Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

otometrics MADSEN Conera Bedienungsanleitung Seite 154

Audiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
de. Der Meßpegel wird auf der rechten Seite im Leiterdiagramm
auch mit einem grünen Kreuz angezeigt.
Inkrement
In der Box Inkrement stellen Sie die Schrittweite für den Meßpegel
ein. Die Optionen sind: l dB, 2,5 dB und 5 dB.
Meßergebnis speichern
Zum Speichern der aktuellen Pegel für Referenz- und Meßohr im
Leiterdiagramm klicken Sie auf Speichern. Haben Sie das linke Ohr
als Meßohr ausgewählt, wird in der rechten Seite des Diagramms das
Audiogrammsymbol für links gespeichert und in der linken Seite das
Audiogrammsymbol für das rechte Ohr (Referenzseite). Die beiden
Symbole erscheinen so, wie Sie sie im Setup-Menü in Symbole für das
Tonaudiogramm ausgewählt haben. Sie werden durch eine schwarze
Linie miteinander verbunden.
Stimulus
Durch Klicken auf Stimulus starten Sie die Messung. Die Tondarbie-
tung erfolgt zweimal nacheinander auf beiden Ohren: zuerst immer
auf dem Meßohr und dann auf dem Referenzohr. Der Patient hört so
jeden Ton zweimal auf jedem Ohr. Soll ein Ton erneut dargeboten
werden, klicken Sie wieder auf Stimulus und die gleiche Folge wird
ein weiteres Mal präsentiert.
Die Sequenz ist:
Darbietung des Tons auf dem Meßohr (300 msec)
Pause (600 msec)
Darbietung des Tons auf dem Referenzohr (300 msec)
Pause (600 msec)
Darbietung des Tons auf dem Meßohr (300 msec)
Pause (600 msec)
Darbietung des Tons auf dem Referenzohr (300 msec).
Das Lämpchen im Stimulusbalken blinkt bei jeder Präsentation.
Während der Stimulusdarbietung beim Fowlertest sind keine
anderen Tasten oder Funktionen aktivierbar.
Erw. Bereich
Mit Erw. Bereich aktivieren (oder deaktivieren) Sie den erweiterten
Enueiterter Bereich für den Stimuluspegel auf dem Referenz- und
Meßohr. Das Bereich rote Lämpchen leuchtet, wenn diese Funktion
3 - 108
MADSEN Conera

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis