Nebenvariable. Für das Modul können Sie die Anfangsadresse frei vergeben.
Seite 48
Parameter/Adressraum 6.5 Adressraum 6.5.9 Adressraum 1x8-kanalig mit Wertstatus und HART und multiHART Adressraum 1x8-kanalig mit Wertstatus und multiHART Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 1 x 8-kanaliges Modul mit dem HART-Kommandobyte. Den Wertstatus, das HART-Quittungsbyte und die HART-Variablen sind auf dem Adressraum ab dem EB x.
Seite 49
Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des AQ 8xHART HF. Bild 7-1 LED-Anzeigen des Moduls AQ 8xHART HF Bedeutung der LED-Anzeigen In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 51).
Seite 50
Alarme/Diagnosemeldungen 7.1 Status- und Fehleranzeigen LED RUN und ERROR Tabelle 7-1 Status- und Fehleranzeigen RUN und ERROR Bedeutung Abhilfe ERROR Keine oder zu geringe Spannung am Rückwand • Schalten Sie die CPU und/oder die System stromversorgungsmodule ein. • Überprüfen Sie, ob die U-Verbinder gesteckt sind.
Seite 51
Sie die Möglichkeit, Diagnosedaten mit der Anweisung RDREC bzw. RD_REC über Datensatz 0 und 1 auszulesen. Den Aufbau der Datensätze finden Sie im Internet im "Geräte handbuch zum Interfacemodul IM 155-5 DP ST (6ES7155-5BA00-0AB0)" (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/78324181). Tabelle 7-4 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemeldung...
Seite 52
Alarme/Diagnosemeldungen 7.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung Abhilfe Unterlauf Der vom Anwenderprogramm vorgege Ausgabewert korrigieren bene Ausgabewert liegt unter dem gülti gen Nennbereich/Untersteuerungsbe reich. Parametrierfehler • Modul kann Parameter für den Kanal Korrektur der Parametrierung nicht verwerten • Parametrierung fehlerhaft Lastspannung fehlt Versorgungsspannung L+ des Moduls Versorgungsspannung L+ dem Modul zu...
Seite 53
Alarme/Diagnosemeldungen 7.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung Abhilfe HART - weitere Statusin Im HART-Gerätestatus (im 2.Statusbyte) Status über das HART-Kommando 48 formationen verfügbar wurde die Kennung für „weitere Status auslesen und ggf. Fehler/Ursache behe information verfügbar“ des HART-Feldge räts gesetzt. HART-Konfiguration ge Im HART-Gerätestatus (im 2.Statusbytes) Soll bei der Umparametrierung kein Dia...
Seite 54
Technische Daten Technische Daten Technische Daten des AQ 8xHART HF Artikelnummer 6ES7532-8TF00-0AB0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AQ 8xHART HF HW-Funktionsstand ab FS01 Firmware-Version V1.0.0 • FW-Update möglich Produktfunktion • I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 • taktsynchroner Betrieb Nein priorisierter Hochlauf Nein •...
Seite 55
Technische Daten 8.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7532-8TF00-0AB0 Leistung Leistungsentnahme aus dem Rückwandbus 0,6 W Verlustleistung Verlustleistung, typ. 4,8 W; bei 8x 20 mA mit 750 Ohm Bürdenwider stand Analogausgaben Anzahl Analogausgänge Stromausgang, Leerlaufspannung, max. 30 V Zykluszeit (alle Kanäle), min. 5 ms;...
Seite 56
Technische Daten 8.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7532-8TF00-0AB0 Fehler/Genauigkeiten Ausgangswelligkeit (bezogen auf Ausgangsbe 0,02 % reich, Bandbreite 0 bis 50 kHz), (+/-) Linearitätsfehler (bezogen auf Ausgangsbe 0,02 % reich), (+/-) Temperaturfehler (bezogen auf Ausgangsbe 0,002 %/K reich), (+/-) Übersprechen zwischen den Ausgängen, max. -100 dB Wiederholgenauigkeit im eingeschwungenen 0,02 %...
Seite 57
Technische Daten 8.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7532-8TF00-0AB0 Potenzialtrennung Potenzialtrennung Kanäle • zwischen den Kanälen Nein zwischen den Kanälen, in Gruppen zu • • zwischen den Kanälen und Rückwandbus • zwischen den Kanälen und Lastspannung Zulässige Potenzialdifferenz zwischen verschiedenen Stromkreisen DC 60 V/AC 30 V Isolation ...
Seite 58
Maßbild Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene und mit Schirmbügel. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, Schalträumen usw., berücksichtigen. Bild A-1 Maßbild des Moduls AQ 8xHART HF Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 59
Maßbild A.1 Maßbild Bild A-2 Maßbild des Moduls AQ 8xHART HF in Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe Analogausgabemodul AQ 8xHART HF (6ES7532-8TF00-0AB0) Gerätehandbuch, 04/2024, A5E51484133-AA...
