Inhaltsverzeichnis Flex-Geko Sicherheits- und Anwenderhinweise ..... . 9 Verwendete Symbole ......... 9 Sicherheitshinweise: Warnhinweise und Gefahrensymbole .
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Flex-Geko Montage ..........29 Aufstellungsort .
Seite 6
Montage des Bediengerätes ........69 6.6.1 Montage des Bediengerätes am Flex-Geko ....70 6.6.2 Montage des Bediengerätes außerhalb des Flex-Gekos .
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Flex-Geko 6.11 Elektrischer Anschluss für AC-Ventilator mit FläktGroup Kleinschaltern CET.ACEC ........94 6.11.1 Geräteanschlussklemmen für Ausführungen mit Relaisplatine...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Flex-Geko Wartung und Störungsbehebung ..... . . 127 Wartung ..........127 Vierteljährliche Wartung .
Flex-Geko Sicherheits- und Anwenderhinweise Dies ist die ursprüngliche, vom Hersteller beglaubigte, Betriebsanleitung. Flex-Geko Gebläsekonvektoren werden nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und Richtlinien entwickelt und gefer- tigt und entsprechen der EG-Maschinenrichtlinie. Flex-Geko Gebläsekonvektoren sind betriebssicher und entsprechen einem hohen Qualitätsstandard.
Sicherheits- und Anwenderhinweise Flex-Geko Gefahr durch schwebende Lasten! Kennzeichnung einer Gefahr durch schwebende Lasten, die zu Personenschäden einschließlich Tod und zu Sachschäden führen kann. Gefahr durch schneidende Kanten! Hier sind besondere Angaben und Ge- und Verbote zur Vermeidung von Personen- schäden durch Schnittgefahr an Blechen zu finden.
– Inbetriebnahme – Wartung Bestimmungsgemäße Verwendung Gebläsekonvektoren der Produktreihe Flex-Geko sind ausschließlich zum Lüften, Heizen, Filtern und Kühlen bestimmt. Als Medium darf Wasser bzw. Wasser/Glykol (max. 50 %) oder diverse Kältemittel (Direktverdampfer) verwendet werden. Der Betrieb der Geräte muss entsprechend der Verordnung EU 1253/2014 erfolgen.
Sicherheits- und Anwenderhinweise Flex-Geko Der Flex-Geko darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden. Der Flex-Geko ist für Wand- und Deckenmontage geeignet. Anwenderhinweise! Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht, das Risiko trägt allein der Benutzer.
Sicherheits- und Anwenderhinweise Flex-Geko Sicherheitsvorschriften und Normen Bei Montage, elektrischem Anschluss, Inbetriebnahme, Reparatur- und Wartungsar- beiten der Gebläsekonvektoren Flex-Geko sind die jeweils in den Ländern gültigen Sicherheitsvorschriften und Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Umbauten und Änderungen An den Gebläsekonvektoren Flex-Geko oder dessen Komponenten dürfen...
Technische Beschreibung Flex-Geko Technische Beschreibung Geräteteile Abb. 2-1: Geräteteile (je nach Geräteausführung) Pos.1: Montageblech Pos.14: Mischluftkasten mit Stellantrieb Pos.2: Wärmetauscher Pos.15: Gerätefuß links für Umluftgerät Pos.3: Bediengerät Pos.16: Gerätefuß rechts für Umluftgerät Pos.4: Stahlblech-Elektroschaltkasten Pos.17: Seitliche Deckenkondensatwanne Pos.5: Grundgehäuse (Rückwand mit Seitenblechen) Pos.18:...
Seite 15
Filtermatte in einem Rahmen. G2 und G3 Filter sind auszutauschen, G1 Filter können gereinigt werden. Hauptkondensatwanne (Pos. 9) Die Hauptkondensatwanne dient zum Auffangen des im Flex-Geko entstehenden Kon- densats und als Montageblech für den/die Ventilator(en). Ventilator mit Gehäuse (Pos. 10) Der Ventilator besteht aus einem oder mehreren Radialgebläse(n), ausgeführt als...
Technische Beschreibung Flex-Geko Materialspezifikation Geräteteil Material Montageblech verzinktes Stahlblech Grundgehäuse verzinktes Stahlblech mit Isolierung aus Zellpolyäthylen Wärmetauscher Kupfer/Aluminium Lüftermotor verschiedene Materialien Anschlusskabel verschiedene Materialien Ventilator mit Gehäuse verzinktes Stahlblech; Kunststoff Hauptkondensatwanne beschichtetes Stahlblech mit unterseitiger Wärmeisolierung aus Zellpolyäthylen, Kunststoffab- läufe...
Technische Beschreibung Flex-Geko Beispiel Die Temperatur der Raumluft beträgt 28 °C, die relative Feuchte 60 %. Laut Diagramm (Abb. 2-1) beträgt die minimal zulässige Wasservorlauftemperatur 8 °C. 2.2.2 Externer luftseitiger Widerstand Anwenderhinweise! Wird der Gebläsekonvektor in einer Anlage betrieben, die einen luftseitigen Widerstand (externe Pressung) erzeugt, so sollte dieser so bemessen werden, dass der Luftstrom des Gebläsekonvektors auf nicht weniger als 40 % des Nennluftvolu-...
Technische Beschreibung Flex-Geko 2.2.4 Ventile mit reversierbaren Stellantrieben Ventile mit reversierbaren Stellantrieben Werte 230 V/24 V 230 V 24 V Max. Betriebsdruck/Vorlauftemperatur 1,6 MPa (16 bar)/110 °C Max. zulässige Umgebungstemperatur 60 °C Betriebsspannung 230 V AC 24 V AC 50/60 Hz...
Technische Beschreibung Flex-Geko 2.3.3 Luftvolumenstrom Stromaufnahme Leistungsaufnahme Baugröße Motorausführung Luftvolumenstrom [m Ventilatorstufen AC (5-stufig) 0,28 AC (3-stufig) 0,27 0,34 AC (5-stufig) 0,29 AC (3-stufig) 0,27 0,35 AC (5-stufig) 0,35 AC (3-stufig) 0,50 0,46 AC (5-stufig) 0,36 AC (3-stufig) 0,61 0,48...
Technische Beschreibung Flex-Geko Abmessungen 2.4.1 Grundgerät * Platzbedarf für werkseitige Verrohrung ** nur bei vorderem Luftansaug *** evtl. zusätzlicher Platzbedarf von 5 mm (Gerätehöhe) bei Kühlgeräten für eine geneigte Montage zur Kondensatanschlussseite Abb. 2-2: Abmessungen des Grundgerätes (Wandgerät) * Platzbedarf für werkseitige Verrohrung ** nur bei vorderem Luftansaug *** evtl.
Technische Beschreibung Flex-Geko Kondensatpumpe Bei Kühlgeräten kann Kondensat anfallen, welches in der seitlichen Kondensatwanne aufgefangen wird. Ist kein natürliches Gefälle zum Ablauf dieses Kondensates vorhan- den, bedarf es der Installation einer Kondensatpumpe. Diese befördert das Kondensat in höher gelegene Sammel- oder Abführeinrichtungen.
Technische Beschreibung Flex-Geko Leistung der Kondensatpumpe Abb. 2-7: Leistung der Kondensatpumpe (Förderhöhe/Fördervolumen) Luftseitiges Zubehör Für den Flex-Geko können folgende Zubehörteile geliefert werden. Bezeichnung Bestell-Nr. Ausführung Übergangsstück ZGF.#A131 Aus verzinktem Stahlblech für Ansaugsegeltuchstutzen Segeltuchstutzen ZGF.#A112 Ausblas Brandklasse B1, druckseitige Montage. Saugseitige Montage nur bei ZGF.#A111 Ansaug...
Technische Beschreibung Flex-Geko Verordnung (EU) 2016/2281 der Kommission vom 30. November 2016 Werte der Tab. 2-17 und Tab. 2-18 dienen zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchs- relevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozes-...
Personenschaden! • Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu ver- meiden. • Transportieren Sie den Flex-Geko mindestens zu zweit, um Verletzungen zu vermeiden. • Verwenden Sie bei Lieferung auf Paletten ausschließlich Hebe- und Transport- fahrzeuge mit ausreichender Tragfähigkeit.
Transport und Lagerung Flex-Geko 3.5.1 Transport ohne Geräteverkleidung • Den Flex-Geko nur Transport senkrecht Transport waagerecht beidseitig oben am Rahmen des Grundgerätes anfassen und transportieren (siehe Abb. 3-1). Abb. 3-1: Transport ohne Geräteverkleidung, senkrecht/waagerecht 3.5.2 Transport mit Geräteverkleidung • Gerät nicht mit montierter Geräteverkleidung...
Mauer- und Deckendurchbrüche sind mit dem Architekten oder mit einem Statiker und dem Bauunternehmer abzusprechen und zu erstellen. Anwenderhinweise! Bitte beachten Sie, dass die Schutzabdeckung am Luftaustritt des Flex-Geko bis zur Inbetriebnahme nicht entfernt werden darf. FläktGroup DC-2011-0115-DE 2018-05/R8 • Änderungen vorbehalten...
Montage Flex-Geko Empfohlene Revisionsöffnung für Wartungsarbeiten am Grundgerät Für alle erforderlichen Revisions- und Wartungsarbeiten am Grundgerät wird empfohlen, eine Revisionsöffnung mit den Mindestabmessungen B x 620 mm (siehe Abb. 4-1) in der Zwischendecke vorzusehen. Anwenderhinweise! Bitte beachten Sie, dass bei angebautem Zubehör evtl. weitere bzw. größere Öff- nungen vorzusehen sind.
Montage Flex-Geko Geräteverkleidung abnehmen Für den Fall, dass das Gerät mit Verkleidung bestellt wurde, muss diese vor der eigent- lichen Gerätemontage entfernt werden. Entfernen Sie die Schutzblöcke aus Styropor (Transportsicherung). Anwenderhinweise! Bei bereits montiertem Gerät und Gerätverkleidung beachten Sie bitte die Hinweise für Befestigung der Geräteverkleidung in Kapitel 4.11.
Montage Flex-Geko Montagevorbereitung Die Rohranschlüsse können je nach Bauart von links oder von rechts erfolgen. Folgende Montageabstände müssen berücksichtigt werden: Positions-Nr., Geräteausführung Grund Montageabstand siehe Abb. 4-3 [mm] bei allen Geräten für störungsfreien Zustrom der Luft: – bei Wandgeräten: nach unten...
Montage Flex-Geko Gerätemontage 4.5.1 Montage an der Wand/freistehend auf dem Boden Anwenderhinweise! Um bei Kühlgeräten die vollständige Entleerung der Kondensatauffangeinrichtun- gen gemäß Hygienerichtlinien (VDI 6022, SWKI VA 104-01) zu gewährleisten, müs- sen die Geräte mit einer Neigung von 5 mm zur Anschlussseite des Kondensat- ablaufes und 0-2 mm zur Gerätevorderseite (siehe Abb.
Bringen Sie das Befestigungsmaterial ein. • Hängen Sie den Flex-Geko in die Schlüssellöcher ein. • Richten Sie den Flex-Geko mit einer Wasserwaage in Längs- und Querrichtung exakt aus, und ziehen Sie das Befestigungsmaterial an. (Neigung bei Kühlgeräten beachten!) Freistehend: Für die Befestigung der Geräte sind an den Seitenteilen des Grundgerätes, bzw. den Gerätefüßen oder dem Mischluftkasten (Abb.
Seite 35
• Hängen Sie den Flex-Geko in die Schlüssellöcher ein. • Richten Sie den Flex-Geko mit einer Wasserwaage in Längs- und Querrichtung exakt aus (siehe Abb. 4-5), und ziehen Sie das Befestigungsmaterial an. (Neigung bei Kühlgeräten beachten!) FläktGroup DC-2011-0115-DE 2018-05/R8 • Änderungen vorbehalten...
Montage Flex-Geko Montage Mischluftgeräte an der Wand bei Außenluftansaugung von hinten 4.6.1 Mauerdurchbruch für Gerät ohne Ansaugschalldämpfer Zur Vermeidung von Zugluft sind Mauerdurchbrüche und Außenluftansaugstutzen maßlich exakt aufeinander abzustimmen. Außerdem müssen die Anschlussflächen zw. Mauerrahmen und Außenluftansaugstutzen abgedichtet werden. Pos. 1: Mauerrahmen Pos.
Montage Flex-Geko 4.6.3 Montage des Ansaugschalldämpfers Montage des Ansaugschalldämpfers Für die Befestigung des Ansaugschalldämpfers sind seitlich an der Rückwand Schlüs- sellöcher vorgesehen (jeweils 2 pro Seite, siehe Abb. 4-8). Je nach Befestigungsart benötigen Sie geeignetes Befestigungsmaterial. Es sind mindestens vier Befestigungen (beidseitig je oben und unten) erforderlich.
Montage Flex-Geko Montage Mischluftgeräte an der Decke bei Außenluftansaugung von oben (vertikal) 4.8.1 Deckendurchbruch Zur Vermeidung von Zugluft sind Deckendurchbrüche und Außenluftansaugstutzen maßlich exakt aufeinander abzustimmen. Außerdem müssen die Anschlussflächen zwischen Mau- errahmen und Außenluftansaugstutzen abgedichtet werden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass der Durchbruch gegen das Eindringen von Wasser geschützt is t.
Montage Flex-Geko 4.10 Mischluftanteil einstellen Gemäß der "VERORDNUNG (EU) Nr. 1253/2014 DER KOMMISSION vom 7. Juli 2014 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Lüf- tungsanlagen" und den ergänzend dazu veröffentlichten "Frequently asked questions"...
Montage Flex-Geko 4.11 Geräteverkleidung montieren Anwenderhinweise! Montieren Sie die Geräteverkleidung noch nicht, wenn noch weitere Montage- oder Inbetriebnahmearbeiten vorgenommen werden müssen. Anwenderhinweise! Bei Geräten mit getrennt gelieferter Verkleidung oder bei Geräten, die nachträglich mit einer Verkleidung ausgerüstet werden, sind die Befestigungshaken (s.
Montage Flex-Geko Zum Ausgleich der Geräteneigung bei Kühlgeräten haben sie folgende Möglichkeiten: - Wandmontage: Montieren Sie den Distanzring (s. Abb. 4-14, Pos. 3) zwischen Grundgerät (s. Abb. 4-14, Pos. 4) und Geräteverkleidung (s. Abb. 4-14, Pos. 2). - Deckenmontage: Verwenden Sie für die Befestigung der Geräteverkleidung auf der Medium-Anschlussseite die obere Befestigungsbohrung (s.
Montage Flex-Geko Abb. 4-16: Abmessungen Ausblasöffnung (Luftrichtung „A“ und „C“) 4.12.2 Montage von bauseitigen Kanälen an der Ansaugseite (Umluftgeräte) Bauseitige Kanäle an der Ansaugseite können nur bei Grundgeräten der Luftrichtung „A“ und „B“ (vergl. Typenschlüssel S. 3) und mithilfe des Übergangsstückes (luftseiti- ges Zubehör Typ ZGF.#A131), des Ansaugbogens (luftseitiges Zubehör Typ...
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Hydraulischer Anschluss Allgemeines Bei Geräten ohne Ventile oder bei bauseitig vorgesehenen Ventilen ist die Festlegung von Vor- und Rücklauf abhängig von der bauseitigen Führung der Mediu- manschlüsse und/oder dem eingesetzten Ventil. Gefahr durch Verbrühen! Vor dem Erstellen der bauseitigen Verrohrung und dem hydraulischen Anschluss des Flex-Gekos ist das Heiz-/Kühlmedium abzusperren und gegen ungewolltes Öff-...
Seite 45
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Ventile mit reversierbarem Antrieb Mit diesen Ventilen ist eine stetige wasserseitige Regelung (3-Punkt-Betrieb) möglich. Die Regelung erfolgt bei werkseitig angebauter Ventilausrüstung beim 3-Wege-Ventil als Verteilschaltung (siehe Abb. 5-1). Abb. 5-1: Motorgetriebenes 3-Wege-Ventil Beim 2-Wege-Ventil erfolgt die Regelung durch Drosselung des Mediumvorlaufes (siehe Abb.
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Beim 2-Wege-Ventil erfolgt die Regelung durch Drosselung des Mediumvorlaufes (siehe Abb. 5-4). Abb. 5-4: 2-Wege-Ventil mit thermoelektrischem Antrieb Thermostatisches Expansionsventil Das thermostatische Expansionsventil dient der Kältemittel-Direktverdampfung (siehe Abb. 5-5). Abb. 5-5: Thermostatisches Expansionsventil mit äußerem Druckausgleich Absperrventil Mit dem Absperrventil kann der Mediumdurchfluss begrenzt oder abgesperrt werden (siehe Abb.
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Heiz- und Kühlwasseranschluss bei Geräten ohne Ventile oder mit bauseitigen Ventilen 5.3.1 Montage der Anschlüsse Geräteschaden! Bei der Montage ist die Anschlussmutter am Wärmetauscher mit geeignetem Werk- zeug gegenzuhalten.. • Entfernen Sie bei Beginn der Montage die Schutzkappen der Zu- und Abläufe.
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Heiz- und Kühlwasseranschluss bei Geräten mit werkseitig angebauten Ventilen 5.4.1 Montage der Anschlüsse • Entfernen Sie bei Beginn der Montage die Schutzkappen der Zu- und Abläufe. • Montieren Sie die Anschlüsse mechanisch spannungsfrei. Geräteschaden! Bei der Montage ist die Anschlussmutter am Wärmetauscher mit geeignetem Werk- zeug gegenzuhalten.
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Mediumanschlüsse bei Geräten mit Direktverdampfer (Kältemittel) 5.5.1 Montage der Anschlüsse Personenschaden! Gefahren durch Kälteanlage: Stellen Sie sicher, dass ausschließlich spezialisiertes Personal für Kältetechnik an der Kälteanlage arbeitet (z. B. Kältetechniker). Anwenderhinweise! - Kälteanlage! Beachten Sie bei allen Arbeiten an den Direktverdampfern die kälteanlagenspezi- fischen DIN-Normen, VDI-Richtlinien und VDMA-Einheitsblätter sowie die landesty-...
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko 5.5.3 Mediumanschlüsse 4-Leiter-System (Kühlen mit Kältemittel, Heizen mit Warmwasser) Die Wärmetauscheranschlüsse für den Warmwasserkreis sind als 1/2"-Innengewinde mit Flachdichtung ausgeführt. Die Lage von Vor- und Rücklauf ist abhängig von dem eingesetzten bauseitigen Ventil bzw. der bauseitigen Verrohrung.
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Kondensatablauf anschließen Für eine ordnungsgemäße Abführung des Kondensates muss der bauseitige Konden- satablauf an die seitliche Kondensatwanne angeschlossen werden. • Kondensatablauf mit Gefälle verlegen. • Bei Anschluss der Kondensatableitung an die Kanalisation sind die Vorschriften der Abwasserentsorgung zu berücksichtigen (Geruchsverschluss) Anwenderhinweise! Kondensatabläufe sind stets mit ausreichendem Gefälle zu verlegen!
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Pos. 1: Ablaufstutzen der Hauptkondensat- Deckengerät wanne Pos. 2: Positionen für Befestigungsschrauben Pos. 3: Zusatzkondensatwanne Pos. 4: Ablaufstutzen der Zusatzkondensat- wanne (Durchmesser d = 20 mm, Länge l = 25 mm) Pos. 5: Schrauben (2Stck) für Befestigung des Halters Pos.
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Horizontale Förderstrecke Tatsächliches Födervolumen Vertikale Förderstrecke Bauseitige Kondensat- Abführeinrichtung Pumpe Abb. 5-24: Horizontale und vertikale Förderstrecken 5.7.1 Kondensatpumpe anschließen (Wandgeräte) Schließen Sie das Ende des Druckschlauches der Kondensatpumpe (siehe Abb. 5-25, Pos. 3) unter Beachtung der Hinweise in Kapitel 5.7 an die bauseitige Kondensatab- führvorrichtung an.
Seite 59
Hydraulischer Anschluss Flex-Geko Schließen Sie das Ende des Druckschlauches der Kondensatpumpe (siehe Abb. 5-26, Pos. 3) unter Beachtung der Hinweise in Kapitel 5.7 an die bauseitige Kondensatab- führvorrichtung an. Montage der seitlichen Zusatzkondensatwanne bei Geräten in Deckenausführung mit Kondensatpumpe: •...
Kleinschalter / Klemmkasten B 6 A Tab. 6-1: Absicherung Klemmen- oder Elektroschaltkasten Geliefert wird der Flex-Geko je nach Modellvariante mit einem: – Kunststoff-Klemmenkasten oder – Stahlblech-Elektroschaltkasten. Kunstoff-Klemmenkasten Im Inneren der Kunststoff-Klemmenkästen (verschiedene Ausführungen) befindet sich eine Klemmenleiste, sowie je nach Ausführung evtl. zusätzliche elektrotechnische Ein- bauten.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Kunststoff-Klemmenkasten Stahlblech-Elektroschaltkasten Abb. 6-1: Klemmenkasten/Elektroschaltkasten öffnen Ventilatordrehzahl 6.3.1 3-stufiger Motor Der Motor des Ventilators hat drei ansteuerbare Drehzahlstufen, die werkseitig aufge- legt sind (siehe gerätespezifischen Schaltplan). Bestellbare Motorkabel, Farbe der Leitung Drehzahlkombination weiß schwarz Drehzahlstufe des Motors...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Bestellbare AC-Motorkabel, Farbe der Leitung Drehzahlkombination weiß grau orange schwarz Drehzahlstufe des Motors Klemmenbelegung (Schaltstufe) A, K B, L C, M E, O H, R freie Wahl (Beispiel) * = Leitung des Motorkabels auf Stützpunktklemme gelegt. Tab. 6-3: Drehzahlkombinationen Ventilatordrehzahl ändern...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Anschluss bei Fremdregelung Der Anschluss der Komponenten erfolgt über eine Klemmenleiste. Diese befindet sich, je nach Modellvariante, in einem Kunststoff-Klemmenkasten oder in einem Stahlblech- Elektroschaltkasten, der je nach Ausführung der Mediumanschlüsse rechts oder links am Grundgehäuse montiert ist.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Gerät mit Klemmleiste Bauseitige Regelung Abb. 6-6: Anschlussklemmen = N-Brücken sind bauseits zu setzen. = Ventile anschließen, wenn in der Geräteausrüstung vorhanden. Sonst nur Ventilatorsteuerung. Bei einem 4-L-System ist das Heizventil an Klemme 105, das Kühlventil an Klemme 103 anzuschließen.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Übersicht der MATRIX Steuer- und Reglerplatinen Die MATRIX Steuer- oder Reglerplati- nen sind im Elektroschaltkasten einge- baut. Die nebenstehende Übersicht zeigt Ihnen die unterschiedlichen Reglerplati- nen. Damit Sie die notwendigen Anschlüsse vornehmen können, zeigen Ihnen die Platinenlayouts den jeweils eingebauten Reglertyp.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Montage des Bediengerätes Alle IP20 Bediengeräte haben einen integrierten Raumtemperaturfühler. Dieser kann genutzt werden, wenn das Bediengerät an einer für die Temperaturregelung optimalen Stelle im Raum angebracht wird. Alle IP54 Bediengeräte haben einen lose beigelegten externen Raumfühler.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.6.1 Montage des Bediengerätes am Flex-Geko Anwenderhinweise! Ein Bediengerät kann fertig am Grundgerät montiert bestellt werden. Die nachfol- gende Montageanleitung gilt daher nur für den nachträglichen Einbau eines Bedien- gerätes. Hierbei ist zusätzlich ein Raum- oder Rückluftfühler erforderlich.
Seite 71
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Abb. 6-10: Verbindungskabel und Klemmleiste Anwenderhinweise! Je nach MATRIX-Regelungssystem werden unterschiedliche Kabelarten mit unterschiedlicher Adernanzahl verwendet. Die gerätespezifische Anschlussbelegung sowie Angaben zur Kabelart finden Sie im Abschnitt „Elektrischer Anschluss mit MATRIX“ auf Seite 73 . Verlegen Sie Klein- und Netzspannungskabel untereinander getrennt mit einem Mindestabstand von 150 mm.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Elektrischer Anschluss mit MATRIX 6.7.1 Anschluss der Netzspannung für den Regler MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Pos. 1: Einspeisung 230 V AC/50 Hz, bauseitige Absicherung max. B 10 A Pos. 2: Anschluss am ersten Gerät Pos.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.7.2 Anschluss der Steuerleitungen MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Anwenderhinweise! Verwenden Sie zum Anschluss folgende Steuerkabel: – zur Einhaltung der in der Konformitätserklärung genannten Bedingungen: mehradriges Steuerkabel 0,5 mm mit Schirm aus Kupfergeflecht – den Schirm der Steuerleitung in den FläktGroup Klima- und Lüftungsgeräten mit Schirmklemmen montieren, um bestmöglichen elektrischen Kontakt zuge-...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Verbindung Führungsgerät MATRIX 3000 – Folgegeräte MATRIX 2000 An Geräten mit MATRIX 3000 Reglerausstattung können Geräte mit MATRIX 2000 Reglerausstattung betrieben wer- den. • Schließen Sie die Steuerleitungen gemäß Schaltplan an.
Seite 76
Elektrischer Anschluss Flex-Geko MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Verbindung Bediengerät – Luftbehandlungsgerät Mit den Bediengeräten MATRIX OP3X/44/5X dürfen nur Geräte mit MATRIX 3000 Reglerausstattung betrieben wer- den. • Schließen Sie die Busleitung gemäß Schaltplan an. – Als Busleitung wird folgendes Kabel empfohlen: Fabrikat: HELUKABEL Typ: CAN-BUS flexible 2 x 2 x ...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.7.4 Anschluss der Netzspannung bei Elektroheizung MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Pos. 1: Einspeisung 230 V AC / 50 Hz, bauseitige Absicherung max. B 20 A Pos. 2: Anschluss an Klemmleiste (z. B. mit 3x1,5 mm NYM) •...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.7.7 Anschluss des Vorlauffühlers (Option) MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Pos. 1: Anschlusskabel (siehe Hinweis auf Seite 74) • Schließen Sie den Vorlauffühler gemäß Schaltplan an (s. auch Abb. 6-14 auf Seite 74). Die Anschlussklemmen befinden sich auf der Montageplatte des Bediengerätes (s.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.7.9 Anschluss des Zuluftfühlers (bei Nachrüstung) MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Pos. 1: Anschlusskabel (siehe Hinweis auf Seite 74) • Schließen Sie den Zuluftfühler gemäß Schaltplan an. Abb. 6-26: Anschluss des Zuluftfühlers Anwenderhinweise! Die Schirmung von Fühlerleitungen mit Schirmklemme großflächig auf Masse schließen!
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.7.12 Anschluss Funktionseingänge und -ausgänge MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Der Funktionseingang kann je nach der gelieferten Regelaus- rüstung mit verschiedenen Funktionen belegt sein. Zur Aktivierung der Funktion muss der Kontakt bei: – Absenkbetrieb geschlossen –...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Netzwerk und Anschluss Schirmung MATRIX.Net In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das MATRIX.Net und den richtigen Aufbau des Netzwerks. Das MATRIX.Net ist ein Netzwerk, mit dem die verschiedenen Komponenten des FläktGroup Regelungssystems (Netzwerk-Teilnehmer) durch einen Datenbus verbun- den werden.
Seite 82
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Gruppenstruktur beim System MATRIX 3000 in Kombination mit MATRIX 2000 Mit den Systemen MATRIX 2000 und MATRIX 3000 kann eine Gruppe gebildet wer- den. Die Abb. 6-32 zeigt exemplarisch ein Netzwerk aus Bediengerät, MATRIX 2000, MATRIX 3000 und verschiedenen Globalen Modulen.
Seite 83
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Gruppenstruktur beim System MATRIX 3000 und/oder MATRIX 4000 Mit den Systemen MATRIX 3000 und MATRIX 4000 kann eine Gruppe gebildet wer- den. Die Abb. 6-33 zeigt exemplarisch ein Netzwerk aus Bediengerät, MATRIX 3000, MATRIX 4000 und verschiedenen Globalen Modulen.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.8.2 Netzwerkstruktur MATRIX.Net Ein Netzwerk kann aus einer oder mehreren (bis zu 16) Gruppen bestehen. Zusätzlich sind Globale Module in das Netzwerk integrierbar. Netzaufbau/Netz-topologie von MATRIX.Net ist linienförmig auszuführen – siehe “Topologien des Netzwerks MATRIX.Net” auf Seite 84.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.8.4 Linienstruktur Das Bild zeigt den Aufbau eines MATRIX.Net mit Linienstruktur. Es sind beispielhaft zwei Gruppen mit je einem Bediengerät und Globalem Modul vernetzt. Zusätzlich ist die Spannungsversorgung des Bediengerätes über den Regler (Klemmen 95/99) dargestellt. Gruppe...
Seite 86
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.8.6 Netzwerkaufbau MATRIX.Net Datenübertragungskabel Verwenden Sie zum Aufbau des MATRIX.Net nur Datenübertragungskabel nach DIN 19245 T3 und EN 50170, deren Adern paarig verdrillt sind und die über eine Schir- mung mittels Geflechtschirm verfügen. Für das Bussystem MATRIX.Net empfehlen wir diese Datenübertragungskabel: Max.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Leitungslängen Unabhängig von Querschnitt und Anzahl der Teilnehmer ist das absolute Maximum der Leitungslänge einschließlich der Stichleitungen 600 m. Die Länge einer Stichleitung darf 25 m nicht überschreiten. Die Gesamtlänge aller Stichleitungen darf maximal 150 m betragen.
Seite 88
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Elektrischer Anschluss mit FläktGroup Kleinschaltern/Relaisplatine für Geräte mit AC-Ventilator Eine einfache Steuerung und Regelung der Flex-Gekos kann über die Schalter CMS, CMT oder CET.ACEC erfolgen. Je nach Geräteausführung sind folgende Betriebsarten möglich: – Betriebsart Nur Heizen (2-Leiter-System) –...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.10 Elektrischer Anschluss für AC-Ventilator mit FläktGroup Kleinschaltern CMS und CMT 6.10.1 Geräteanschlussklemmen für Ausführungen mit Klemmleiste und Relaisplatine Gerät mit Klemmleiste Gerät mit Relaisplatine Abb. 6-38: Anschlussklemmen Kondensatpumpe ist optional. Ventile anschließen, wenn in der Geräteausrüstung vorhanden. Sonst nur Ventilatorsteuerung.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.10.2 Betriebsart Nur Heizen – Nur Kühlen – Heizen oder Kühlen (2-Leiter-System) Gerät mit Klemmleiste Gerät mit Relaisplatine Abb. 6-39: Manuelle Ventilatorsteuerung Abb. 6-40: Manuelle Ventilatorsteuerung (Gerät mit Klemmleiste) (Gerät mit Relaisplatine) 6.10.3 Betriebsart Nur Heizen (2-Leiter-System) Gerät mit Klemmleiste...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.10.4 Betriebsart Nur Kühlen (2-Leiter-System) Gerät mit Klemmleiste Gerät mit Relaisplatine CMT2D CMT2D Abb. 6-45: Ventilatordauerbetrieb und Ventilansteuerung Abb. 6-46: Ventilatordauerbetrieb und Ventilansteuerung (Gerät mit Klemmleiste) (Gerät mit Relaisplatine) Gerät mit Klemmleiste und Kondensatpumpe Gerät mit Relaisplatine und Kondensatpumpe...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.10.5 Betriebsart Heizen oder Kühlen (2-Leiter-System) Gerät mit Klemmleiste Gerät mit Relaisplatine CMT2D 902 135 CMT2D 902 135 Abb. 6-53: Ventilatordauerbetrieb und Ventilansteuerung Abb. 6-54: Ventilatordauerbetrieb und Ventilansteuerung (Gerät mit Klemmleiste) (Gerät mit Relaisplatine) Gerät mit Klemmleiste und Kondensatpumpe Gerät mit Relaisplatine und Kondensatpumpe...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.10.6 Betriebsart Heizen und Kühlen (4-Leiter-System) Gerät mit Klemmleiste Gerät mit Relaisplatine CMT4D CMT4D Abb. 6-61: Ventilatordauerbetrieb und Ventilansteuerung Abb. 6-62: Ventilatordauerbetrieb und Ventilansteuerung (Gerät mit Klemmleiste) (Gerät mit Relaisplatine) Gerät mit Klemmleiste und Kondensatpumpe Gerät mit Relaisplatine und Kondensatpumpe...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.11 Elektrischer Anschluss für AC-Ventilator mit FläktGroup Kleinschaltern CET.ACEC 6.11.1 Geräteanschlussklemmen für Ausführungen mit Relaisplatine und Relaisplatine Gerät mit Klemmleiste Gerät mit Relaisplatine Anschlussklemmen Abb. 6-65: Kondensatpumpe ist optional Ventile anschließen, wenn in der Geräteausrüstung vorhanden. Sonst nur Ventilatorsteuerung.
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.12 Elektrischer Anschluss für EC-Ventilator mit FläktGroup Kleinschaltern CET.ACEC Eine einfache Steuerung und Regelung der Flex-Gekos kann über die Schalter CET.ACEC erfolgen. Je nach Geräteausführung sind folgende Betriebsarten möglich: – Betriebsart Nur Heizen (2-Leiter-System) – Betriebsart Nur Kühlen (2-Leiter-System) –...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.12.5 Fühler und Steuereingänge Gefahr durch elektrischen Strom! Die Kleinspannungsklemmleiste (Fühler- und Steuereingänge) ist nicht galvanisch von der Netzspannung getrennt. An den Klemmen der Kleinspannungsklemmleiste liegt das Netzpotential an. Raum- oder Rückluftfühleranschluss (Option) oder Vorlauffühler Pos. 1: Raum- oder Rückluftfühler Pos.
Seite 104
Elektrischer Anschluss Flex-Geko Anwenderhinweise! Wenn unter Klemme 13 mehr als zwei Adern anzuschliessen sind, ist bauseits eine geeignete Stützpunktklemme zusetzen, die den Anschluss von mehr als zwei Adern erlaubt. Geräte, die auch eine Kühlfunktion haben, dürfen nicht nur mit einer Ventilatorsteue- rung konfiguriert werden, sondern müssen immer auch eine Ventilsteuerung beinhal-...
Elektrischer Anschluss Flex-Geko 6.12.6 Kleinschalter CET.ACEC Kleinschalter: – Öffnen des Kleinschaltergehäuses wie neben stehend gezeigt. (siehe Abb. 6-91) – Befestigung des Gehäuses an einem geeigneten Ort (siehe Abb. 6-92) mit geeigneten Schrauben (max. M4). – Schließen Sie den Kleinschalter gemäß Schaltplan an (siehe Kap.
Kapitel 4.3). Sicherheitsüberprüfung 7.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme – Die gesamte Anlage, zu der dieser Flex-Geko gehört, ist sowohl mechanisch als auch elektrisch installiert. – Die Anlage und somit dieser Flex-Geko ist spannungsfrei. – Alle Mediumleitungen wurden gespült und sind frei von Rückständen und Fremd- körpern.
Inbetriebnahme Flex-Geko 7.1.2 Prüfungen vor der Inbetriebnahme: • Prüfen Sie die ordnungsgemäße Befestigung des Flex-Gekos (an der Wand, an der Decke oder auf dem Boden). • Prüfen Sie von Hand die Befestigung der Stellantriebe (Abb. 7-1, Pos. 1). • Ziehen Sie alle Verschraubungen der Mediumanschlüsse (Abb. 7-1, Pos. 2) nach.
Inbetriebnahme Flex-Geko Überprüfung der Regel- und Absperrventile Dieser Prüfpunkt gilt nicht für Geräte, die ausschließlich mit elektrischer Heizung oder Direktverdampfer arbeiten! Bei bauseitigen Ventilen sind diese gemäß den Vorschriften des Herstellers zu über- prüfen. 7.2.1 Überprüfung der Regelventile 2- oder 3-Wegeventile mit reversierbaren Stellantrieben bzw. 2- und 3-Wege-Ventile mit thermoelektrischen Stellantrieben.
Inbetriebnahme Flex-Geko 7.2.2 Einstellung der Absperrventile (Variante) Überprüfen Sie, ob die Absperrventile geöffnet sind: • Schrauben Sie die Schutzkappe (Abb. 7-2, Pos. 2) ab. • Schließen Sie das Ventil, indem Sie die innere Mengenregulierschraube (Abb. 7-2, Pos. 3) mit einem Innensechskantschlüssel 4 mm bis zum rechten Anschlag eindrehen.
Inbetriebnahme Flex-Geko 7.2.4 Absperrventil für Regelventile ab k -Wert 2,5 (3/4") bis k -Wert 4,0 (3/4“) bei Gebläsekonvektoren Voreinstellung Durchfluss Abb. 7-4: Durchflussdiagramm V9441 Voreinstellung 1 1/2 2 1/2 -Werte Tab. 7-3: Voreinstellung = Umdrehungen der Voreinstellschraube vom rechten Anschlag...
Inbetriebnahme Flex-Geko Anlage entlüften Dieser Prüfpunkt gilt nicht für Geräte, die ausschließlich mit elektrischer Heizung oder Direktverdampfer arbeiten! Um zu gewährleisten, dass der Wärmetauscher mit Heiz-/Kühlmedium gefüllt ist, muss der Wärmetauscher entlüftet werden. Anwenderhinweise! Elektrische Geräte und Mobiliar vor austretendem Spritzwasser schützen.
Inbetriebnahme Flex-Geko Kondensatablauf prüfen Dieser Prüfpunkt gilt nur bei Kühlgeräten ohne Kondensatpumpe! Bei Betrieb des Kühlgerätes bildet sich Kondensat, auch an nicht isolierten Mediumleitungen. • Prüfen Sie, dass der Anschluss der seitlichen Wand- bzw. Deckenkondensatwanne (Abb. 7-6, Pos. 1 oder Abb. 7-7, Pos. 1) so verlegt ist, dass das Kondensat unge- hindert ablaufen kann.
Inbetriebnahme Flex-Geko Abschlusswiderstände MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Auf den Geräteplatinen des Regelungssystems MATRIX 2000 befinden sich keine Abschlusswiderstände. An dem Bediengerät MATRIX OP21 sind die Abschlusswiderstände nur ein- oder aus- zuschalten, wenn eine Vernetzung über das MATRIX.Net zu anderen Gerätegruppen oder zusätzlichen Modulen, wie z.
Seite 115
Inbetriebnahme Flex-Geko MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Auf den Geräteplatinen des Regelungssystems MATRIX 3000 und an den Bedienge- räten MATRIX OP3X/44/5X befinden sich Abschlusswiderstände. Die Abschlusswiderstände sind am Linienanfang und Linienende einzuschalten (Abb. 7-9): • Schalten Sie an beiden Teilnehmern (z. B. Bediengeräte, Geräteplatinen, oder Module) die DIP-Schalter auf „ON“.
Inbetriebnahme Flex-Geko Adresseneinstellung MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Auf den Geräteplatinen des Regelungssystems MATRIX 2000 befinden sich keine Adresswahlschalter. Am Bediengerät muss die entsprechende Gruppenadresse zugewiesen werden. Einzelgruppe (ohne Vernetzung mehrerer Gerätegruppen) • Stellen Sie am Bediengerät die Adresse 0 ein (werkseitig voreingestellt).
Seite 117
Gruppe 7 Gruppe 15 Abb. 7-11: Adresse am Bediengerät einstellen Pos. 1: Bediengerät, Flex-Geko(s) Gruppe 0 (Adresse 0) Pos. 2: Bediengerät, Flex-Geko(s) Gruppe 1 (Adresse 1) Pos. 3: Bediengerät, Flex-Geko(s) Gruppe 2 (Adresse 2), usw... FläktGroup DC-2011-0115-DE 2018-05/R8 • Änderungen vorbehalten...
Inbetriebnahme Flex-Geko Einstellung der Begrenzungsfunktionen MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Für den Heiz- und Kühlbetrieb sind Begrenzungswerte der Zulufttemperatur einstellbar. – Heizbetrieb: Min- und Max-Begrenzung (Begrenzungsart starr oder gleitend) – Kühlbetrieb: Min-Begrenzung Diese Begrenzungswerte und die Begrenzungsart sind über die Servicesoftware „MATRIX.PC“...
Inbetriebnahme Flex-Geko Heizen Maximaltemperatur Wird die Funktion aktiviert und ist ein Temperatursensor in der Zuluft vorhanden, kann hier ein Temperaturwert eingegeben werden, den die Zuluft nicht überschreiten soll. Werkseinstellung und Eingabegrenzwerte: – Defaultwert 60,0 °C – Minimaler Eingabewert 25,0 °C –...
Inbetriebnahme Flex-Geko Kontrolle der Datenverbindung Gefahr durch elektrischen Strom! Vor dem Beheben eines Fehlers in der Datenverbindung schalten Sie die komplette Anlage spannungsfrei. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
Inbetriebnahme Flex-Geko 7.11 Kontrolle der Steuereingänge und Steuerausgänge Die Regelungssysteme MATRIX 500/3000/4000 verfügen über Steuerein- und/oder - ausgänge. Bei der Überprüfung der Steuerein- und -ausgänge ist von der werkseitig vorgenom- menen Konfiguration auszugehen. Mit welcher Funktion der Regler ausgestattet wurde, ist dem Geräteanschlussplan (dem Geräteanschlusskasten beigefügt) zu entnehmen.
Inbetriebnahme Flex-Geko Vorgehensweise zum Einschalten des Betriebsprogramms „Gerät aus“: • Schalten Sie das Gerät ein. • Brücken Sie die Eingangsklemmen. Die Anlage schaltet aus (Achtung: Keine Frostschutzfunktion). Vorgehensweise zum Einschalten des Betriebsprogramms „Heizanforderung“: • Schalten Sie das Gerät ein und erhöhen Sie den Sollwert, bis das Gerät heizt.
Inbetriebnahme Flex-Geko 7.14 Kondensatpumpe überprüfen (nur bei Kühlgeräten mit Kondensatpumpe) Anwenderhinweise! Zur Vermeidung von Körperschallübertragungen müssen Saug- und Druckleitun- gen so geführt werden, dass kein Kontakt zum Grundgerät und den Rohrleitungen besteht. Vor der Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass folgende Komponenten sauber sind: –...
Inbetriebnahme Flex-Geko 7.15 Funktionalitäten bei Einsatz MATRIX 7.15.1 Lüfter bei MATRIX 2001 bis 4001 MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Das Verhalten der Ventilatorsteuerung ist abhängig von der konfigurierten Regelart und der gewählten Betriebsart an der Bedieneinheit. Als Betriebsarten für den Ventila- tor sind einstellbar: –...
Inbetriebnahme Flex-Geko Anfahrfunktion MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Bei Mischluftgeräten wird der Lüfter verzögert eingeschaltet und das Ventil sofort geöffnet, sofern die Außentemperatur einen bestimmten Wert (default 10 °C) unter- schritten hat. (Außenfühler für Funktion erforderlich). 7.15.2 Ventile...
Inbetriebnahme Flex-Geko 7.15.5 Raumfrostschutz MATRIX 2001 3001 4001 4001+IO Anwenderhinweise! Dieser Punkt betrifft nur Luftbehandlungsgeräte, die auch über eine Heizfunktion verfügen. Diese Funktion stellt die Frostfreiheit in einem geregelten Raum bei ausgeschaltetem Gerät sicher. Bei Raumtemperaturen < 4 °C wird das Ventil, unabhängig der Vorlauftemperatur, voll geöffnet bzw.
Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wie- dereinschalten gesichert ist Wartung Der Flex-Geko ist ein hochwertiges und zuverlässiges Gerät. Um die Funktion und Lei- stung des Flex-Gekos dauerhaft sicherzustellen, ist jedoch eine regelmäßige Wartung und Inspektion durch Fachleute erforderlich.
Seite 128
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Übersicht über die regelmäßigen Wartungsarbeitungen Folgende Wartungsarbeiten sind in den angegebenen Zeitabständen durchzuführen. Komponenten Wartungsintervall Überprüfung des Filters Überprüfung des Ansauggitters * Überprüfung des Ausblasgitters * Variante: Überprüfung des Ansaug-Schalldämpfers * Überprüfung des Ventilators bzw. des Ventilator-raums * Ventilatorraum: reinigen und Ventilator überprüfen...
