Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

otometrics MADSEN Conera Bedienungsanleitung Seite 128

Audiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
MADSEN Conera
Ein Probelauf ist für keine Meßart der Lautheitsskalierung vorgesehen, da
die Bestimmung des Dynamikbereiches zu Beginn eines Tests durchgeführt
wird. Er dient zur Begrenzung der Darbietungspegel und als Testlauf.
Instruktionen für die Bestimmung des Dynamikbereiches und der Messung
der Lautheitsskalierung können auf dem Bildschirm angezeigt und ausge-
druckt werden. Es ist wichtig, dem Patienten vor Beginn der Messung den
genauen Ablauf zu erklären. Der Anwender kann die Erklärungen auf dem
Bildschirm mit Hilfe eines Texteditors ändern.
Hat die Testperson nach der Einweisung trotzdem noch Probleme mit der
Lautheitsskalierung, sollten Sie den Button Pause drücken. So wird die Fre-
quenz nach einer weiteren Einweisung des Probanden erneut getestet.
Auf der Patientenantwortbox befinden sich 7 beschriftete Tasten und 2
LED's. Die grüne LED blinkt l Sekunde vor und während der Stimulus-
präsentation. Enthält der Stimulus mehr als einen Burst, ist es möglich, auch
in der Pause dazwischen zu antworten und eine neue Darbietung mit
einem anderen Pegel zu starten. Wird eine Antworttaste gedrückt, leuchtet
die gelbe LED als Feedback für den Probanden auf.
Während der Test läuft, werden auf dem Bildschirm die Antworttasten des
Patienten sowie die aktuellen Darbietungspegel angezeigt. Ein blauer In-
dikator links oben zeigt in Prozent den Status der Messung an. Die ska-
lierten Punkte werden laufend im Diagramm abgebildet, um das
Antwortmuster des Patienten zu zeigen.
Antwortet der Patient innerhalb von 10 Sekunden nach der Stimulus-darbi-
etung nicht, erscheint eine entsprechende Nachricht auf dem Bildschirm. Es
besteht die Möglichkeit, diesen Meßpunkt zu wiederholen.
Die Ergebnisse werden als Pegel-Lautheitskurve zusammen mit den ska-
lierten Punkten dargestellt. Für jede Frequenz steht eine eigene Abbildung
zur Verfügung.
Die Lautheitsanstiegskurven werden nach dem Algorithmus der aus
gewählten Meßmethode berechnet. Skalierte Punkte mit geringer Korrela-
tion zu der berechneten Anstiegskurve können als Ausreißer erkannt
werden, wenn die Standardabweichung den vom Benutzer definierten
Wert überschreitet. Diese Punkte werden dann auf Wunsch unterdrückt.
Ist eine Pegel-Lautheitskurve von normalhörenden Testpersonen bekannt,
kann sie zusammen mit der gemessenen Kurve im Diagramm abgebildet
werden. Nur für die Lautheitsskalierung nach der Madsen-Methode existi-
3 - 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis