Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Bemerkungen Zur Lautheitsskalierung - otometrics MADSEN Conera Bedienungsanleitung

Audiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MADSEN Conera
Die folgenden Kapitel beschreiben die Optionen der verschiedenen
Meßverfahren für die Lautheitsskalierung. Danach werden die Kom-
binationen für die fünf verschiedenen vordefinierten Meßmethoden
beschrieben.
Folgende Verfahren sind verfügbar:
MADSEN - Phones
MADSEN - Insert Phones
LGOB I
LGOB II
IHAFF
Die Madsen-Methode basiert auf Forschungsergebnissen eines Pro-
jektes an der Universitätsklinik in Gießen (J. Kießling, 1995).
Die Verfahren LGOB und IHAFF sind nicht ganz so übernommen
worden, wie von den Autoren im Original beschrieben. Die Meth-
oden enthalten Stimulus, Darbietung und Berechnungsalgorithmus
wie im Original, verfügen aber über eine andere Festlegung des
Dynamikbereiches und eine flexiblere Auswahl der Meßfrequenzen.
Der Unterschied zwischen LGOB I und LGOB II ist, daß bei letzterer
Methode die Randomisierung der Frequenzdarbietung nicht in der
gleichen Weise erfolgt wie bei LGOB I.
3.7.2

Allgemeine Bemerkungen zur Lautheitsskalierung

Jede Frequenz wird für sich getestet (mit Ausnahme des LGOB-Algorith-
mus, der auch die Frequenzen randomisiert). Die Reihenfolge der Darbie-
tung erfolgt ab l kHz aufwärts und dann bei 750 Hz und abwärts. Z.B. bei
der Auswahl von 3 Frequenzen wird mit der mittleren begonnen, dann die
hohe Frequenz gemessen und zuletzt die tiefe. Jedes Ohr wird für sich
getestet. Während der Messung der Lautheitsskalierung ist es möglich, den
Test anzuhalten oder abzubrechen.
Die Meßfrequenzen werden auf dem Bildschirm ausgewählt. Haben Sie die
Messung der Lautheitsskalierung beendet, können Sie zusätzliche Frequen-
zen auswählen und eine weitere Messung nur für eine Frequenz durchfüh-
ren. Es sind nur die Frequenzen auswählbar, für die eine Messung der
Hörschwelle vorliegt.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
3 - 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis