Anwendungsbeispiele
001D
:
001E
:U
M
001F
:SPB =M002
0020
:S
M
0021
:S
M
0022
:L
KH 586F
0024
:T
AW
0025
:L
KH FFFF
0027
:T
AW
0028
:BEA
0029
:
002A
:
002B M002 :U
M
002C
:SPB =M003
002D
:S
M
002E
:S
M
002F
:L
KH 2820
0031
:T
AW
0032
:L
KH 0300
0034
:T
AW
0035
:BEA
0036
:
0037
:
0038 M003 :U
M
0039
:SPB =M004
003A
:S
M
003B
:S
M
003C
:L
KH 0150
003E
:T
AW
003F
:L
KH 4000
0041
:T
AW
0042
:BEA
0043
:
0044
:
0045 M004 :L
KB 0
0046
:T
MB
0047
:S
M
0048
:R
A
0049
:R
A
004A
:R
A
004B
:
004C
:BE
6>44
104.1
104.1
104.7
88
90
104.2
104.2
104.7
88
90
104.3
104.3
104.7
88
90
104
101.4
89.4
89.5
89.6
ZWEITER FAHRTABSCHNITT: RUECKW.
MIT GESETZTEM REFERENZPUNKTBIT
UND MAXIMALER WEGSTRECKE
HILFSFAHRTABSCHNITT RUECKW.
OHNE REFERENZPUNKTBIT, DAMIT
ES SICHERGESTELLT WERDEN KANN,
DASS DER ANTRIEB AUF DEM BERO
NICHT MEHR STEHT. DAZU MUSS
DIE WEGSTRECKE JE NACH ANTRIEB
ANGEPASST WERDEN.
DRITTER FAHRTABSCHNITT : VORW.
MIT GESETZTEM REFERENZPUNKTBIT
UND LANGSAMER GESCHWINDIGKEIT
WENN DIE REFERENZPUNKTFAHRT
FERTIG IST, DANN ALLE HILFS-
MERKER RUECKSETZEN UND
BETRIEBSART "STOP" EINSCHALTEN
EWA 4NEB 812 6061>01a
IP 267