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Vierteljährliche Wartung 8.2.1 Filter reinigen bzw. austauschen Anwenderhinweise! Nur die Filter der Filterklasse G1 können gereinigt werden. Die Filter der Filterklassen G2 und G3 können nur ausgetauscht werden. Um die Reinigung oder den Austausch des Filters gemäß Abb. 8-1 auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:...
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Halbjährliche Wartung 8.3.1 Ansauggitter/Ausblasgitter reinigen Ansauggitter • Reinigen Sie das Ansauggitter und machen Sie es frei von Gegenständen. Das Ansauggitter ist bei allen Varianten mit 2 Vorreiberverschlüssen (siehe Abb. 8-1, Pos. 2) befestigt. • Falls erforderlich öffnen Sie das Ansauggitter (s. Abb. 8-2, Pos. 1).
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko 8.3.3 Ventilatorraum reinigen Die Verkleidung des Gerätes wurde bereits abge- nommen (s.Abb. 4-14 Hierzu führen Sie bitte alle aufgeführten Schritte im Kap. 4.11 in umgekehrter Reihenfolge durch). • Demontieren Sie das Abdeckblech des Venti- latorraums (Abb. 8-4, Pos. 1). (nicht bei Gerät mit frontseitigem Ansaug) •...
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Jährliche Wartung 8.4.1 Verschraubungen der Mediumanschlüsse überprüfen Die Verkleidung des Gerätes wurde bereits abgenommen (siehe Kap. 4.3). • Überprüfen Sie den festen Sitz aller Verschraubungen der Mediumanschlüsse (Abb. 8-5, Pos. 1 exemplarisch). • Überprüfen Sie von Hand die Befestigung der Stellantriebe (Abb. 8-5, Pos. 2 exem- plarisch).
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Diese Arbeiten sind sinngemäß auch für ein Deckengerät durchzuführen. • Demontieren Sie das Abdeckblech des Ventilatorraumes (siehe Abb. 8-4, Pos. 1, je 1 Schraube rechts u. links) bzw. entnehmen Sie den Filter bei frontseitigem Ansaug (siehe Abb. 8-2, Pos. 1).
Seite 134
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko • (Nur bei Wandgeräten) Demontieren Sie die 2-Finger-Wanne. Lösen Sie dazu die Befestigungsschraube (siehe Abb. 8-7, Pos. 2) mit einem geeigneten Werkzeug, lösen die seitlichen Arretierung durch beidseitigen Finger-Druck (siehe Abb. 8-8, Pos. 1), kippen und schieben gleichzeitig die 2-Finger-Wanne in das Gerät hinein (siehe Abb.
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko • Öffnen Sie den Klemmen- oder Elektroschaltkasten. • Überprüfen Sie an den Klemmleisten alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz. • Überprüfen Sie mit einem geeigneten Messgerät die ordnungsgemäße Erdung des Gerätes. • Verschließen Sie den Klemmen- oder Elektroschaltkasten wieder.
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Vor der Kühlperiode 8.5.1 Feuchtesensoren reinigen Gilt nur für Geräte mit eingebauter Kondensatpumpe. Die Verkleidung des Gerätes wurde bereits abgenommen (siehe Kap. 4.3). Anwenderhinweise! Schützen Sie die Feuchtesensoren vor Staub und aggressiven Flüssigkeiten. Reinigen Sie die Kontaktflächen nie mit aggressiven Reinigern oder harten Gegen- ständen.
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko 8.5.2 Funktion der Kondensatpumpe überprüfen Gilt nur für Geräte mit eingebauter Kondensatpumpe. Die Verkleidung des Gerätes wurde bereits abgenommen (siehe Kap. 4.3). • Überprüfen Sie die Funktion der Kondensatpumpe wie unter Kap. 7.13 beschrieben. • Setzen Sie die Verkleidung des Gerätes wieder auf (siehe Kap. 4.11).
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Betriebsstörungen Abweichungen von normalen Betriebszuständen des Gebläsekonvektors lassen auf Funktionsstörungen schließen und sind vom Wartungspersonal zu untersuchen. Folgende Tabelle soll dem Wartungspersonal Anhaltspunkte für mögliche Störungsur- sachen und deren Behebung liefern: Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Ventilator funktioniert nicht Gerät nicht eingeschaltet...
Seite 140
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Gerät heizt nicht/nicht Ventilator nicht eingeschaltet Ventilator einschalten ausreichend Luftvolumenstrom des Gerätes Höhere Drehzahlstufe wählen (Elektroheizung) zu gering Luftansaug- oder Luftausblasbereich versperrt Luftwege freiräumen und ggf. reinigen Ventilator blockiert/defekt Ventilator prüfen, ggf. austauschen (nur Fachpersonal);...
Seite 141
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Wasseraustritt im Ablauf der Hauptkondensatwanne verstopft Hauptkondensatwanne und Kondensatablauf Gerätebereich reinigen Ablauf der seitlichen Wand-/Deckenkonden- Kondensatablauf reinigen und auf ausreichen- satwanne verstopft des Gefälle kontrollieren, evtl. Syphon reinigen und füllen (ggf. Fachpersonal)
Seite 142
Wartung und Störungsbehebung Flex-Geko Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Wasseraustritt im Gerätebe- Sicherung T500 mA defekt Sicherung wechseln (nur Fachpersonal) reich, eine Störung liegt Die Temperatur der Zuluft ist auf 4°C oder Für ausreichendes Heizmedium sorgen nicht vor. tiefer abgesunken Saugkorb verstopft Saugkorb reinigen Wassersautritt im Gerätebe-...
Beschreibung und Identifikation der Maschine: Gebläsekonvektoren Baugröße 1 bis 8 Bauart GF##.####.##### einschl. Zubehör Gebläsekonvektoren Flex-Geko Baugröße 1 bis 8 mit der Regelung MATRIX 2000, 3000, 4000 und Steuerungen CMS, CMT, CET. Oder mit der Regelung ISYteq (Modul 3010, Modul 3020) und Steuerungen CET.ACEC, CMT, ISYteq LCD oder ISYteq Touch.
Seite 144
WWW.FLAKTGROUP.COM FLEX-GEKO FläktGroup ist der europäische Marktführer für intelligente und energieeffiziente Raumluftlösungen und Spezialanwendungen. Wir bieten unseren Kunden innovative Technologien, eine hohe Qualität und herausragende Leistung, unterstützt durch mehr als ein Jahrhundert gesammelter Branchenerfahrung. Das umfassendste Produktportfolio in diesem Markt und die starke Präsenz in 65 Ländern weltweit garantieren Ihnen, dass wir stets an Ihrer Seite und bereit sind, Excellence in Solutions zu liefern.