Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

otometrics MADSEN Conera Bedienungsanleitung Seite 120

Audiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul
Wortliste und Eingang anzeigen
11.
Für die Dokumentation der Ergebnisse kann für den SRT und/oder
die Diskrimination die aktuelle Wortliste angezeigt werden. Dazu
klicken Sie auf das Feld neben der entsprechenden Eingangsquelle.
Geräusch oder in mit /ohne HG wählen
12.
Bei der Messung der Diskrimination im Störgeräusch treffen Sie einer
oder beiden Boxen Geräusch Ihre Auswahl. Beachten Sie, daß alle
Boxen mit der Bezeichnung Vert. sich in S/N ändern, wenn Sie
Geräusch ausgewählt haben. Sie können hier auch wählen, ob die
Messung mit oder ohne Hörgerät vorgenommen wird.
Startpegel einstellen
13.
Wählen Sie den Pegel, mit dem Sie Ihre Messung beginnen möchten
durch Klicken auf die Pfeil-Buttons in der Box Stimulus. Eine
Änderung der Pegelschritte oder der Stimulus- bzw. Unterbre-
cherdauer führen Sie im Fenster Optionen im Menü Setup durch.
Erweiterter Bereich
Haben Sie den maximalen Ausgangspegel erreicht und möchten Sie diesen
noch weiter erhöhen, klicken Sie auf den Balken Erw. Bereich, um den
Übertragungsbereich zu vergrößern. Der maximale Pegel ist abhängig von
den Wandlern. Das rote Lämpchen zeigt an, daß der erweiterte Bereich ak-
tiviert wurde.
Vertäubung
14.
Ist eine Vertäubung erforderlich, aktivieren Sie diese durch Klikken
auf Vertäubt in der Box Vertäubung (ist bei der Knochenleitung
notwendig). Sie können entweder das interne Sprach-simulie-
rende Rauschen oder ein externes Vertäubungssignal von der
CD verwenden. Treffen Sie die entsprechende Auswahl im Menü
Optionen. Den Vertäubungspegel ändern Sie mit den Tasten PgUp
und PgDn.
15.
Markieren Sie das Feld, mit dem Sie die Messung beginnen möchten,
mit dem Mauszeiger und klicken Sie es an oder drücken Sie die Tab-
Taste auf der Tastatur, um nacheinander von einem Feld in das näch-
ste zu springen (für das ausgewählte Ohr).
3 - 74
MADSEN Conera

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis