Multi-DENCO
11 Fehlersuche und -behebung
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Die Hauptfunktion eines Multi-DENCO Geräts besteht darin, den geregelten Raum
möglichst lange zu kühlen. Solange eine ununterbrochene und vorgabengemäße
Spannungsversorgung des Geräts besteht, führen nur „kritische" Alarme dazu, dass
das Gerät diese Hauptfunktion einstellt. Andere Alarme oder Störungen können aber
zur Deaktivierung bestimmter Gerätefunktionen führen (z. B. Abschaltung des
Befeuchters).
Die Fehlersuche darf nur von lizenzierten Fachkräften oder anderen geschulten Per-
sonen ausgeführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung
ausreichende Kenntnisse über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizini-
schen Regeln besitzen.
Bei genauer Einhaltung eines passenden Wartungsplans laufen Multi-DENCO Geräte
in der Regel jahrelang störungsfrei.
HINWEIS:
Der Wartungsplan ist ab der Inbetriebnahme genau einzuhalten. Wird innerhalb der
Garantiefrist kein Wartungsplan befolgt, kann dies zum Erlöschen der Garantie füh-
ren.
Wenn Sie feststellen, dass die Raumbedingungen außerhalb der Auslegungsparame-
ter liegen, können Sie einige Punkte einfach selbst überprüfen:
Haben sich die im Raum herrschenden Bedingungen geändert?
– Wurden Geräte kürzlich umgestellt?
– Ist die Luftdichtigkeit des Raums beeinträchtigt (z. B. Tür/Fenster offen)?
– Sind neue Geräte mit höherer/niedrigerer Wärmelast vorhanden?
– Ist der Luftweg vorübergehend blockiert?
– Wurden zusätzliche Kühlgeräte in den Raum gebracht?
– Wurden Gitterelemente versetzt?
Überprüfen Sie den Gerätestatus:
– Wird das Gerät von der Hauptverteilung mit Strom versorgt?
– Steht der Hauptschalter des Geräts in Stellung EIN?
– Funktioniert das Display des Geräts?
– Wie lautet die Beschreibung des Gerätestatus?
– Wird das Gerät über eine Gebäudeleittechnik (GLT) gesteuert? Wie lauten die aktu-
ellen Befehle?
– Ist das Gerät in ein Netzwerk eingebunden; ist es derzeit in Betrieb oder im Standby-
Modus?
– Können Sie hören, dass die Ventilatoren laufen?
– Prüfen Sie, welche Alarme ausgelöst (und verworfen) wurden.
– Wurden Sollwerte geändert?
– Wann fand der letzte Service statt?
Diese einfachen Fragen liefern der technischen Fachkraft wichtige Informationen, mit
denen sich die Situation schon vorab besser einschätzen lässt. Je mehr Informationen
Sie bereitstellen können, desto wahrscheinlicher lässt sich das Problem zeitnah behe-
ben.
Fehlersuche und -behebung
127