Multi-DENCO
8.3.8 Abweichungen bei Version F
8.3.9 Abweichungen bei Version P
8.3.10 Abweichungen bei Version W
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Bedingungen zur Einstellung des maximalen Nennwerts für den Kaltwasservolumen-
strom:
•
Das Gerät muss die Kontrollen vor Inbetriebnahme durchlaufen haben sowie
eingeschaltet und automatisch geregelt sein.
•
Die Kaltwasserpumpe muss in Betrieb sein und im Gerät eine Druckdifferenz von
100 kPa herstellen (Mindestwert 50 kPa, Höchstwert 350 kPa).
•
Erzwingen Sie, dass das Ventil zu 100 % geöffnet ist, indem Sie die Solltemperatur
(Vor- oder Rücklauf) auf einen Wert unter den Wassertemperaturen im
Kaltwasserkreislauf senken.
•
Messen Sie den Kaltwasservolumenstrom mit einem Hydraulikmanometer, dessen
Schläuche an die Drosselblende in der externen Kaltwasserrohrleitung
angeschlossen sind, die das Gerät bauseitig versorgt.
•
Zur Anpassung des maximalen Kaltwasservolumenstroms an die
Auslegungsbedingungen stellen Sie den maximalen Prozentwert des PIC-Ventils
auf den Nennwert für den maximalen Volumenstrom ein (eine genaue Anleitung
finden Sie im Handbuch zum Regler C5-12).
•
Protokollieren Sie den maximalen Volumenstrom und den maximalen Prozentwert
des PIC-Ventils.
•
Führen Sie Kapitel 8.3.6 „Inbetriebnahme der Wasserkreisläufe" vor Kapitel 8.3.5
„Inbetriebnahme der Kältemittelkreisläufe" durch.
•
Stellen Sie sicher, dass der Umgebungstemperatursensor keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt und ordnungsgemäß angeschlossen ist.
•
Kontrollieren Sie den Betriebszustand am Bedienfeld der Pumpe.
•
Kontrollieren Sie, dass im Ausdehnungsgefäß ein Vordruck von 1,5 bar vorhanden
ist.
•
Führen Sie Kapitel 8.3.6 „Inbetriebnahme der Wasserkreisläufe" vor Kapitel 8.3.5
„Inbetriebnahme der Kältemittelkreisläufe" durch.
•
Kontrollieren Sie den Betriebszustand der Pumpe.
•
Kontrollieren Sie, dass der Temperatursensor am Wasserauslassrohr des außen
montierten Trockenkühlers montiert und isoliert ist.
•
Stellen Sie vor der weiteren Inbetriebnahme sicher, dass sich stabile Werte für
Wassertemperatur und Volumenstrom erzielen lassen.
•
Kontrollieren Sie den Regler am außen montierten Trockenkühler auf
ordnungsgemäße Funktion.
•
Für eine Abfrage der integrierten Wasserpumpe ist eine Fernschnittstelle
erforderlich – weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem örtlichen Vertriebsbüro.
•
Kontrollieren Sie, dass im Ausdehnungsgefäß ein Vordruck von 1,5 bar vorhanden
ist.
•
Kontrollieren Sie, dass der Wassertemperatursensor am Einlassrohr der Pumpe im
WaterCool-Modul montiert und ordnungsgemäß isoliert ist.
•
Führen Sie Kapitel 8.3.6 „Inbetriebnahme der Wasserkreisläufe" vor Kapitel 8.3.5
„Inbetriebnahme der Kältemittelkreisläufe" durch.
•
Stellen Sie vor der weiteren Inbetriebnahme sicher, dass sich stabile Werte für
Wassertemperatur und Volumenstrom erzielen lassen.
Inbetriebnahme
113