Seite 4
Gerätetypenschlüssel Ultra-DENCO Die folgenden Seiten zeigen den möglichen Typenschlüssel und die möglichen Optio- nen eines Ultra-DENCO-Geräts. Beachten Sie bitte, dass der Typenschlüssel aufgrund unseres kontinuierlichen Ver- besserungsprozesses geändert und ergänzt werden kann. Wenden Sie Sie daher wegen der neuesten verfügbaren Optionen bitte an Ihr örtliches Vertriebsbüro.
Seite 5
Gerätetypenschlüssel Ultra-DENCO Wasser Denco Ultra-DENCO Wasser Kaltwasserabsperrventile Nicht vorhanden Geflanschte Rohrverbindungen PN06 Geflanschte Rohrverbindungen PN16 Temperaturüberwachungsfühler Nicht vorhanden 2-Wege Wasserventil 2-Wege Wasserventil, druckunabhängig 3-Wege Wasserventil mit Bypass 3-Wege Wasserventil mit Bypass & Regelventil Nicht vorhanden Auf/Zu Stellantrieb 0-10V Stellantrieb, offener Antrieb, Federrücklauf...
Seite 6
Gerätetypenschlüssel Ultra-DENCO Regelung U CO Denco Ultra-DENCO Regelung C5-12 Regler Nicht vorhanden Schnittstelle LonWorks Schnittstelle BACnet MS/TP Schnittstelle BACnet I/P, SNMP, Webpage Nicht vorhanden Touch-Display Nicht vorhanden Betriebsmeldung Gerät Nicht vorhanden Wassermelder, Sensorband und Kondensatwannensensor Wassermelder, Monosensor und Kondensatwannensensor Wassermelder, 2 SPOT-Sensoren und Kondensatwannensensor...
Seite 7
Gerätetypenschlüssel Ultra-DENCO Gehäuse Denco Ultra-DENCO Gehäuse Leitungsanschlüsse unten Standard-Displayposition Untere Displayposition Nicht vorhanden Weiß beschichtet, A47SME Andere Gerätefarbe (Sonderfarbe) Filter-Differenzdruckmanometer Nicht vorhanden Lufteintrittsschutzgitter oben (Typ Eggcrate) Vorgesehen für lose Luftklappen Nicht vorhanden Standard-Paneel Verstellbare Füße Ventilatorblock Nicht vorhanden Standardverpackung (Inland) Holzverschlag Verpackung (Export) Standardverpackung (Inland) mit Geräteschutzplatten...
Seite 8
Gerätetypenschlüssel Ultra-DENCO Zubehör Denco Ultra-DENCO Zubehör Baugröße 050 Baugröße 100 Baugröße 150 Baugröße 200 Aufstellrahmen Aufstellrahmen mit Doppelbodenplattenhalterung Kondensatpumpe Kondensatpumpe mit Befeuchter DAMT Jalousieklappe (oben montiert) DAMB Jalousieklappe (unten montiert) Wasserauffangwanne Ersatzfiltersatz für G4 Ersatzfiltersatz für F7 REMC Touch-Display zur Fernüberwachung (Carel)
Seite 9
Einleitung Wir möchten uns bei Ihnen für den Kauf unseres Produktes bedanken. Ultra-DENCO-Geräte wurden ausschließlich für die Innenaufstellung zur Kühlung, Hei- zung, Befeuchtung, Entfeuchtung und Filtrierung der Luft bei atmosphärischem Druck entwickelt. Es handelt sich dabei um Kaltwassersysteme mit Einsatz von Kaltwasser oder einer Glykollösung.
Seite 10
– Wasserkühlung, Glykolbetrieb möglich – Ausstattung mit 3- oder 2-Wege-Ventilen und verschiedenen Stellmotoren möglich Lieferumfang Eine typische Bestellung für ein Ultra-DENCO-Gerät könnte (unter anderem) folgende Positionen umfassen: – Innengerät der Ultra-DENCO-Konfiguration mit den montierten Optionen (bei Zubehörteilen, für die eine Montage außen am Gerät erforderlich ist, wird diese Komponente lose im Gerät geliefert)
Seite 11
Geräteübersicht und Lieferumfang Ultra-DENCO Richtlinien und Normen Wir bescheinigen, dass die Produkte aus der Baureihe Ultra-DENCO den Anforderun- gen der folgenden Richtlinien und Verordnungen entsprechen und/oder diese übertref- fen: – Maschinenrichtlinie 2006/42/EC – Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU – Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) 2014/30/EU...
Seite 12
TUNG Dieses Dokument wurde vom Hersteller speziell für die Geräte der Reihe Ultra-DENCO verfasst. Die Angaben in dieser Anleitung können auch auf andere Kon- struktionen oder Produkte zutreffen, aber die Anleitung gilt ausschließlich für Ultra-DENCO und ist nicht übertragbar. Die Informationen dürfen nicht auf andere Produkte bezogen werden.
Seite 13
Vertrieb/Kundendienst. Formate in diesem Dokument Besonders wichtige Angaben sind in jedem Kapitel wie folgt hervorgehoben: Hinweis: Hier finden Sie zusätzliche Angaben zur Verwendung des Ultra-DENCO-Geräts. – Dieses Symbol kennzeichnet normale Aufzählungen. • Dieses Symbol kennzeichnet Handlungsanweisungen. Dieses Symbol kennzeichnet Ergebnisse einer Handlung.
