Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
MADSEN Conera
zögerungszeit von 50 ms. Die Höhe der Inkremente kann entweder auf 5
dB oder l dB einstellt werden. Die Auswertung des Tests in Prozent erfolgt
aber nur bei einer Pegeldifferenz von l dB.
Während des Tests werden 20 Peaks dargeboten. Hat der Patient 10 davon
wahrgenommen, ist das Testergebnis 50%. Vor Beginn des eigentlichen
Tests bieten Sie dem Patienten fünf Peaks mit einer Höhe von 5 dB an,
damit er gut erkennbare Lautstärkesprünge hört.
3.8.4.1
Messung des SISI-Tests
Einweisung des Patienten
Erklären Sie dem Patienten, daß er einen Dauerton hören wird und daß die
Lautstärke öfter für eine sehr kurze Zeit (200 ms) erhöht wird. Sobald er
einen Pegelsprung wahrnimmt, soll er eine beliebige Taste auf der Ant-
wortbox drücken. Zur Demonstration stellen Sie den Pegelsprung auf 5 dB
(in der Box Inkrement). Bei diesem Pegelunterschied sollte es für den Pa-
tienten leicht sein, die Sprünge zu hören.
Wählen Sie Meßseite und Ausgangswandler über die Menüs in der Menül-
eiste und klicken Sie auf die Pfeiltasten, um Frequenz und Pegel einzustel-
len.
Klicken Sie auf Start, um mit der Messung zu beginnen. Ein Fenster er-
scheint jetzt auf dem Bildschirm, das den Pegel und die Patientenant-
worten anzeigt. Die Pegelanzeige ändert sich jedesmal, wenn ein Peak
dargeboten wird. Mit Pause unterbrechen Sie die Messung, mit Stop been-
den Sie den SISI-Test.
Messung starten
Hat der Patient den Meßablauf verstanden, stellen Sie die PegelSprünge
durch Klicken auf das Feld l dB in der Box Inkrement auf 1 dB ein und klik-
ken wieder auf Start.
3 - 120