Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 IP 267 Handbuch Seite 127

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5 IP 267:

Werbung

Funktionsbaustein zur Parametrierung der IP 267
IP 267
Verwendung des Funktionsbausteins FB 17
Dieser Funktionsbaustein unterstÂtzt den Anwender beim Bedienen und Beob>
achten der Schrittmotoransteuerungsbaugruppe IP 267 in Verbindung mit der
CPU 102 (ab 6ES5 102 > 8MA02) oder der CPU 103.
Um das Konfigurieren und Positionieren fÂr den Anwender einfacher zu ge>
stalten, k'nnen die verschiedenen Parameter in getrennten Datenworten eines
Arbeitsdatenbausteins abgelegt werden. Der Funktionsbaustein greift auf diesen
Datenbereich zu und setzt die notwendigen Parameter in das ben'tigte 4>Byte>
Format um.
Ferner besteht nun die M'glichkeit, die zu verfahrende Wegstrecke (Linearachse)
bzw. den Drehwinkel (Rundachse) direkt einzugeben sowie die Restwegstrecke
bzw. den Restdrehwinkel auszulesen. Hierdurch wurde dem Anwender die Um>
rechnung von Verfahrweg (>winkel) in eine Anzahl von Impulsen und umgekehrt
abgenommen.
Allgemeines zur Kommunikation
Durch die gleichzeitige Aktualisierung des PAA und PAE sind die RÂckmeldungen
um einen OB1>Zyklus zeitlich versetzt. Damit diese ∫alten∫ Daten nicht zu unge>
wollten Reaktionen des Anwenderprogramms fÂhren, mu˚ in jedem zweiten
OB1>Zyklus das Anwenderprogramm fÂr die Positionierung sowie die Ausgabe
von neuen Positionierungs> bzw. Konfigurierungstelegrammen gesperrt werden.
7.2
Aufbau des Funktionsbausteins 17
Allgemeines
Die Kommunikation zwischen der CPU und der IP 267 beschrßnkt sich auf drei
verschiedene Telegrammarten:
> Konfigurierungstelegramm
> Positionierungstelegramm
> RÂckmeldungstelegramm
FÂr jede Telegrammart besitzt der FB 17 ein eigenes Netzwerk sowie ein weiteres
fÂr den Aufruf des Anwenderprogramms.
Netzwerk 1 > RÂckmeldungstelegramm lesen
Netzwerk 2 > Aufruf des Anwenderprogramms
Netzwerk 3 > Konfigurierungstelegramm senden
Netzwerk 4 > Positionierungstelegramm senden
7>2
EWA 4NEB 812 6061>01a

Werbung

loading