Montage
5.6.1 Voraussetzungen
54
Verflüssiger für den Außenbereich sind mit frei liegenden Wärmetauscherregistern
ausgestattet, die dünne Metalllamellen aufweisen. Diese Lamellen können Schnitt-
verletzungen verursachen.
•
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, die einen entsprechenden
Schnittschutz gewährleistet.
•
Fassen Sie den Verflüssiger bei der Handhabung nicht in den Bereichen an, in
denen das Wärmetauscherregister frei liegt.
•
Außerdem sind alle Warnungen in Kapitel 5.3 „Aufstellung" zu beachten.
– Verflüssiger sind für die Außenaufstellung konzipiert.
– Standardmäßig können Verflüssiger bei Temperaturen bis -20 °C betrieben werden.
– Für noch niedrigere Außentemperaturen (bis -40 °C) ist eine entsprechende Winter-
ausstattung erhältlich.
– Bei der Montage von Verflüssigern in einer Küstenregion oder Umgebung mit hoher
Korrosion ist Folgendes sicherzustellen:
– Das Wärmetauscherregister verfügt über eine Epoxy- oder LCE®-Beschich-
tung.
– Das Gehäuse des Außengeräts gewährleistet einen ausreichenden Witterungs-
schutz.
– Alle Rohrleitungen und Anschlusskabel sind isoliert und vor Umwelteinflüssen
geschützt.
– Trockenkühler und Hybridgeräte eignen sich für einen großen Außentemperaturbe-
reich (-20 bis 35 °C).
– Beim Trockenkühler (DMOUDW) muss nach dem Löten der Rohrleitungen am Ein-
und Ausgang des Registers das Stromkabel der Ventilatordrehzahlregelung vor-
sichtig ausgepackt und der dort befindliche Sensor am Registerausgang angebracht
werden.
– Es wird dringend empfohlen, die Rohrleitungen vor der Installation von Lötrückstän-
den und anderen Verunreinigungen zu befreien.
– Stellen Sie mit der Wärmeleitpaste den direkten Kontakt zwischen Sensor und Rohr-
leitung her und kontrollieren Sie, dass kein Luftspalt vorliegt.
– Decken Sie den Sensor mit der Aluminiumfolie ab. Siehe Abb. 5-23.
– Isolieren Sie Sensor und Rohrleitung von der Atmosphäre.
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Multi-DENCO