Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

otometrics MADSEN Conera Bedienungsanleitung Seite 49

Audiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MADSEN Conera
Sprache
Geräusch
Dazu kann der BILD-Test verwendet werden (Binaural-Intelligibility-Level-
Differenz - Blauert, Esser). Hierbei hört der Patient auf einem Ohr ein
Sprachsignal, z.B. einsilbige Worte des Freiburger Tests mit konstantem Pe-
gel. Gleichzeitig wird ein breitbandiges Störgeräusch auf demselben Ohr
bei einem deutlich niedrigeren Pegel (-18 dB) dargeboten. Der Patient muß
die verstandenen Worte wiederholen. Bei der nächsten Meßreihe hört der
Patient das gleiche Geräusch bei gleichem Pegel zusätzlich auf dem
Gegenohr, so daß es für ihn in die Mitte wandert. Da jetzt Sprache und
Geräusch nach dem Höreindruck räumlich getrennt sind, ist eine bessere
Sprachverständlichkeit zu erwarten. Es werden weitere Meßreihen nach
diesem Schema durchgeführt, wobei der Pegel des Breitbandgeräusches in
3 dB Schritten immer weiter erhöht wird, bis es um 6 dB lauter als das
Sprachsignal ist. Manche normalhörenden Menschen sind auch in dieser ex-
tremen Situation noch in der Lage, das Sprachsignal zumindest teilweise zu
verstehen. Ein Patient mit zentraler Fehlhörigkeit hat schon bei deutlich
niedrigeren Störgeräuschpegeln große Probleme.
Der Langenbecktest
Bei diesem Test handelt es sich um eine Bestimmung der Tonhörschwelle in
einem definierten Störgeräusch. Normalhörende sind in der Lage, einen in
der Lautstärke regulierbaren Ton aus dem Geräusch herauszuhören, sobald
beide gleich laut sind. Die so ermittelte Hörschwelle wird als Geräuschton-
schwelle oder Mithörschwelle bezeichnet. Als Störgeräusch kann Breit-
band- oder Schmalbandrauschen dienen. Der Bezugspegel für das Geräusch
sollte zwischen 45 und 75 dB liegen. Das Geräusch darf nicht zu laut sein,
damit keine Hörermüdung oder Adaptation (Schwellenabwanderung) ein-
tritt. Aus diesem Grund muß das Verdeckungsgeräusch während der Mes-
sung auch mehrfach unterbrochen werden, mindestens beim Umschalten
auf die nächste Frequenz. Bei Normalhörenden verläuft die Mithörschwelle
horizontal bei dem für das Geräusch eingestellten Pegel. Bei Schwerhöri-
gen (außer bei Mittelohrschwerhörigkeiten, wo dieser Test nicht indiziert
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
Sprache
Geräusch
3 - 3
Geräusch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis