Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
MADSEN Conera
ist) gibt der Verlauf der Mithörschwelle Auskunft über den Ort der
Hörstörung. Bei einer Innenohrschwerhörigkeit ist die Verdeckung-
swirkung des Geräusches unabhängig vom Hörverlust für alle Frequenzen
gleich groß. Das heißt, der Schwerhörige hört jeden Ton immer dann, wenn
dieser den Geräuschpegel erreicht, obwohl die Hörschwelle für die einzel-
nen Töne unterschiedlich ist. Das bedeutet bei einem Hochtonabfall, daß,
wenn bei einer Frequenz der Geräusch- und Hörschwellenpegel gleich sind,
auch die Mithörschwelle gleich der Hörschwelle ist. Bei einer neuralen
Schwerhörigkeit ist die Verdeckungswirkung des Geräusches größer als bei
einer Innenohrschwerhörigkeit, so daß der Ton erst bei Pegeln gehört wird,
die 10 dB und mehr über dem Geräuschpegel liegen. Damit sinkt die Mith-
örschwelle entsprechend. Bei einem Hochtonabfall bedeutet das, daß die
Mithörschwelle zunächst auch horizontal bei einem höheren als dem
Geräuschpegel verläuft, bis dieser gleich der Hörschwelle ist. Ab dann ver-
läuft die Mithörschwelle parallel zum Hörverlust, aber bei einem höheren
Pegel, bedingt durch die Verdeckungswirkung des Geräusches. Bei flach
verlaufenden Hörverlusten ist dieser Effekt nicht festzustellen. Daher bietet
sich die Messung der Mithörschwelle nur bei Hochtonabfällen oder Senken
an. Bei flach verlaufenden Hörstörungen sollten andere überschwellige
Tests verwendet werden.
3.2
Einschalten der Zweikanal-Audiometrie
Der Zweikanal-Betrieb des MADSEN Conera-Audiometrie-Moduls wird im
Setup-Menü im Fenster Optionen ausgewählt (siehe Abschnitt 3.2.2) und
die Beschreibung in
Abschnitt 3.9, „Die Zweikanal-Audiometrie" auf Seite
3-124.
Achtung
Beachten Sie bitte, daß diese Funktion in der Grundeinstellung abge-
schaltet ist, d.h. wenn die Software das erste Mal installiert wurde.
Haben Sie die Zweikanalversion gestartet, ändert sich der Audiometrie-
Bildschirm deutlich, so wie die Inhalte der Pull-Down-Menüs und die Sym-
bole in der Symbolleiste. Vergleichen Sie die beiden Beispiele auf der näch-
sten Seite und beachten Sie die Unterschiede zwischen den beiden
Bildschirmen:
3 - 4