Seite 60
Parameterdatensätze Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Die Datensätze des Moduls haben einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Abhängigkeiten bei der Projektierung mit GSD-Datei Bei der Projektierung des Moduls mit GSD-Datei ist zu beachten, dass die Einstellungen einiger Parameter voneinander abhängig sind.
Seite 61
Diagnosedatensätze 0 und 1. Weitere Informationen finden Sie im Gerätehandbuch zum Interfacemodul PROFIBUS-DP, Kapitel Alarme im GHB Interfacemodul IM 155-5 DP ST (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/78324181). Zuordnung Datensatz und Kanal Bei der Konfiguration1 x 8-kanalig stehen die Parameter in den Datensätzen 64 bis 71 und sind wie folgt zugeordnet: •...
Seite 62
Parameterdatensätze B.1 Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Aufbau eines Datensatzes Das folgende Bild zeigt Ihnen exemplarisch den Aufbau von Datensatz 64 für Kanal 0. Für die Kanäle 1 bis 7 ist der Aufbau identisch. Die Werte in Byte 0 und Byte 1 sind fest und dürfen nicht verändert werden.
Seite 63
Parameterdatensätze B.1 Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Kodierungen für Ausgabeart Die folgende Tabelle enthält alle Ausgabearten des Analogausgabemoduls mit ihren Kodierungen. Diese Kodierungen müssen Sie jeweils in das Byte 2 des Datensatzes für den entsprechenden Kanal eintragen (siehe vorheriges Bild). Tabelle B-2 Kodierung für die Ausgabeart Ausgabeart Kodierung...
Seite 64
Parameterdatensätze B.2 Parametrierung und Aufbau der HART Mapping Parameter Parametrierung und Aufbau der HART Mapping Parameter Aufbau des Datensatz 140 Der Datensatz 140 hat eine Länge von insgesamt 20 Byte (bei Konfiguration mit 4 Variablen) oder 40 Byte (bei Konfiguration mit 8 Variablen). Über die Parameter des Datensatzes 140 können Sie bis zu acht HART Variablen der einzelnen Kanäle in den Eingangsadressraum des Moduls projektieren / mappen, sofern die entsprechende Konfiguration ausgewählt ist, siehe "HART Mapping Parameter (Seite 36)“.
Seite 65
Parameterdatensätze B.3 Fehler beim Übertragen des Datensatzes HINWEIS Speicherbereich Belegung des Speicherbereiches in Abhängigkeit von der Parametrierung der HART-Variablen: • Sie haben die Möglichkeit zwischen folgenden Optionen zu wählen: – None: nur Analogwerte 8 Word – 8 HART: 8 Word + 5x8 Bytes Eingangsadressbereich –...
Seite 66
Parameterdatensätze B.3 Fehler beim Übertragen des Datensatzes Fehlercode im Parameter STATUS Bedeutung Abhilfe (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Ungültige Kodierung für Messbereich / Parameter des Moduls überprüfen. Messart / Ausgabebereich / Ausgabeart gesetzt. Ungültige Messart / Ausgabeart Parameter des Moduls überprüfen.
Seite 67
HART Betriebsdatensätze HART Betriebsdatensätze Daten lesen / schreiben im RUN HART Betriebsdatensätze werden mit der Anweisung "WRREC" an das Modul übertragen und mit der Anweisung „RDREC“ vom Modul gelesen. Fehler bei der Übertragung werden am Ausgangsparameter STATUS des „WRREC“ bzw. „RDREC“...
Seite 68
HART Betriebsdatensätze C.3 HART Featuredaten (DS 149) Datensatznum Beschreibung Länge (Byte) schreibbar lesbar HART Parameter Kanal 7 HART Directory nein HART Featuredaten nein HART Directory (DS 148) Aufbau des HART Directories Byte Bedeutung Anmerkung Profile Revision Number = 2, 0 (Revision 2.0) Index of Client Management = 255 (nicht relevant) Number of Clients...
Seite 69
HART Betriebsdatensätze C.4 HART Variablendatensatz (DS 121) HART Variablendatensatz (DS 121) Das Analogmodul AI 8xHART HF unterstützt je Kanal maximal 4 HART Variablen die, sofern sie vom angeschlossenen Feldgerät unterstützt werden, zyklisch gelesen werden. Abhängig von der Konfiguration mit 4 oder 8 Variablen werden 16 oder 32 HART Variablen im HART Variablendatensatz 121 lesbar zur Verfügung gestellt.
