MADSEN Conera
3
Das Audiometrie-Modul
Abschnitt 3.1, „Einleitung" auf Seite 3-1
Abschnitt 3.2, „Einschalten der Zweikanal-Audiometrie" auf Seite 3-4
Abschnitt 3.3, „Der Audiometriebildschirm" auf Seite 3-7
Abschnitt 3.4, „Zubehör und Anschlüsse" auf Seite 3-29
Abschnitt 3.5, „Die Tonaudiometrie" auf Seite 3-35
Abschnitt 3.6, „Die Sprachaudiometrie" auf Seite 3-50
Abschnitt 3.7, „Die Lautheitsskalierung" auf Seite 3-78
Abschnitt 3.8, „Überschwellige Tests" auf Seite 3-105
Abschnitt 3.9, „Die Zweikanal-Audiometrie" auf Seite 3-124
3.1
Einleitung
Die meisten "Diagnostik"-Audiometer haben zwei Kanäle, einen für den
Stimulus und einen für die Vertäubung (Geräuschsignale). Die Zweikanal-
version des MADSEN Conera-Audiometrie-Moduls verfügt über zwei sepa-
rate, voneinander unabhängige Kanäle, die es ermöglichen, verschiedene
Stimuli bei beliebiger Kombination der Meßseiten (einschließlich binaural)
darzubieten. Zum Beispiel können solche "vollständig" zweikanaligen
Schaltkreise dazu verwendet werden, dichotische Hörtests durchzuführen
oder zwei verschiedene Stimuli gleichzeitig auf demselben Ohr darzubi-
eten
"Vollständig" zweikanalige Schaltkreise ermöglichen es dem Anwender di-
agnostische Tests durchzuführen, die bei der Erkennung der Funktion des
auditorischen Nervensystems hilfreich sein können. Darunter versteht man
Störungen der zentralen Hörbahn, die nicht im Ohr selbst oder im Hörner-
ven lokalisiert sind. Im Folgenden werden einige dieser Tests beschrieben.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
3 - 1