Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

Multi-DENCO
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
– Hydraulische Komponenten wie Regelventile oder handbetätigte Absperrventile
können hydraulische Schläge verursachen. Dies ist zu vermeiden.
– Achten Sie auf evtl. im Hydraulikkreislauf verbleibende Glykolrückstände. Glykolrüc-
kstände müssen umweltgerecht entsorgt werden.
– Bei mehreren Geräten empfiehlt sich immer eine Verrohrung im Tichelmann-
System, um einen besseren hydraulischen Abgleich zu erzielen.
– Um den Abgleich der Volumenströme zu ermöglichen, ist vor jedem Gerät ein
Regelventil (idealerweise mit Druckmesspunkten zur Volumenstrommessung) ein-
zusetzen. Dieses Regelventil ist vor dem jeweiligen Gerät zu installieren.
Der Kaltwasserkreislauf muss vor Verunreinigung, Gefrieren und Feststoffen
geschützt werden. Anderenfalls kann das Gerät schlechter funktionieren oder
ganz ausfallen.
Bauen Sie in jeden Hydraulikkreislauf mindestens einen Schmutzfänger ein.
Sorgen Sie mit Glykol oder einer elektrischen Begleitheizung an den
Außenrohren für ausreichenden Frostschutz.
Gewährleisten Sie die chemische Behandlung von Kondensatwasser aus einem
offenen Verdunstungskühlturm.
Gewährleisten Sie durch eine Filterung, dass keine Feststoffe in den Kreislauf
gelangen können.
Zur Systemtrennung empfehlen wir die Verwendung eines Plattenwärmetau-
schers.
– Damit Wartung und Reparaturen ohne Entleerung des Wasserkreislaufs erfolgen
können, sind alle Geräte mit separaten Absperrhähne zu versehen.
– Für Inbetriebnahme und routinemäßige Kontrollen ist der hydraulische Vor- und
Rücklauf von RLT-Geräten, Rückkühlern und Kaltwassererzeugern mit Messpunk-
ten für Thermometer und Manometer zu versehen.
– Um Lufteinschlüsse zu verhindern, müssen alle Hochpunkte und Register des Was-
serkreislaufs über Entlüftungsventile verfügen. Das Multi-DENCO Gerät ist oben am
Register bereits mit einem Entlüftungsventil ausgestattet.
– Um eine vollständige Entleerung zu ermöglichen, müssen alle Tiefpunkte und Regi-
ster des Wasserkreislaufs mit Ablassventilen versehen sein.
– Bei Bedarf sind Kompensatoren und Dehnungsbögen zu montieren, um die Aus-
dehnung und Schrumpfung der Rohre auszugleichen.
– Das Hydrauliksystem muss mit einem geschlossenen Ausdehnungsgefäß versehen
sein.
– Die Rohrleitungen sind ordnungsgemäß zu reinigen und durchzuspülen.
– Damit immer ein statischer Druckkopf vorhanden und die Umwälzpumpe dadurch
vor einer Hohlraumbildung geschützt ist, kann eine Druckbeaufschlagung erforder-
lich sein.
HINWEIS
Medienanschlüsse
81

Werbung

loading