Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

otometrics MADSEN Conera Bedienungsanleitung Seite 198

Audiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5 - Lautheitsskalierung
Da die Ergebnisse nicht von
der Frequenz beeinflusst wer-
den, fassten wir die Daten für
die unterschiedlichen gete-
steten Frequenzen zusam-
men und stellten die Flanke
der linearen Annäherung der
Lautheitsausgleichseigen-
schaften in
Abbildung 2
eine Funktion des Hörverlusts
dar.
Wie erwartet zeigt das Verteilungsdiagramm bei größerem Hörverlust stei-
lere Flanken, die Daten variieren jedoch erheblich. Die Varianz steigt mit
zunehmendem Hörverlust, und zwischen beiden Parametern gibt es keine
enge Korrelation. Dies bedeutet, dass Personen mit identischem Hörverlust
extrem unterschiedlichen Lautheitsanstieg aufweisen können, d.h. bei ei-
nem Hörverlust von 60 dB kann eine Lautheitsflanke zwischen 0,5 und 1,6
erwartet werden.
Deshalb können alle Anpassungsformeln, die nur auf dem Sinuston-Hörver-
lust basieren und den individuellen Lautheitsanstieg über dem Schwellwert
vernachlässigen, für die Zwecke der Hörgeräteauswahl und – anpassung ir-
reführend sein.
Zur Beantwortung der Frage, ob ältere Menschen zuverlässige Lautheitsur-
teile abgeben können oder nicht, führten wir insgesamt 1468 Test/Neutest-
Messungen an einer Gruppe jüngerer Probanden (Alter 20 – 29) und an ei-
ner Gruppe älterer Probanden (Alter 60 – 79) durch. Die Test/Neutest-Ab-
weichungen zeigen bei beiden Untergruppen normale Verteilungen.
als
Abbildung 2
5 - 4
MADSEN Conera
Lautheitsanstieg als eine
Funktion des Sinuston-
Hörverlusts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis