Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Von Dynamikbereich Und Darbietung; Richtwerte Für Die Bestimmung Des Dynamikbereiches - otometrics MADSEN Conera Bedienungsanleitung

Audiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MADSEN Conera
ert eine Pegel-Lautheitskurve für Normalhörende. Die Werte wurden aus
einer Arbeit von Professor Kießling übernommen. Diese Kurve ist im Pegel-
Lautheitsdiagramm als dunkelgrüne Linie dargestellt. Der grüne Bereich
um diese Kurve herum stellt die Standardabweichung für Normalhörende
dar.
Die Kurve für den Lautheitsanstieg von Normalhörenden kann eingegeben
werden, bevor der Test gespeichert wird. Sie besteht aus drei Punkten, d.h.
drei Linien. Die Werte werden in dB HL eingegeben und in dB SPL konverti-
ert.
Die Ergebnisse werden als Pegel-Lautheitsdiagramme dargestellt und
repräsentieren die Skalierungskategorien. Im SPL-Modus wird zusätzlich
der Bereich für die Sprachdynamik dargestellt. Die Pegel-Lautheitsdia-
gramme sind ebenfalls in SPL-Werte umgerechnet.
3.7.3

Bestimmung von Dynamikbereich und Darbietung

Vor der Durchführung der eigentlichen Lautheitsskalierung muß der Dyna-
mikbereich des Patienten bestimmt werden, um den Pegelbereich und die
Anzahl und Schritte der Meßpegel anzupassen. Außerdem dient diese Mes-
sung dazu, daß sich der Patient mit den Grenzen des Dynamikbereiches und
der Art des Stimulus vertraut macht.
In der MADSEN Conera-Software ist die Bestimmung des Dynamikbereiches
für die verschiedenen Methoden der Lautheitsskalierung gleich.
3.7.3.1
Richtwerte für die Bestimmung des
Dynamikbereiches
Die Richtwerte für die Bestimmung des Dynamikbereiches für die Lau-
theitsskalierung sind die Hörschwelle und die UCL aus dem Ton-audio-
gramm bei den ausgewählten Frequenzen. Sind diese Werte für den
ausgewählten Stimulus und Wandler vorhanden, werden sie verwendet.
Andernfalls verwendet die Software die Werte für Sinustöne.
Liegen im Tonaudiogramm keine Werte für die UCL vor, wird diese nach
dem von Pascoe vorgeschlagenen Verfahren aus der Hörschwelle berech-
net:
UCL = 100 + (HL - 40) * 0,5
UCL = 100
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
in dB HL bei einer Hörschwelle > 40 dB
in dB HL bei einer Hörschwelle <= 40 dB
3 - 83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis