Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

Geräteübersicht und Lieferumfang
Version W
Version P
CombiCool-Kreis
(optional)
1.4
DENCO-OfficeCool
Version O
Version H
10
– Kompressionskühlung mit wasserbasierter Rückkühlung
– WaterCool-Modul mit gelötetem Plattenwärmetauscher (BPHE)
– Kältemittel R410A als Standard
– Inverter-Verdichter als Standard (im Innengerät eingebaut)
– Elektronisches Expansionsventil als Standard (im Innengerät eingebaut)
– Energiesparende Freikühlung mit Kältemittelkreis als Ergänzung/Backup und was-
serbasierter Rückkühlung
– Kältemittel R410A als Standard
– Für die Größen 030 bis 065 erhältlich
– Unterbodenkühlung durch WaterCool-Modul mit Rohrbündelwärmetauscher
– Inverter-Verdichter als Standard (im Innengerät eingebaut)
– Elektronisches Expansionsventil als Standard (im Innengerät eingebaut)
– FreeCool-/WaterCool-Wasserpumpe im WaterCool-Modul zur Unterbodenkühlung
eingebaut
– Trockenkühler für Außenrückkühlung
Die Versionen A, C und W lassen sich mit einer integrierten Redundanz versehen. Ein
Gerät mit CombiCool-Kreis besteht aus einem Primär- und einem Sekundärkreis. Beim
Primärkreis handelt es sich um einen Kaltwasserkühlkreis. Wenn Parameter die zuläs-
sigen Bereiche verlassen (z. B. zu hohe Kaltwasser-Eintrittstemperatur), wird der Pri-
märkreis gestoppt, und der Sekundärkreis (z. B. bei Version A der DX-Kreis)
übernimmt die Kühlung. Ein CombiCool-Kreis kann auch in einer FreeCool-Kühlstrate-
gie zum Einsatz kommen.
Bei DENCO-OfficeCool handelt es sich um eine separate Multi-DENCO Version für
Büro- und ähnliche Umgebungen, in denen eine Komfortkühlung erforderlich ist. Hier-
bei erfolgt die Temperaturregelung über einen Bodenhohlraum und wird über ein
Zonengerät und mehrere lokale Bediengeräte realisiert.
Normalerweise sind die Geräte aus der Baureihe DENCO-OfficeCool als Downflow-
System konfiguriert, aber mit einem abwärtsführenden Kanal sind auch Upflow-Geräte
möglich. Ein solches System wird auch als Bodenklimaanlage bezeichnet.
– Wasserkühlung
– Kann mit Glykol betrieben werden
– Vom Zonengerät getrennte Methode der Rückkühlung (z. B. Kaltwassererzeuger)
– Ausstattung mit 3- oder 2-Wege-Ventilen und verschiedenen Stellmotoren möglich
– Für die Größen 018 bis 045 erhältlich
– Schallisolation und niedrigere Ventilatordrehzahlen
– Kältemittel R410A als Standard
– Für die Größen 018 bis 045 erhältlich
– Inverter-Verdichter als Standard (im Außengerät eingebaut)
– Schallisolation und niedrigere Ventilatordrehzahlen
– Optional als Wärmepumpen-Ausführung erhältlich
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Multi-DENCO

Werbung

loading