Seite 70
HART Betriebsdatensätze C.5 HART-spezifische Einstellungen (DS 131 bis DS 138) HART-spezifische Einstellungen (DS 131 bis DS 138) Die HART Kommunikation ist über die Standardparametrierung verfügbar (siehe Parameter (Seite 32)). Weitere HART spezifische Einstellungen können sie über die Datensätze 131 bis 138 kanalspezifisch vorgeben.
Seite 71
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) Aufbau der HART spezifischen Einstellungen Bit 7 wird nach der Auswertung des Datensatzes Byte 0 vom Modul rückgesetzt 1 0 0 0 0 0 0 0 Offset für herstellerspezifischer Parameter laut Byte 1 HART-Spezifikation 0 0 0 0 0 1 0 1...
Seite 72
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) Kanal Datensatznummer Auftrag zum Feldgerät Antwort vom Feldgerät Aufbau der Auftragsdatensätze 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94 Byte 0 Request Control 0 = Parmater nicht aktiviert 1 = Parameter aktiviert 0 = Transparent format 1 = Compact format...
Seite 73
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) Aufbau der Antwortdatensätze 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95 Bei fehlerhafter Response Byte 0 Response Control Response Result (Bearbeitungszustand) 000 = inaktiv 100 = erfolgreich, mit Daten 001 = inaktiv (reserviert) 101 = erfolgreich, ohne Daten 010 = wartend...
Seite 74
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) Bei fehlerfreier Response Byte 0 Response Control Response Result (Bearbeitungszustand) 000 = inaktiv 100 = erfolgreich, mit Daten 001 = inaktiv (reserviert) 101 = erfolgreich, ohne Daten 010 = wartend 110 = fehlerhaft, mit Daten 011 = wartend, ausführend 111 = fehlerhaft, ohne Daten...
Seite 75
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) HART Proto Bedeutung Erklärung kollfehler bei Antwort Kommandofehler 0-127: HART-Protokoll, Bit 7 = immer 0 Anfragefehler Bit 0 = 0: reserviert Bit 1 = 1: Empfangspuffer-Überlauf Bit 2 = 0: reserviert Bit 3 = 1: Prüfsummenfehler Bit 4 = 1: Rahmenfehler Bit 5 = 1: Überlauffehler...
Seite 76
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) Symbol Adresse Datentyp Kommentar M_WR_Error M 51.2 Bool Merker =1: Beim Schreibvorgang ist ein Fehler aufgetreten MD_WR_Sta MD 93 DWord WRREC Bausteinstatus bzw. Fehlerinformation DB80 DB80 DB80 Der Datensatz ist im DB80 abgelegt Erläuterung "R_TRIG_DB"(CLK:="T_DS80", Q=>"M_PF_WR");...
Seite 77
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) Byte Anfangswert (Hex) Kommentar (Hex) Kommando (CMD) Länge in Bytes Checksumme (CHK) (wird berechnet ab Byte 2 "Startzeichen" bis zum vorletzten Byte) Ein HART-Kommando kann auch im Compact-Message Format gesendet werden.In diesem Fall reduzieren sich die Daten die über den DB 80 übertragen werden auf 4 Byte.
Seite 78
HART Betriebsdatensätze C.6 HART Auftrags- und Antwortdatensätze (DS 80 bis DS 95) LEN=>"MW_RD_Len", gelesene Länge der Datensatz RECORD:=P#DB81.DBX0.0 BYTE Datensatz IF ("M_RD_Done" Schleife sofort verlassen, wenn Datensatz übertra- OR "M_RD_Error") THEN gen wurde oder ein Fehler aufgetreten ist EXIT; ; END_IF; ; END_WHILE; Solange "0x03" in Byte 0 des DB81 steht, ist die Antwort vom Feldgerät noch nicht empfangen worden.
Seite 79
Analogwertdarstellung Analogwertdarstellung Einleitung In diesem Anhang sind die Analogwerte für alle Ausgabebereiche dargestellt, die Sie mit dem Analogmodul AQ 8xHART HF nutzen können. Messwertauflösung Jeder Analogwert wird linksbündig in die Variablen eingetragen. Die mit "x" gekennzeichneten Bits werden auf "0" gesetzt. Tabelle D-1 Auflösung der Analogwerte Auflösung in Bit Werte...
Seite 80
Analogwertdarstellung D.3 Analogwertdarstellung in Stromausgabebereichen Analogwertdarstellung in Stromausgabebereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Stromausgabebereiche. Tabelle D-3 Stromausgabebereich 0 bis 20 mA Werte Stromausgabebereich Bereich dez. hex. 0 bis 20 mA >117,589 % >32511 >7EFF 23,52 mA Maximaler Ausgabewert 117,589 % 32511...