Seite 14
Sicherheits- und Benutzerhinweise Ultra-DENCO In diesem Handbuch verwendete Zeichen 2.4.1 Gebotszeichen Allgemeines Gebotszeichen Siehe Handbuch oder Dokumentation Gehörschutz tragen Augenschutz tragen Sicherheitsschuhe tragen Schutzhandschuhe tragen Schutzkleidung tragen Schutzmaske tragen Während des Betriebs Schutzvorrichtungen verwenden 2.4.2 Verbotszeichen Allgemeines Verbotszeichen Rauchen verboten Offene Flammen, Feuer, offene Zündquellen verboten...
Seite 15
Sicherheits- und Benutzerhinweise Ultra-DENCO 2.4.3 Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Warnung vor niedriger Temperatur Warnung vor Elektrizität Warnung vor hängenden Lasten Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor heißen Flächen Warnung vor automatisch anlaufenden Maschinen Warnung vor scharfkantigen Elementen Warnung vor dem Quetschen von Gliedmaßen Warnung vor Schäden an der Maschine...
Seite 16
Sicherheits- und Benutzerhinweise Ultra-DENCO Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Die folgenden Symbole und Hinweise kennzeichnen an den entsprechenden Stellen im gesamten Dokument die Sicherheitshinweise: 2.5.1 GEFAHR – Tod/schwere irreversible Verletzung Weist auf eine extrem gefährliche Situation hin, bei der die Nichtbeachtung des Sicher- heitshinweises zum Tode oder zu schweren irreversiblen Verletzungen führen...
Seite 17
2.6.1 Jederzeit beachten Filter (insbesondere gebrauchte oder verschmutzte Filter) können sich leicht ent- zünden. – In der unmittelbaren Umgebung des Ultra-DENCO-Systems ist Rauchen nicht gestattet. – Offene Flammen sind in der Nähe des Systems nicht gestattet. Tragen Sie bei allen Arbeiten am Ultra-DENCO-Gerät geeignete persönliche Schutz- ausrüstung (PSA) Als Mindestausstattung empfehlen wir:...
Seite 18
Sicherheits- und Benutzerhinweise Ultra-DENCO 2.6.2 Bei Einbau & Inbetriebnahme In diesen Phasen ist die Arbeit im Bereich eines Ultra-DENCO-Systems mit höheren Risiken verbunden. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln 4 bis 8. • Halten Sie sich immer an das aktuelle Handbuch und die mit dem Gerät gelieferten technischen Unterlagen.
Seite 19
Sicherheits- und Benutzerhinweise Ultra-DENCO Bestimmungsgemäße Verwendung Die Baureihe Ultra-DENCO wurde zur Innenaufstellung und zum Anschluss an eine Rückkühlung entwickelt. Die Geräte sind für die Kühlung, Heizung, Befeuchtung, Ent- feuchtung und Filtrierung der Luft bei atmosphärischem Druck vorgesehen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: –...
Seite 20
Sicherheits- und Benutzerhinweise Ultra-DENCO 2.13 Umweltaspekte Gekühltes Wasser als Kühlmittel kann Verunreinigungen oder Chemikalien enthalten (z. B. Glykol) und muss gemäß den nationalen Vorschriften und Umweltgesetzen ent- sorgt werden. FläktGroup empfiehlt, in jedem Lebenszyklus unserer Produkte (Kauf, Einbau, War- tung und Entsorgung) auf eine möglichst geringe Umweltbelastung zu achten.
Seite 21
Ultra-DENCO-Geräte sind mit einer umfangreichen Auswahl an Zubehör und Optionen erhältlich und lassen sich daher genau auf Ihren Bedarf zuschneiden. Nach Lieferung des Ultra-DENCO-Geräts sind vor Ort in der Regel u. a. folgende Ar- beiten auszuführen: – Einbau und Ausrichtung der Geräte –...
Seite 22
** Stellvertretend nur für Propylen; für andere Glykole können abweichende Konzentrations- grenzwerte gelten. Betriebsarten Ein Ultra-DENCO-Grundgerät dient ausschließlich der Kühlung. Wenn eine bestimmte Temperatur oder Feuchte nicht unterschritten werden darf, können eine Elektrohei- zung oder ein Befeuchter hinzugefügt werden. Die Hauptfunktion eines Präzisionsklimageräts ist die Kühlung der Luft in einem Raum Kühlung...
Seite 23
Dank integrierter Ultra-DENCO-Software, Netzwerkfähigkeit und neuesten Technolo- gien zur variablen Steuerung von EC-Motoren maximiert das Gerät mit intelligenten Steuerungsstrategien Leistung und Energieersparnis. In einem Netzwerk lassen sich bestimmte Ultra-DENCO-Geräte als aktive Geräte (in Betrieb/Standby Betrieb) und andere als Reservegeräte (Standby) konfigurieren. Dies gilt für Räume mit den Anforderungen N+1, 2N oder 2(N+1), wobei N für die Zahl der Geräte steht,...
Seite 24
Technische Beschreibung Ultra-DENCO Das APS lässt das Ultra-DENCO-Gerät einen konstanten Überdruck im Doppelboden Automatisches Druckausgleichssystem erzeugen. Dies kann Wärmenester reduzieren und ermöglicht schnelle Reaktionen auf Änderungen des Luftstroms. (ASP) Außerdem sinkt der Energieverbrauch, weil die Ventilatoren im Ultra-DENCO-Gerät nur die Menge Luft an den Doppelboden abgeben, die von den Servern entnommen wird.
Seite 25
Ventilatorausfall alle anderen Gerätefunktionen. Filter Ultra-DENCO-Geräte sind standardmäßig mit Filtern der Klasse G4 ausgestattet und optional mit G7-Hochleistungsfiltern oder waschbaren G4-Filtern (nur in Asien) erhält- lich. Die Filter befinden sich direkt vor dem Wärmetauscher und können von der Vor- derseite des Geräts aus ausgewechselt werden.
Seite 26
Technische Beschreibung Ultra-DENCO Kaltwasserventil & Ventilantrieb Für Ultra-DENCO-Geräte ist eine Vielzahl von 3- und 2-Wege-Ventilen erhältlich. Sämtliche Ventile sind vollständig reversierbar und werden in der Rücklaufleitung in- stalliert. Der Stellantrieb ist in 2 Ausführungen erhältlich: – 3-Punkt-Ansteuerung – Ansteuerung über 0-10 V Diese Optionen und die Vielfalt an Ventilen ermöglichen eine Ventil- und Antriebskom-...
Seite 27
Schützen Sie das Gerät bis zur Inbetriebnahme vor den Elementen sowie vor Staub und Schmutz. Handhabung Ultra-DENCO-Geräte sind schwer und können einen hoch liegenden Schwerpunkt haben. Wenn die Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert werden, können schwere Verletzungen oder der Tod die Folge sein.
Seite 28
Transport und Lagerung Ultra-DENCO • Kontrollieren Sie vor dem Transport des Geräts, dass alle Halterungen fixiert und gesichert sind. • Verwenden Sie nur Hebezeug und Transportmittel mit ausreichender Tragfähigkeit. • Verwenden Sie nie beschädigtes Hebezeug. • Knoten Sie Seile oder Ketten nicht und setzen Sie diese keinen scharfen Kanten aus.
Seite 29
5.1.1 Allgemeine Anforderungen HINWEIS Eine staubige Umgebung kann Elektronikplatinen beschädigen. • Stellen Sie sicher, dass das Ultra-DENCO-Gerät während des Einbaus vor Staub geschützt ist. • Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung. Feuchtesensoren können durch aggressive Gase (z. B. Chlor oder Aceton) beschädigt werden.
Seite 30
Montage Ultra-DENCO 5.1.2 Akustische Eigenschaften des Aufstellorts Es ist wichtig, vor dem Einbau die akustischen Eigenschaften des Aufstellorts zu bedenken. Bei Planung und Montage von Geräten zu bedenken: – Die akustischen Eigenschaften des Raums – Polstermöbel, Gardinen und Teppiche wirken schalldämmend. Nackte Wände und vertikale Flächen reflektieren den Schall dagegen und erhöhen dadurch den Geräuschpegel.
Seite 31
11,36 2000 Tab. 5-1 Die Spalten A und D enthalten die empfohlenen Mindestwerte für einen zufrieden- stellenden Betrieb des Ultra-DENCO-Geräts. Spalte B enthält den Mindestwert für die Standardausführung des Ventilatorblocks. Spezialausführungen des Ventilatorblocks sind mit Bodenhohlräumen unter 550 mm erhältlich.
Seite 32
Auf der Rückseite des Geräts ist kein Abstand erforderlich. 5.2.2 Zugang Ultra-DENCO ist so konzipiert, dass der Servicezugang nur über die geschwungenen Vordertüren des Geräts erfolgt. Ein Zugang über das rechte Seitenpaneel (von vorn betrachtet) kann eine schnellere Wartung ermöglichen, ist aber nicht zwingend vorge- schrieben.
Seite 33
Doppelboden fertiggestellt ist. Nach Montage des Bodens wird dann der Wärmetauscherblock aufgesetzt. Schützen Sie das Gerät bei der Aufstellung mit dem vorhandenen Verpackungsmaterial. Ultra-DENCO-Geräte sind schwer und können einen hoch liegenden Schwerpunkt haben. Wenn die Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert werden, können schwere Verletzungen oder der Tod die Folge sein.
Seite 34
Bei dieser Konfiguration ist das Gerät vorn und an den Seiten mit Schutzgittern verse- hen, aber an der Rückseite des Ventilatorblocks ist kein Schutz gewährleistet. Bei die- ser Ausführung MUSS das Ultra-DENCO-Gerät mit der Rückseite an einer Wand aufgestellt werden. Die Wand MUSS die gesamte Breite des Ultra-DENCO-Geräts abdecken und MINDESTENS so hoch sein wie der Bodenhohlraum.
Seite 35
Informationen finden Sie in Abschnitt 5.5.7 Ventilator-Berührungsschutz. Abb. 5-5 Weitere Raumeigenschaften Weitere Aspekte, die bei der Standortauswahl für ein Ultra-DENCO-Gerät zu berück- sichtigen sind: – Externe Schutzgitter oder Klappen, die im Bodenhohlraum installiert sind, müssen auf allen Seiten mindestens 100 mm vom Ventilatorblock entfernt sein.
Seite 36
Montage Ultra-DENCO Einbringung ohne Doppelboden Der Ventilatorblock kann auf einem Hubwagen oder einem 2- bis 6-rädrigen Trans- portroller zum Aufstellort gebracht werden. Da der Wärmetauscherblock auf den Ventilatorblock aufgesetzt wird, empfiehlt es sich, den Wärmetauscherblock entweder mit einem Gabelstapler auf den Ventilator- block abzusenken oder auf die Fertigstellung des Doppelbodens zu warten.
Seite 37
Ansammlung größerer Wassermengen einen Alarm auslöst. Montage von mitgeliefertem Zubehör Nachfolgend sind Teile und Optionen aufgelistet, die mit Ihrem Ultra-DENCO-Gerät geliefert werden können. Bei Lieferung kann sich das Zubehör innen im Gerät oder in einer separaten Verpackung befinden. Die folgenden Komponenten müssen einge- baut werden, wenn das Gerät aufgestellt ist.
Seite 38
Montage Ultra-DENCO Hinweis: • Bedenken Sie bei der Positionierung des Luftsensors, dass das Gerät die Raumbedingungen nach dem Einbauort des Sensors regelt. • Bauen Sie den Sensor nicht im Bereich von Zugluft oder in der Nähe einer Wärmequelle ein, da dies zu falschen Messungen und unerwünschten Raumbedingungen führen kann.
Seite 39
120 Liter pro Stunde bei 6 m Ausblashöhe 5.5.6 Touch-Display zur Fernüberwachung • Das Display kann bis zu 50 m vom Regler C5-12 im Ultra-DENCO-Gerät entfernt montiert werden. • Für das Display sind eine Stromversorgung mit 24 VAC sowie ein zweiadriges, geschirmtes Datenkabel zur Verbindung des Displays mit dem pLAN-Anschluss am Regler C5-12 erforderlich.
Seite 40
Montage Ultra-DENCO 5.5.7 Ventilator-Berührungsschutz Es ist extrem wichtig, dass niemand mit den Ventilatoren im Ultra-DENCO-Gerät in Berührung kommen kann. Da alle Geräte als Downflow-System konfiguriert sind, befinden sich die Ventilatoren immer im Bodenhohlraum. Daher wird die Verwendung von Bodenplatten empfohlen, die sich nicht ohne Werk- zeug herausnehmen lassen.
Seite 41
Dies ist auf die Gefahr einer möglichen Wärmeübertragung zurückzufüh- ren. Abb. 5-11 EU-Konformitätserklärung Für alle im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) installierten Ultra-DENCO-Geräte, für die Anschlussleitungen erforderlich sind, muss die Montagefachkraft eine EG-Kon- formitätserklärung vorlegen können. Außerhalb des EWR können andere Vorschriften gelten.
Seite 42
Montage Ultra-DENCO Sicherheit von Maschinen Grundkonstruktion, Konzeption und technisches Prin- EMV-Emissionen für Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustriegebiete EMV-Störfestigkeit für Industriegebiete Kälteanlagen Druckgeräte für Kälteanlagen und Wärmepumpen (Allgemeine Verrohrung) Angewandte nationale Normen/technische Daten Diese Beurteilung beinhaltet das Erstellen eines technischen Dokumentes mit folgen- dem Inhalt: Beschreibung der Anlage einschließlich Blockschaltbild...
Seite 43
Kühlmedienanschlüsse Ultra-DENCO Kühlmedienanschlüsse Hinweis: Achten Sie beim Verlegen der Rohre darauf, den Luftstrom nicht zu behindern, da dies die Leistung des Systems herabsetzen kann. Anschluss der Wasserrohre Beim Anschließen zu beachten: – Der gesamte Kaltwasserkreislauf muss gemäß den vor Ort geltenden Normen und Vorschriften ausgelegt und ausgeführt sein.
Seite 44
Thermometer und Manometer aufweisen. – Zur Entlüftung müssen alle Hochpunkte und Register des Wasserkreislaufs mit Ent- lüftungsventilen versehen sein. Ihr Ultra-DENCO-Gerät ist oben am Register bereits mit einem Entlüftungsventil ausgestattet. – Alle Register und Tiefpunkte des Wasserkreislaufs müssen mit Ablassventilen ver- sehen sein.
Seite 45
Kühlmedienanschlüsse Ultra-DENCO 6.1.2 Glykole Glykole und andere Frostschutzmittel können für Mensch und Tier gesundheits- schädlich sein. • Beachten Sie vor der Verwendung grundsätzlich das Sicherheitsdatenblatt (SDB) des Lieferanten. • Nehmen Sie bei einem Verschlucken unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch. HINWEIS: Die folgenden Empfehlungen basieren auf den Marken Antifrogen®...
Seite 46
Kühlmedienanschlüsse Ultra-DENCO Anschluss der Kaltwasserrohre HINWEIS Ein nicht ordnungsgemäßer Einbau der Anschlüsse für den Wasservor- und rück- lauf kann zu Undichtheiten und einer geringeren Kühlleistung führen. • Vermeiden Sie Schäden, indem Sie am Anschlussstutzen gegenhalten. – Wir empfehlen die Verwendung einer Rohrzange.
Seite 47
Kühlmedienanschlüsse Ultra-DENCO Kein Anschlusskit Wenn kein Anschlusskit verwendet wird, muss der Anschluss direkt am Wärmetau- scherblock des Geräts erfolgen. Da der Ventilatorblock an allen vier Seiten mit Schutzgittern versehen wird, empfiehlt sich für die Rohrführung unter dem Gerät die Montage auf einem Aufstellrahmen.
Seite 48
Kühlmedienanschlüsse Ultra-DENCO Wasseranschlüsse Befeuchter (optional) Der Befeuchter ist an ein Standard-Kaltwassernetz anzuschließen. Alle Wasseran- schlüsse von Befeuchtern sind gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften zu installieren und müssen insbesondere den Anforderungen der Wasserbehörde vor Ort entsprechen. • Schließen Sie den Befeuchter mit einem passenden flexiblen Schlauch und einer Klemmverschraubung an.
Seite 49
Kühlmedienanschlüsse Ultra-DENCO Hinweise zum verwendeten Wasser: – Die Wasserversorgung darf unter keinen Umständen von einem Wasserent- härtungssystem gespeist werden. – Setzen Sie dem Wasser keine Desinfektions- oder Korrosionsschutzmittel (Reiz- stoffe) zu. – Verwenden Sie kein Brauchwasser, Wasser aus Kühlkreisläufen oder allgemein chemisch oder bakteriell verschmutztes Wasser.
Seite 50
Kühlmedienanschlüsse Ultra-DENCO Anschluss des Kondensatablaufs Montierte Ablaufrohre müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: Zentralgerät – Der Außendurchmesser muss mindestens 22 mm betragen. – Sie müssen eine für wasserführende Leitungen geeignete Qualität aufweisen und aus Kupfer oder wärmebeständigem Kunststoff bestehen. – Sie müssen in regelmäßigen Abständen angemessen abgestützt sein.
Seite 51
Elektrische Anschlüsse Ultra-DENCO Elektrische Anschlüsse Mit Elektroinstallationen betraute Montagefachkräfte müssen: • gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften qualifiziert und zugelassen sein • die vor Ort geltenden Vorschriften zur Stromversorgung einhalten • die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU einhalten • für Potentialausgleich sorgen •...
Seite 52
Schließen Sie die Spannungsversorgung NICHT an, bevor die Anweisungen in Kap. 7.2 ausgeführt wurden. Da das Ultra-DENCO-Gerät in zwei Teilen geliefert wird, müssen die elektrischen An- schlüsse vor Ort hergestellt werden: – Lokalisieren Sie die unvollständige Verkabelung der Ventilatoren und Elektrohei- zung (falls vorhanden) im Ventilatorblock.
Seite 53
Elektrische Anschlüsse Ultra-DENCO 7.3.4 Kabelführung innerhalb des Geräts • Ultra-DENCO-Geräte sind so konstruiert, dass der Kabeleintritt UNTEN am Gerät erfolgt • Befestigen Sie alle Verbindungskabel im Gerät und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mit dem Ventilator oder heißen Bauteilen in Berührung kommen können.
Seite 54
– 2-adriges Displaykabel für das Datensignal an den Geräteregler – Stromquelle mit 24 VAC (Stromversorgung über das Ultra-DENCO-Gerät möglich) Das Ferndisplay kann bis zu 50 m vom Ultra-DENCO-Gerät entfernt installiert werden. Berücksichtigen Sie bei allen Installationen die Auswirkungen von Signaldämpfung und Spannungsabfall.
Seite 55
Elektrische Anschlüsse Ultra-DENCO 7.4.3 Gerätevernetzung Wenn mehrere Ultra-DENCO-Geräte in einem Kaltraum aufgestellt werden, empfiehlt sich ihre Einrichtung in einem Netzwerk. Ein Netzwerk hat den Vorteil, dass Sensor- werte gemittelt werden oder Standby-Geräte im Wechsel zum Einsatz kommen kön- nen. Einzelheiten zur Vernetzung Ihrer Geräte finden Sie im mitgelieferten Schaltplan und im Reglerhandbuch.
Seite 57
Inbetriebnahme Ultra-DENCO Inbetriebnahme HINWEIS LESEN SIE DIESES KAPITEL VOR BEGINN DER ARBEITEN GANZ DURCH. – Unterschiedliche Optionen können unterschiedliche Verfahren zur Inbetriebnah- me erforderlich machen. – Dieses Kapitel gilt sowohl für die Erstinbetriebnahme als auch für die Wiederin- betriebnahme nach einer längeren Standzeit oder einem Umzug des Geräts.
Seite 58
Inbetriebnahme Ultra-DENCO Ablauf vor Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass angemessene persönliche Schutzausrüstung getragen wird. Insbesondere: – Geeignete Schutzbrille – Geeignete Schutzhandschuhe – Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung, die den ganzen Körper bedeckt 8.2.1 Einbauerklärung Der Montagebetrieb muss die in Kapitel 5 „Montage“ und Kapitel 7 „Elektrische Anschlüsse“...
Seite 59
Anforderungen in Kapitel 6 und Kapitel 7 montiert wurden. • Kontrollieren Sie, dass die Abmessungen des Doppelbodens ausreichend sind und der Wärmetauscherblock des Ultra-DENCO-Geräts mit dem Boden abschließt. • Kontrollieren Sie wegen der hohen Luftgeschwindigkeiten, dass alle Zubehörteile, die sich im Bodenhohlraum nah am Ventilatorblock befinden, angemessen fixiert sind.
Seite 60
• Ziehen Sie alle Einspeiseklemmen in der Motorklemmleiste nach. • Kontrollieren Sie, dass die Leitungsschutzschalter für die Ausführung und Anforderungen des Ultra-DENCO-Geräts ausgelegt sind. • Kontrollieren Sie, dass Temperatur- und Feuchtesensoren durch ihre Gehäuse ausreichend geschützt sind. ERST nach Durchführung aller oben genannten Kontrollen dürfen die Leitungsschutz- schalter des Geräts in Stellung EIN gebracht werden.
Seite 61
Inbetriebnahme von einem Inbetriebnahmeingenieur der FläktGroup durchführen zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertriebs- partner. 8.3.1 Raumverhältnisse Für die Inbetriebnahme von Ultra-DENCO-Geräten ist es wichtig, die Wärmelast und Wasservorlauftemperatur unter folgenden Bedingungen zu kennen: – Auslegungsbedingungen – Aktuelle Bedingungen (bei Inbetriebnahme) –...
Seite 62
Inbetriebnahme Ultra-DENCO 8.3.4 Inbetriebnahme der Kaltwasserkreisläufe Vorgehensweise • Kontrollieren Sie, dass ein Wasserdurchfluss vorhanden ist (zu weiteren Details siehe unten). • Kontrollieren Sie, dass alle Temperatursensoren fest an den richtigen Rohren montiert sind. • Lesen Sie die Werte der Wassertemperatursensoren ab und vergleichen Sie sie mit den am Regler angezeigten Werten: Alle Messfühler und Sensoren MÜSSEN...
Seite 63
Inbetriebnahme Ultra-DENCO Glykol und Korrosionsinhibitoren Empfehlung: Zur Messung der Glykolkonzentrationen empfehlen wir ein Handrefraktometer (z. B. Kittiwake RHA-21ATC). Dieses Gerät ermöglicht genaue Messungen in sehr kleinen Flüssigkeitsmengen und misst sowohl Ethylenglykol als auch Propylengly- kol. Es ist wichtig, dass Glykol und Korrosionsinhibitoren stets in der richtigen Qualität und Menge vorhanden sind (siehe Kapitel 6.1.2).
Seite 64
Druckunabhängige 2-Wege-Regelventile (PICV) Hinweis: Die folgenden Erläuterungen gelten für 2-Wege-Regelventile (PICV), die in einem Ultra-DENCO-Gerät mit dem Regler C5-12 kombiniert werden. Zu allen anderen Konfigurationen oder Geräten siehe die separaten Handbücher oder wenden Sie sich an Ihr Vertriebsbüro vor Ort.
Seite 65
Inbetriebnahme Ultra-DENCO Ablauf nach Inbetriebnahme 8.4.1 Speicherung der Regelungseinstellungen Wir empfehlen, dass der Inbetriebnahmeingenieur nach der Inbetriebnahme die Gerä- tekonfiguration in der Steuerung speichert. So lassen sich bei Änderung weiterer Ein- stellungen die Systemeinstellungen wieder auf die Einstellungen bei Inbetriebnahme zurücksetzen.
Seite 66
– Die Lage des Trennschalters am Schaltkasten – Die Lage des Hauptschalters – In der Tür des Ultra-DENCO-Geräts oder im Umkreis von 1 m um das Gerät – Die Lage der Leitungsschutzschalter im Ultra-DENCO-Gerät – Absperrventile für das Ultra-DENCO-Gerät einschließlich (sofern vorhanden): –...
Seite 67
Betrieb Ultra-DENCO 9.2.2 Startbildschirm (C5-12) 1: Gerät EIN/AUS (über Tastatur) 9: Gerätenummer (für Vernetzung) 2: Gerätestatus 10: Modellnummer 3: Alarmseite 11: Symbol bei aktiven Alarmen 4: Diagramme zum Gerät 12: Datum 5: Anmeldung 13: Symbole für Gerätefunktionen 6: Statusangabe 14: Netzwerkstatus 7: Aktuelle Temperatur (abhängig vom...
Seite 68
Das Entfernen der Schutzvorrichtungen bei laufendem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. • Um das Ultra-DENCO-Gerät abzuschalten, tippen Sie einfach im Hauptmenü auf das EIN/AUS-Symbol. Nach ordnungsgemäßem Ablauf zeigt das Display „AUSGESCHALTET DURCH BEDIENFELD“.
Seite 69
Pflege und Wartung Ultra-DENCO 10 Pflege und Wartung Um einwandfreie Betriebsbedingungen zu gewährleisten, empfiehlt sich die regelmä- ßige Wartung des Geräts. Neben der in Kapitel 2 genannten Ausrüstung empfehlen wir bei Pflege und Wartung das Tragen einer Schutzmaske. • In den Informationen zur verwendeten Reinigungsausrüstung finden Sie die Anforderungen an Ihre Schutzmaske.
Seite 70
Sichtprüfung, prüfen Sie das Gerät auf Undichtheiten und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche. lich 2: Unterziehen Sie das Innere und das Umfeld des Ultra-DENCO-Geräts einer Sichtprüfung. 1: Prüfen Sie die Filter auf Verschmutzung, Risse und Undichtheit. Ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Seite 71
Pflege und Wartung Ultra-DENCO Intervall Maßnahme 1: Prüfen Sie die Schaltschütze auf Verschleiß und Lochfraß. Alle sechs 2: Kontrollieren Sie, dass die Überlastfunktionen richtig eingestellt sind. Monate 3: Prüfen Sie die Kurbelgehäuseheizung (wenn vorhanden) auf ordnungsgemäßen Betrieb. 4: Kontrollieren Sie, dass die Verdampferventilatoren frei drehbar sind.
Seite 72
Pflege und Wartung Ultra-DENCO 10.4.1 Frostschutz von Wasserrohren Sind Wasserrohre an einem Ort installiert, an dem die Temperatur unter den Gefrier- punkt fallen kann, sind sie vollständig zu leeren. Da sich Wasserregister nur schwer ganz leeren lassen, empfiehlt es sich, verbleibendes Wasser mit Druckluft zu entfer- nen.
Seite 73
– Wird das Gerät über eine Gebäudeleittechnik (GLT) gesteuert? Wie lauten die aktu- ellen Befehle? – Ist das Gerät Teil eines Netzwerks mit anderen Ultra-DENCO-Geräten? Ist es der- zeit in Betrieb oder im Standby-Modus? – Können Sie hören, dass die Ventilatoren laufen? –...
Seite 74
Ressourcen versorgt wird (Strom, Wasser, ungehinderte Luftzufuhr usw.). Die Ventilatoren in Ultra-DENCO-Geräten werden unabhängig über die Hauptsteu- erplatine geregelt. Das Entfernen der Schutzvorrichtungen bei laufendem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Umrichter können noch einige Zeit nach der Abschaltung spannungsführend sein.
Seite 75
Störungssuche und -behebung Ultra-DENCO Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Kein Bild auf dem Display Gerät wird nicht mit Strom versorgt Die Spannungsversorgung an der Hauptverteilung und am lo- kalen Trennschalter kontrollieren. Kabel zwischen Display und Gerät Das Gerät abschalten und die Tür mit dem Display öffnen. An- getrennt schluss und Kabel am Display und Regler kontrollieren.
Seite 76
Störungssuche und -behebung Ultra-DENCO Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Ungewöhnliches Ventilator- Halterungen oder Schrauben locker Die Schrauben kontrollieren; bei Beschädigung austauschen geräusch oder Vibrationen und nachziehen. Unwucht des Ventilatormotors Den Ventilator von Fachkräften auswuchten oder austauschen lassen. Falscher Temperatur- oder Sensor falsch kalibriert Den erforderlichen Wert mit einem separaten Werkzeug prü-...
Seite 77
Wenn das Gerät mechanisch und elektrisch vom Gebäudesystem getrennt ist: • Klemmen Sie alle Elektrokabel zwischen Ventilator- und Wärmetauscherblock • Lösen Sie alle Befestigungen des Ultra-DENCO-Geräts am Boden oder anderen Unterbauten. • Bereiten Sie das Gerät gemäß Kapitel 4 „Transport und Lagerung“ für den Transport vor und stellen Sie dabei sicher, dass Ventilator- und Wärmetauscherblock separat...
Seite 78
Demontage und Entsorgung Ultra-DENCO 12.2 Entsorgung HINWEIS Umweltschaden! • Entsorgen Sie alle Teile und Betriebsstoffe (z. B. Wasser-Glykol-Gemisch) werkstoffspezifisch und entsprechend den vor Ort geltenden Gesetzen und Bestimmungen umweltgerecht. Das Entsorgen des Gerätes oder einzelner Komponenten ist von einem Fachbetrieb mit entsprechender Befähigung durchzuführen.
Seite 79
Anforderungen erfüllt sind. Der Inbetriebnahmeingenieur wird Sie bitten, ihm dieses Dokument vorzulegen, bevor er fortfahren kann. Inbetriebnahmeprotokoll Ultra-DENCO C-Ausführung 13.3 Dies ist ein Muster des Inbetriebnahmeprotokolls für Ultra-DENCO-Geräte in C-Aus- führung. Hinweis: Gemäß dem vor Ort geltenden Recht kann eine genaue Protokollierung der genauen Kältemittel-Füllmengen zum Zeitpunkt des Auffüllens oder Ablassens vor-...
Seite 80
Name/Nr. des Raums Standortadresse Gerät MODELLNUMMER PROJEKTNUMMER SERIENNUMMER ® Laut der aktuellen Betriebsanleitung (PR-2011-0100) sind bei einem Ultra-DENCO -Gerät zwei Blöcke (Ventilator- und Wärmetauscherblock zu montieren und miteinander zu verbinden, siehe insbesondere: Kapitel 5: Aufstellung Kapitel 6: Medienanschlüsse Kapitel 7: Elektrische Anschlüsse...
Seite 81
Anhänge Ultra-DENCO 13.2 Technische Voraussetzungen zur Funktionsprüfung (DQA 880) Technische Voraussetzungen zur Funktionsprüfung ® Für DENCO -Systeme WICHTIG: Ist dieses Formular beim Eintreffen des Inbetriebnahmeingenieurs nicht VOLLSTÄNDIG ausgefüllt, muss die Inbetriebnahme ggf. abgebrochen werden. Durch Ihre Unterschrift bestätigen Sie die Erfüllung aller in dieser Checkliste aufgeführten Voraussetzungen und akzeptieren im Falle einer Nichterfüllung ggf.
Seite 82
Anhänge Ultra-DENCO Technische Voraussetzungen zur Funktionsprüfung ® Für DENCO -Systeme WICHTIG: Ist dieses Formular beim Eintreffen des Inbetriebnahmeingenieurs nicht VOLLSTÄNDIG ausgefüllt, muss die Inbetriebnahme ggf. abgebrochen werden. Durch Ihre Unterschrift bestätigen Sie die Erfüllung aller in dieser Checkliste aufgeführten Voraussetzungen und akzeptieren im Falle einer Nichterfüllung ggf. fällige Zusatzkosten. Bitte füllen Sie dieses Formular aus und lassen Sie es vor dem Inbetriebnahmetermin Ihrem Ansprechpartner bei der FläktGroup zukommen.
Seite 83
Anhänge Ultra-DENCO Technische Voraussetzungen zur Funktionsprüfung ® Für DENCO -Systeme WICHTIG: Ist dieses Formular beim Eintreffen des Inbetriebnahmeingenieurs nicht VOLLSTÄNDIG ausgefüllt, muss die Inbetriebnahme ggf. abgebrochen werden. Durch Ihre Unterschrift bestätigen Sie die Erfüllung aller in dieser Checkliste aufgeführten Voraussetzungen und akzeptieren im Falle einer Nichterfüllung ggf. fällige Zusatzkosten. Bitte füllen Sie dieses Formular aus und lassen Sie es vor dem Inbetriebnahmetermin Ihrem Ansprechpartner bei der FläktGroup zukommen.
Seite 84
Anhänge Ultra-DENCO 13.3 Inbetriebnahmeprotokoll Ultra-DENCO C-Ausführung Inbetriebnahmeprotokoll Ultra-DENCO ® Deckblatt: Vom beauftragten Vertragstechniker auszufüllen (1 Exemplar pro Modell oder Ausführung vor Ort) Vor der Übergabe an den Vertragsingenieur sind alle Felder auszufüllen. Vertragstechniker Gewünschtes & vereinbartes Datum Name des Endnutzers Einarbeitung gewünscht?
Seite 85
Anhänge Ultra-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Ultra-DENCO ® C-Ausführung Projektnummer Name des Endnutzers Adresse des Standorts Ansprechpartner FläktGroup Abschnitt A: Vor Inbetriebnahme vom Inbetriebnahmeingenieur für jedes Gerät am Standort auszufüllen. Kontrolle, dass die Installation der Betriebsanleitung und der anerkannten Praxis bei Kaltwassersystemen Initialen = entspricht Bestätigung, dass der Montagebetrieb ein Druckprüfzertifikat ausgestellt hat.
Seite 86
Anhänge Ultra-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Ultra-DENCO ® C-Ausführung Ventilator-Checkliste Stromstärken der Ja/Nein Ventilatoren bei allen Drehzahlen Ja/Nein Ventilatormotoren kontrolliert vibrationsfrei Einstellung max. Gemessenes Luftvolumen Ventilatordrehzahl Einstellung min. Ventilatordrehzahl Gemessenes Luftvolumen Ventilatordrehzahl Entfeuchtung Nennvolumenstrom Luftstromausfall kontrolliert Ja/Nein Einstellungen Filterschalter mbar Luftverteilung in den Raum...
Seite 87
Anhänge Ultra-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Ultra-DENCO ® C-Ausführung Notizen: Vollständiger Name Datum Inbetriebnahmeingenieur Unterschrift Inbetriebnahmeingenieur Seite 4 FläktGroup DC-DE_2011-0100_Ultra-DENCO_OM_2022-07_R4 • Änderungen vorbehalten...
Seite 88
WWW.FLAKTGROUP.DE ULTRA-DENCO Die FläktGroup ist europäischer Marktführer für intelligente und energieeffiziente Lösungen für Raumluft und kritische Luftfunktionen in allen Anwendungsbereichen. Wir bieten unseren Kunden innovative Technologien, hohe Qualität und überragende Leistung – auf Grundlage von mehr als einem Jahrhundert gebündelter Branchenerfahrung.